Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Copyright: Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben
Published: 04 July 2025

Neubelebung der Domäne Dornburg: Studierende gestalten historischen Ort kreativ um

Wie kann ein historisches Areal zeitgemäß und nachhaltig neu genutzt werden? Mit kreativen Ideen, handwerklichem Einsatz und einem interdisziplinären Ansatz arbeiten Studierende der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit dem Eigentümerin des Areals, der LEG Thüringen, sowie dem Architekturbüro exnovum GmbH an einem Nutzungskonzept für das denkmalgeschützte Gebäude »Großer Kuhstall« in der Domäne Dornburg. Ziel des Projekts »Versuchsgut Dornburg« ist es, durch experimentelle Ein- und Umbauten einen Lern- und Begegnungsort in der Domäne zu schaffen, um damit schrittweise das Gelände in direkter Nachbarschaft zum Schloss Dornburg wiederzubeleben. Zum aktuellen Stand des Projektes berichtet die LEG in einer Medieninformation.

more
Copyright: Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben
Published: 04 July 2025

Neubelebung der Domäne Dornburg: Studierende gestalten historischen Ort kreativ um

Wie kann ein historisches Areal zeitgemäß und nachhaltig neu genutzt werden? Mit kreativen Ideen, handwerklichem Einsatz und einem interdisziplinären Ansatz arbeiten Studierende der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit dem Eigentümerin des Areals, der LEG Thüringen, sowie dem Architekturbüro exnovum GmbH an einem Nutzungskonzept für das denkmalgeschützte Gebäude »Großer Kuhstall« in der Domäne Dornburg. Ziel des Projekts »Versuchsgut Dornburg« ist es, durch experimentelle Ein- und Umbauten einen Lern- und Begegnungsort in der Domäne zu schaffen, um damit schrittweise das Gelände in direkter Nachbarschaft zum Schloss Dornburg wiederzubeleben. Zum aktuellen Stand des Projektes berichtet die LEG in einer Medieninformation.

more
Sonia Fiona Fernandes und Yuen Yi (Sora) Wong (v.l.), Foto: Julian Linden
Published: 04 July 2025

BEYOND NOW – Jede Bergwiese erzählt eine Geschichte: Forestmade begreift nachhaltige Entwicklung lokal und global

Was passiert, wenn Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen gemeinsam gärtnern, forschen, kochen oder altes Handwerk neu entdecken? Das Projekt »Forestmade« an der Fakultät Architektur und Urbanistik zeigt, wie Umweltbildung, interkultureller Austausch und sozio-ökologische Transformation zusammenwirken können – lokal verwurzelt, international gedacht. Das von Sonia Fiona Fernandes (Studentin European Urban Studies) und Yuen Yi (Sora) Wong (Studentin Medienmanagement) initiierte, von Anton Brokow-Loga (wissenschaftlicher Mitarbeiter Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung) mentorierte Projekt bringt Studierende, lokale Produzent*innen und zivilgesellschaftliche Initiativen zusammen.

more
Sonia Fiona Fernandes andYuen Yi (Sora) Wong (from left), Photo: Julian Linden
Published: 04 July 2025

BEYOND NOW – every mountain pasture tells a story: »Forestmade« understands sustainable development locally and globally

What happens when people from different cultural backgrounds garden, research, cook or rediscover traditional crafts together? The »Forestmade« project of the Faculty of Architecture & Urbanism shows how environmental education, intercultural exchanges and socio-ecological transformation can be combined – with local roots and an international concept. Initiated by Sonia Fiona Fernandes (European Urban Studies) and Yuen Yi (Sora) Wong (Media Management) and mentored by Anton Brokow-Loga (Research Associate – Chair of Urban Studies and Social Research), the project brings together students, local producers and civil society initiatives.

more
Foto: Maxi-Josephine Rauch
Published: 03 July 2025

Zwischen TikTok, Tagespolitik und Tatort: Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Wie bleibt der öffentlich-rechtliche Rundfunk in einer digitalen Welt inmitten von Fehlinformationen, Plattformlogiken und zersplitterter Mediennutzung relevant? Mit dieser Frage beschäftigten sich Studierende der Bauhaus-Universität Weimar und der Universität Erfurt im interdisziplinären Modul »Digitale Umwelten«. Ihre Ideen, Fragen und Hypothesen werden am Freitag, 11. Juli 2025, in einer öffentlichen Podiumsdiskussion und einem Workshop gemeinsam mit Expert*innen diskutiert und weitergedacht.

more
Photo: Maxi-Josephine Rauch
Published: 03 July 2025

Between TikTok, politics and crime series: the future of public service broadcasting

How can public service broadcasters remain relevant in a digital world, amid misinformation, platform logics and increasingly fragmented media usage? Students from the Bauhaus-Universität Weimar and the University of Erfurt addressed just this question during the »Digital Environments« interdisciplinary module. Their ideas, questions and theories will be discussed and developed further together with experts during a public panel discussion and workshop on Friday, 11 July 2025.

more
Grafikdesign summaery2025: Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli (Konzption & visuelle Idee); Mona Kerntke, Leonard Behre (grafische Umsetzung) | Foto: Projekt »Versuchsgut Dornburg«
Published: 01 July 2025

Entwerfen für die Zukunft: Räume, Ressourcen, Routinen – die summaery2025 an der Fakultät Architektur und Urbanistik

Wie lassen sich Räume nachhaltig neu denken? Welche sozialen und ökologischen Anforderungen müssen neue Wohn- und Lebensräume erfüllen? Und wie kann Architektur den Wandel nicht nur erzählen, sondern auch selbst gestalten? Vom 10. bis 13. Juli zeigen über 35 Projekte der Fakultät Architektur und Urbanistik, wie sich Studierende mit diesen Fragestellungen auseinandergesetzt haben. Im Mittelpunkt vieler Projekte steht die Arbeit am Bestand – ressourcenschonend, sensibel und vielfach mit lokalem oder regionalem Bezug.

more
Design summaery2025: Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli (Conception and Visual Idea); Mona Kerntke, Leonard Behre (Graphic Realisation) | Photo: Constructive Design and Experimentation
Published: 01 July 2025

Designing for the Future: Spaces, Resources, Routines – summaery2025 at the Faculty of Architecture and Urbanism

How can we rethink spaces to make them sustainable for the future? What social and environmental needs must tomorrow’s homes and communal spaces meet? And how can architecture not just reflect change, but also help shape it? From 10 to 13 July, more than 35 projects will show how students from the Faculty of Architecture and Urbanism tackled these questions. Many projects focus on existing buildings, take a resource-conscious, sensitive approach and often have a strong local or regional focus.

more
Design summaery2025: Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli (Conception and Visual Idea); Mona Kerntke, Leonard Behre (Graphic Realisation) | Photo: Dana Höftmann
Published: 27 June 2025

CAUTION – construction work underway! New venues for the Faculty of Civil and Environmental Engineering during the »summaery2025«

There’s a lot of building work going on at the Coudray campus and in the lecture hall building right now, hence the engineers will show their work elsewhere between 10 and 13 July. There will be a pop-up exhibition on Goetheplatz, a straw bale tower on the outskirts of Weimar, plant walls with sensor technology in the seminar building and an outdoor clothes exchange on the campus. All this and much more awaits visitors to this year’s annual exhibition at the Bauhaus-Universität Weimar. It’s well worth taking a look at the programme, as some venues will only be open for a short time.

more
Masihne Rasuli, Photo: Julian Linden
Published: 27 June 2025

BEYOND NOW – Design Meets Science: What Happens When the Spark Ignites?

Masihne Rasuli, artistic staff member in Visuelle Kommunikation (Visual Communication), has long been interested in scientific topics. To get her students interested in the world of research, she will be offering a new course in the upcoming 2025/2026 winter semester: »Science, Bitch!«. In this course, design and science meet on an even playing field. It is not about explaining from an outside perspective, but rather about understanding and communicating from the inside.

more
Vor der VertiKKA-Anlage. V.l.n.r.: Maria Hartmann, Thomas Becker, Gloria Kohlhepp und Meret Lewis. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Theresa Paskert
Published: 27 June 2025

Forschung für überhitzte Städte: MDR Thüringen berichtet zum Thema und interviewt Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Uni

Die nächsten Tage werden sommerlich, sommerlich heiß. Gerade in Städten mit zahlreichen versiegelten Flächen machen sich Hitzetage sehr schnell sehr unangenehm bemerkbar – viele Menschen leider darunter und vermissen kühlende Grünflächen. MDR Thüringen-Redakteur Thomas Becker hat zu diesem Thema recherchiert und Forschende der Bauhaus-Universität Weimar interviewt. Die Architekt*innen und Ingenieur*innen zeigen Lösungen auf, wie Städte sich in Zukunft besser auf Hitzetage vorbereiten könnten.

more
Vor der VertiKKA-Anlage. V.l.n.r.: Maria Hartmann, Thomas Becker, Gloria Kohlhepp und Meret Lewis. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Theresa Paskert
Published: 27 June 2025

Forschung für überhitzte Städte: MDR Thüringen berichtet zum Thema und interviewt Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Uni

Die nächsten Tage werden sommerlich, sommerlich heiß. Gerade in Städten mit zahlreichen versiegelten Flächen machen sich Hitzetage sehr schnell sehr unangenehm bemerkbar – viele Menschen leider darunter und vermissen kühlende Grünflächen. MDR Thüringen-Redakteur Thomas Becker hat zu diesem Thema recherchiert und Forschende der Bauhaus-Universität Weimar interviewt. Die Architekt*innen und Ingenieur*innen zeigen Lösungen auf, wie Städte sich in Zukunft besser auf Hitzetage vorbereiten könnten.

more
Vor der VertiKKA-Anlage. V.l.n.r.: Maria Hartmann, Thomas Becker, Gloria Kohlhepp und Meret Lewis. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Theresa Paskert
Published: 27 June 2025

Hitzestau: Wie die Bauhaus-Universität Weimar mit Fassadenbegrünung Städte kühlen möchte

Mit den immer deutlicher spürbaren Auswirkungen des Klimawandels auf das urbane Klima steigt das Interesse an innovativen Lösungen wie Fassadenbegrünungen. Im Rahmen des Formats »Der Redakteur« ging der Radiosender des MDR Thüringen unter Leitung von Thomas Becker den Fragestellungen der Zuhörer*innen auf die Spur – und wurde dabei zur Versuchsanlage »VertiKKA« an die Bauhaus-Universität Weimar geführt.

more
Masihne Rasuli, Foto: Julian Linden
Published: 27 June 2025

BEYOND NOW – Gestaltung trifft Naturwissenschaft: Was passiert, wenn der Funke überspringt?

Masihne Rasuli, künstlerische Mitarbeiterin in der Visuellen Kommunikation, interessiert sich seit Langem für naturwissenschaftliche Themen. Um auch ihre Studierenden für die Welt der Forschung zu begeistern, bietet sie im Wintersemester 2025/26 einen neuen Kurs an: »Science, Bitch!«. Darin begegnen sich Gestaltung und Naturwissenschaft nicht mit Abstand, sondern auf Augenhöhe. Es geht nicht ums Erklären von außen, sondern ums Begreifen und Vermitteln von innen heraus.

more
Copyright: Happy Little Accidents, Leipzig
Published: 24 June 2025

»Transformation des Wohnens« Symposium: A Dialogue Between Science and Practice

Housing in changing. Increasing urbanisation and social evolution mean the pressure on housing forms and structures is growing. How can housing be designed in the future so that it is socially just and ecologically sustainable? The »Transformation des Wohnens – Herausforderungen und Zugänge im praxisorientierten Dialog« symposium is dedicated to addressing these challenges. On 11 and 12 September, experts from academia, the industry, and civil society will meet in Berlin to analyse current developments, discuss new approaches, and present perspectives on housing design.

more
Unter Einsatz von Virtual Reality, Augmented Reality und einem Lernmanagementsystem werden realistische Szenarien von Großversuchen im Bereich Wind, Feuer und Erdbeben abgebildet. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Published: 20 June 2025

»PARFORCE: Partnerschaft für virtuelle Labore im Bauwesen« gewinnt internationalen Lehrpreis

Mit dem innovativen Lernkurs »Experimental Testing Based on Impact and Resistance: Wind, Fire and Earthquake« überzeugte das Projekt PARFORCE unter Leitung der Professur Komplexe Tragwerke an der Bauhaus-Universität Weimar beim PROFFORMANCE HigherTeacher Award 2025 und gewann den 1. Platz in der Kategorie Digitalisierung. Die Preisverleihung fand am 4. Juni im Rahmen der Online-Veranstaltung »Teacher Power! - Hochschulpolitik in Aktion« statt. Insgesamt wurden 17 Projekte aus 161 Bewerbungen ausgezeichnet.

more
What is a car when it isn’t driving? The »Dimensionen des ruhenden Verkehrs« interdisciplinary research workshop is exploring this question. Bauhaus-Universität Weimar, Photo: Raphael ObertReis
Published: 20 June 2025

Parkende Autos als Politikum: Forschungswerkstatt lädt zur interdisziplinären Konferenz

Vom 26. bis 28. Juni 2025 findet an der Bauhaus-Universität Weimar die Konferenz »Dimensionen des ruhenden Verkehrs« statt. Mit dabei: Architekt und Autor Martin Maleschka, welcher das Kunstprojekt »#3000Garagen« für die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 initiiert hat. Im Zentrum der Veranstaltung steht der multiperspektivische Austausch rund um die Frage: Was ist das Auto, wenn es nicht fährt? Interessierte sind herzlich eingeladen.

more
What is a car when it isn’t driving? The »Dimensionen des ruhenden Verkehrs« interdisciplinary research workshop is exploring this question. Bauhaus-Universität Weimar, Photo: Raphael ObertReis
Published: 20 June 2025

Parkende Autos als Politikum: Forschungswerkstatt lädt zur interdisziplinären Konferenz

Vom 26. bis 28. Juni 2025 findet an der Bauhaus-Universität Weimar die Konferenz »Dimensionen des ruhenden Verkehrs« statt. Mit dabei: Architekt und Autor Martin Maleschka, welcher das Kunstprojekt »#3000Garagen« für die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 initiiert hat. Im Zentrum der Veranstaltung steht der multiperspektivische Austausch rund um die Frage: Was ist das Auto, wenn es nicht fährt? Interessierte sind herzlich eingeladen.

more
What is a car when it isn’t driving? The »Dimensionen des ruhenden Verkehrs« interdisciplinary research workshop is exploring this question. Bauhaus-Universität Weimar, Photo: Raphael ObertReis
Published: 20 June 2025

Parked Cars as a Political Issue: Research Workshop Hosts Interdisciplinary Conference

From 26 to 28 June, the »Dimensionen des ruhenden Verkehrs« conference will be taking place at the Bauhaus-Universität Weimar. This will include: Architect and author Martin Maleschka, who initiated the art project »#3000Garagen« for the European Capital of Culture of 2025, Chemnitz. The event centres around multi-perspective exchange on the question of: What is a car when it isn’t driving? All those interested are cordially invited to the event.

more
Realistic large-scale wind, fire, and earthquake test scenarios can be modelled using virtual reality, augmented reality, and a learning management system. Bauhaus-Universität Weimar, Photo: Thomas Müller
Published: 20 June 2025

»PARFORCE: Partnership for Virtual Labs in Civil Engineering« Wins International Teaching Award

The PARFORCE project, led by the Professorship of Advanced Structures at the Bauhaus-Universität Weimar, was awarded the PROFFORMANCE Higher Education Teacher Award 2025, as well as 1st place in the digitalisation category for its innovative »Experimental Testing Based on Impact and Resistance: Wind, Fire and Earthquake« course. The award ceremony took place on 4 June as part of the »Teacher Power! - Hochschulpolitik in Aktion« online event. Of the 161 submissions, 17 projects were awarded prizes.

more
  • previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • next
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active