The one-day symposium "Global Bauhaus": Campus - Heritage - Climate, organised by the International Heritage Centre of the Bauhaus-Universität Weimar sheds light on Bauhaus heritage in a broader sense. The focus will be on university buildings and campuses of the 20th century whose construction is directly or indirectly linked to the spread of architectural and urban planning ideas of the Neues Bauen across the globe.
Eine Veranstaltung des Internationalen Heritage-Zentrums der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Archiv der Moderne. Teil des Weimarer Rendez-vous der Geschichte.
On the occasion of the first Bauhaus exhibition in 1923, not only were numerous murals designed and realized in the Bauhaus buildings, but at the same time the living space was furnished with specially designed objects.
"Get involved VI" bietet der Baukulturvermittlung für junge Menschen vom 20. bis 21. Oktober im Rahmen der Architekturbiennale Venedig zum sechsten Mal in Serie eine internationale Plattform, bei welcher aktuell baukulturell relevante Themenbereiche und Entwicklungspotenziale im theoretischen wie praktischen Austausch diskutiert und bearbeitet werden.
Mitglieder und Interessierte sind eingeladen zur 3. Mitgliederversammlung des IHZ am 19. Oktober 2023, 15.30 Uhr, im Haus Neufert in Gelmeroda. Members and interested colleagues are welcome to attend the third general meeting of the International Heritage Centre on 19 October, 15.30, in the Neufert House in Gelmeroda.
The lecture from postdoc fellow Dr. Shradha Chandan in the lecture series of the Research Training Group "Identity and Heritage" will delve into the significance of pilgrimage on society, with far-reaching implications in politics, culture, economics, and social dynamics, shedding light on its conceptualization and scrutinizing the often-blurred boundary between tourism and pilgrimage.
In einer Veranstaltung der Klassik Stiftung Weimar zur Heilsberger Inschrifttafel im Vorraum zum Weimarer Bücherturm, hält Hans-Rudolf Meier einen Impulsvortrag zum Thema "Spolien – Praktiken und Bedeutungen". ***Die für den 6. Oktober geplante Veranstaltung wird verschoben.***
Große Erwartungen verbinden in diesen Tagen Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar und der Jagiellonen-Universität Krakau: Nach dreijähriger Arbeit werden am 30. September 2023 die Ergebnisse des deutsch-polnischen Forschungsprojekts »Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen. Briefe – Werke – Relationen« auf der durch die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) in Jena gehostete Website schriftstellerinnen-varnhagen.eu öffentlich gemacht. Die digitale Edition ist in enger Zusammenarbeit mit der Jagiellonen Bibliothek in Krakau, der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar und der Agentur v3 consulting (München) entstanden.