WiSe 2023/24

Mediengeschichte und -theorie verteilter Bilder (Jun.-Prof. Dr. Sabine Wirth)
Studienmodul Feed Forward: Geschichte und Gegenwart ephemerer Bildkulturen
Montag, 13:30-15:00 Uhr, Beginn am 16.10.2023

Das Seminar „Mediengeschichte und -theorie verteilter Bilder” beschäftigt sich mit der Mediengeschichte ephemerer oder verteilter Bildformen und -praktiken. Schlaglichtartig werden hier verschiedene ‚Mobilisierungsschübe‘ in der Geschichte der Bildmedien diskutiert, wie etwa die Anfänge der Bildtelegrafie, die Verbreitung des Rollfilms und kleiner, tragbarer Kameramodelle oder die Einführung des Halbtondruckverfahrens. Am Beispiel der Herausbildung des Fotojournalismus, der Verbreitung der Knipserfotografie und schließlich am Beispiel Smartphone-basierter Foto- und Videopraktiken werden hier insbesondere historische Infrastrukturen des Verteilens und Zirkulierens von Bildern untersucht. Neben den Schlaglichtern auf die Technik- und Materialgeschichte verteilter Bilder bildet die Auseinandersetzung mit Theorien des vernetzten oder verteilten Bildes den zweiten Schwerpunkt des Seminars. Hier werden einschlägige Theorien der Fotografie, des Fernsehens oder Videotheorien vorzugsweise auf ihre zeitlichen Aspekte hin diskutiert, um die oft an Digitalität gekoppelte Frage nach kurzlebigen, ephemeren Bildformen zu historisieren.

Social Media Flow: Bilder im Feed (Jun.-Prof. Dr. Sabine Wirth)
Studienmodul Feed Forward: Geschichte und Gegenwart ephemerer Bildkulturen
Mittwoch, 9:15-10:45 Uhr, Beginn am 18.10.2023

Auf Plattformen und Apps wie TikTok, Instagram, Twitter, Facebook, Flickr, WhatsApp, BeReal oder Snapchat werden täglich massenweise (Bewegt-)Bilder geteilt. Das Seminar fragt nach den neuen Umgangsweisen mit und Kontextualisierungen von Bildern auf Social Media Plattformen: Wie werden Bilder in Plattformen eingebunden? Welche Frequenz des Teilens wird durch die jeweiligen User Interfaces gefördert? Wie werden geteilte Bilder ausgewertet, datafiziert und kuratiert? Welchen Status erhält das einzelne Bild im Rahmen eines Feeds, Streams oder Profils? Welche Mechanismen des Filterns und Ordnens sind zu beobachten? Welche Dispositive der (automatisierten) Bildklassifizierung spielen hier eine Rollle? Wie werden Bilder ‚viral‘ bzw. erhalten eine neue Zeitlichkeit durch Re-Kontextualisierungen? Dabei sollen die Netzwerk-Strukturen der Plattformen, ihre Datenpraktiken und Distributionslogiken ebenso in den Blick kommen wie die damit zusammenhängenden Produktions- und Rezeptionshaltungen. Auch Formen der (automatisierten) Archivierung, die sich vermeintlich gegen das Prinzip des ephemeren und sich stets aktualisierenden Bilder-Feeds richten, werden hier an konkreten Beispielen diskutiert.

Ergänzender Teil des Studienmoduls Feed Forward: Geschichte und Gegenwart ephemerer Bildkulturen ist die Vortragsreihe Feeds & Flows: Interdisciplinary Perspectives on Ephemeral Image Cultures, welche im Rahmen des DFG-Projekts „Curating the Feed” ausgerichtet wird.


Textanalyse (M.A. Charlotte Bolwin)
Einführungsmodul Einführung in die Medien- und Kulturtheorie
Dienstag, 9:15-12:30 Uhr, Beginn am 17.10.2023

Im Seminar werden die Grundlagen, Methoden und Praktiken des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und eingeübt. Dabei geht es um wissenschaftliches Lesen, wissenschaftliches Schreiben, Recherchieren von Quellen, die Erarbeitung eines Bewusstseins für Quellen, einer Fragestellung, eines Gegenstands und einer Perspektive. Weiter geht es um Format, Aufgabe und Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit und andere wissenschaftliche Formate wie Vortrag, Präsentation, Moderation und Gespräch. Anhand ausgewählter Texte wird in grundlegende Fragen und Theorien der Medienkulturwissenschaft eingeführt. Textgrundlage sind de Texte der Vorlesung "Einführung in die Medientheorie". Das Seminar wird ergänzt und vertieft durch die unmittelbar folgende damit verbundene Übung.