News

Copyright: Institut für Europäische Urbanistik

Weimarer Stadtgespräch: Nachhaltig wärmen

Das Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) der Bauhaus-Universität Weimar lädt herzlich ein zum nächsten Weimarer Stadtgespräch, das am Mittwoch, 19. November 2025, in den Räumlichkeiten der Stadtwerke Weimar stattfindet.

Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich an deutschlandweiter Lehmbau-Ringvorlesung »Down to Earth«

Mit zwei Beiträgen im Dezember 2025 und Januar 2026 bringen Wissenschaftlerinnen der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar ihre Expertise in die deutschlandweite Ringvorlesung »Down to Earth« ein. Die vom Dachverband Lehm e. V. und weiteren Partner*innen organisierte Vortragsreihe beleuchtet aktuelle Entwicklungen, Perspektiven und Forschungsansätze des Bauens mit Lehm.

Poster for the Open Call

LAUDS – Second Open Call for artistic-technological collaborations launched

The second open call has been launched as part of the European research project » Local Accessible Urban Digital Sustainable Factories« (LAUDS). The call is looking for interdisciplinary teams of artists, designers, creatives and technology providers who want to jointly develop new solutions in the fields of mobility, energy, agriculture and food. At least eight projects will be funded with up to 27,000 euros each.

The university presidents signed a declaration at Tinz Castle in Gera committing to closer cooperation on sustainability. Photo: Manuela Mittelberger

Thuringian University Network for Sustainability

On 3 July, the presidents of the ten state institutions of higher education in Thuringia laid the foundation stone for the Thuringian University Network for Sustainability when they signed a declaration of intent.

Copyright: Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben

Neubelebung der Domäne Dornburg: Studierende gestalten historischen Ort kreativ um

Wie kann ein historisches Areal zeitgemäß und nachhaltig neu genutzt werden? Mit kreativen Ideen, handwerklichem Einsatz und einem interdisziplinären Ansatz arbeiten Studierende der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit dem Eigentümerin des Areals, der LEG Thüringen, sowie dem Architekturbüro exnovum GmbH an einem Nutzungskonzept für das denkmalgeschützte Gebäude »Großer Kuhstall« in der Domäne Dornburg. Ziel des Projekts »Versuchsgut Dornburg« ist es, durch experimentelle Ein- und Umbauten einen Lern- und Begegnungsort in der Domäne zu schaffen, um damit schrittweise das Gelände in direkter Nachbarschaft zum Schloss Dornburg wiederzubeleben. Zum aktuellen Stand des Projektes berichtet die LEG in einer Medieninformation.