formenspiel slides

Mediaarchitecture

1. Projektmodul "Höhen-Medien" WiSe 2012/13

edit ~ 3 kommentare/fragen ~ 10. Jan 2013 15:17

Betreuer:
Prof. Dipl.-Ing. Andreas Kästner
Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Des. Bernd Rudolf
Prof. Dr. sc. hum. Jens Geelhaar
Dr.-Ing. Sabine Zierold

Im Rahmen der Prozessentwicklung der IBA Thüringen werden am Kyffhäuser touristische Erfahrungs- und Lernräume entwickelt. Dabei geht es vor allem um die Vermittlung und Inszenierung von Informationen und Wissen zur Geschichte des Ortes mit Hilfe eines komplexen Medien-und Orientierungskonzeptes. Verschiedene Altersklassen und Zielgruppen sollen angesprochen werden, um möglichst intensive Erfahrungen vermittelt zu bekommen. Geplant ist die Entwicklung Weg begleitender Medienpräsentationen zur schrittweißen Annäherung an den Ort. Die Annäherung kann sowohl durch den Aufstieg zu Fuß oder mit einem Aufzug durch die Schichten und Geschichten des Berges erfolgen.
Das Projektmodul ist inhaltlich in drei Teile gegliedert, die jeweils durch einen Praxisworkshop ergänzt werden. In der ersten Projektphase werden theoretische und gestalterische Konzepte für Informations- und Wissensstationen an ausgewählten Orten der ehemaligen Burg oder des Kyffhäuserdenkmals entwickelt. Gesucht werden geeignete, generationenübergreifende Kommunikationsmuster, die sowohl Kinder als auch Erwachsene mit einer spielerischen Wissensvermittlung ansprechen.
In der zweiten Projektphase werden diese Konzepte mit technischen Möglichkeiten multimedial, polysensorisch und interaktiv in Beziehung gesetzt. Dabei werden Informationsräume präsentiert, die aktuelle, physische und virtuelle Welten verbinden. Es können verschiedenste technische Systeme und deren Einbindung in den räumlichen Kontext entwickelt werden. Die Herausforderung besteht in der Gestaltung beispielsweise einer interaktiven, polysensorischen Installation, eines Orientierungssystems, einer Augmented Reality oder einer immersiven, multimedialen Videopräsentation, welche die Geschichte vor Ort und auf dem Weg erlebbar macht. In der dritten Projektphase sollen funktionsfähige Prototypen entwickelt werden.
http://infar.architektur.uni-weimar.de/service/drupal-mediaarch/de/node/128

Crashkurs Panoramafotografie

edit ~ 7 kommentare/fragen ~ 16. Okt 2012 13:20

Hallo Mediaarchitecture-Ersties,

Für unseren Crashkurs zur Panoramafotografie liegt hier ein Tutorial mit Beispielbildern. Die Software PTMac kann man bei Kekus herunterladen.
mfG. Prof. A. Kästner

10.5 mm tutorial ptmac 4.rtfd.zip 10.5 mm tutorial ptmac 4.rtfd.zip final project file.ptm PanoScript.txt

Konsultationsmöglichkeit am Montag, 30. 01. 2012

edit ~ 3 kommentare/fragen ~ 27. Jan 2012 12:19

Liebe Teilnehmer an Modul 3, lieber Jens,

gerade habe ich erfahren, daß meine Anwesenheit als Berufungsbeauftragter des Rektors am Montag für zwei weitere Kandidatenvorträge im Berufungsverfahren Bauinformatik bereits ab um 8.00 Uhr erforderlich ist. Ab 13.00 Uhr aber stehe ich wieder für Konsultationen zur Verfügung. Ich bitte um Verständnis
mfG. A. Kästner

Processing Perspective

edit ~ 3 kommentare/fragen ~ 21. Jan 2012 12:36

void setup(){

size(500,500);
}
void draw()
{
background (255);
for (int i = 10; i < 600; i = i+20) {
for (int j = -50; j < 500; j = j+20) {
float k = random(50);
float l = random(50);
float m = random(50);
float n = random(5);
float o = random(255);
float p = random(255);
float q = random(255);
fill(o,p,q);
ellipse(i, j, l, l);
resetMatrix();
rotate(radians(m));

scale(n);
}
}
}

Processing Konfetti

edit ~ 2 kommentare/fragen ~ 20. Jan 2012 22:42

void setup(){

size(500,500);
}
void draw()
{
background (255);
for (int i = 10; i < 600; i = i+20) {
for (int j = -50; j < 500; j = j+20) {
float k = random(50);
float l = random(50);
float m = random(50);
float n = random(5);
float o = random(255);
float p = random(255);
float q = random(255);
fill(o,p,q);
ellipse(i, j, l, l);
resetMatrix();
rotate(radians(m));

scale(n);
}
}
}

Richters Tellerpanorama

edit ~ 2 kommentare/fragen ~ 20. Jan 2012 12:39

Links und Downloads

edit ~ 1 kommentare/fragen ~ 13. Jan 2012 11:08

Tutorials

Wichtige Links und downloads für die Panoramafotografie:

Tutorial zum Zusammensetzen (stitching) eines Cubic Panoramas aus Einzelbildern:

PTMac 4.1

Click Here Design ist die Homepage der praktischen Panoramatools
Cubic Converter, -Connector und -Navigator und hält einige Tutorials bereit:

Cubic-Tools

Kekus ist eine weitere Quelle für Panoramafotografen, hier findet Ihr PTMac4.1 eine Stitching-Software für PC und Mac:

PTMac

Im Anhang findet ihr noch ein ausführliches Tutorial zum Stitching mit PTMac4.

10.5 mm tutorial ptmac 4.rtfd.zip

Modul 3 angebotene Crashkurse

edit ~ 1 kommentare/fragen ~ 13. Jan 2012 11:03

Crashkurse für die Beherrschung von Werkzeugen

Panoramafotografie zur Erzeugung immersiver Standortbilder

Aus min. 6 (besser 12) Umgebungsaufnahmen im Portraitformat, einer Zenith und einer Nadiraufnahme kann später ein kubisches Panorama erzeugt werden. Erlernt wird der Umgang und die Justierung eines schweren Stativs mit speziellem Panoramakopf, die zu beachtenden Probleme dabei (bewegte Objekte, Gegenlicht und wechselnde Beleuchtung.

(Stativ mit speziellem Panoramakopf, Fischaugeobjektiv, Libellen und Wasserwaagen),

Zusammensetzen (stitching) eines Panoramas aus Einzelbildern

Erlernt wird der Umgang mit der Stitching-Software PTMac 4.1. Dem eigentlichen Stitching sollte eine präziese Bildkorrektur und -entzerrung vorausgehen (Lichtanpassung und Retusche.
(Photoshop und PTMac)

Konvertierung zwischen verschiedener Perspektiveformaten mit Cubic Converter
(Equirectanguläre Perspektive, Kubische Perspektive („6 Tapeten“), Kugelperspektive (Mirrorball), Fischauge, Zylinderperspektive, Anamorphose)

Cubic-VR-Werkzeuge zur Gestaltung interaktiver auch nichtlinearer Rundgänge durch ein Projekt. (Cubic-Connector, ArchiCAD)

Anaglyphes Stereorendering in Cinema4D R13 (Rot/Cyan-brille)

wird noch ergänzt ...


Schließlich sollen die für derartige Präsentationen erforderlichen und aktuell verfügbaren Geräte und Formate betrachtet und ihre Relevanz für verschiedene Medien (DVD/CD, Festplatte, Web. Tablet, Smartphone...) hinterfragt werden (Speicher- und Geschwindigkeitsfragen).

Ergebnis des dritten Teilmodules wird also in der Regel die Anwendung einer der hier beschriebenen Präsentationsmethoden auf eines der beiden Vorgängerprojekte sein. Auf Wunsch und bei entsprechender Eignung ist auch ein neues Projektthema vorstellbar.

Modul 3 Lehrinhalte

edit ~ 1 kommentare/fragen ~ 13. Jan 2012 11:01

Projektinhalte und Präsentationsmethoden:

Im letzten Drittel des ersten Semesters sollen besondere Präsentationswerkzeuge untersucht und angewendet werden, die in ihren Ergebnissen über eine herkömmliche Visualisierung (perspektives Schaubild, lineare Animation) hinausgehen. Sie bieten entweder einen Rundumblick an, gestatten ein interaktives Erforschen der Situation, implementieren weitere Informationen und Sichtweisen des Projektes, enthalten die Simulation gewisser Funktionsweisen des Projektes ect. Diese Werkzeuge werden in der ersten Veranstaltung an Beispielprojekten vorgestellt und mit Blick auf die im ersten Semester bereits bearbeiteten Kurzprojekte auf ihre Brauchbarkeit hinterfragt.

Der vergrößerte Informationsumfang einer solchen komplexeren Projektpräsentation und der mit der Vor- und Aufbereitung verbundene Inhalt erfordert ein frühzeitiges Nachdenken über die Art und Weise, wie der Betrachter mit den einzelnen Inhalten und Bestandteilen der Präsentation umgehen soll und welche Schnittstelle, welches Interfaceangebot ihm dabei helfen können.

Zu diesem Zweck ist ein Storyboard zu entwickeln und eine detaillierter Zeitplan für die Erzeugung bzw. Bearbeitung der für die Präsentation erforderlichen Inhalte. Um den damit verbundenen Aufwand (Zeit und Qualität) besser einschätzen zu können, werden für ausgewählte Werkzeuge Crashkurse angeboten, in denen das Werkzeug exemplarisch an einem Miniprojekt getestet wird.

Relativität.mov Dresden.mov MA-Projekte_klein.mov

Modul 3 Beteiligte Professuren

edit ~ 2 kommentare/fragen ~ 13. Jan 2012 11:00

  1. Teilmodul Mediaarchitecture für das erste Semester WS 2011/12

    Betreuende Professuren:

    Fakultät Medien
    Professur Interfacedesign, Prof. Jens Geelhaar

    Fakultät Architektur
    Professur Darstellungsmethodik, Prof. Andreas Kästner

    weitere Lehrende werden nach Bedarf hinzukommen.
Seite 1/1 1