Aktuelles

Soziales Imaginieren: Forschende der Bauhaus-Universität Weimar beteiligen sich erfolgreich an neuem Exzellenzcluster »Imaginamics«

Seit dem 22. Mai 2025, steht es fest: der Exzellenzcluster »Imaginamics. Practices and Dynamics of Social Imagining«, der federführend von der Friedrich-Schiller-Universität Jena eingereicht wurde, erhält die Förderung innerhalb der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Dies ist zugleich ein großer Erfolg für die Bauhaus-Universität Weimar: Sie ist gleich mit drei leitenden Wissenschaftler*innen an dem Vorhaben beteiligt.

Die Gewinner*innen des Lehrpreises 2024.

Lehrpreis der Fakultät Medien 2024 für "Feeds & Flows"

Mit dem Lehrpreis werden jedes Jahr besonders engagierte und ambitionierte Lehrende ausgezeichnet. Studierende der Bauhaus-Universität Weimar hatten die Möglichkeit, herausragende Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2023 und des Wintersemesters 2023/2024 dafür zu nominieren. In einer hochschulöffentlichen Umfrage wurde anschließend über die Gewinner*innen abgestimmt.

Online-Vortragsreihe DFG-Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild"

Das DFG-Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild" veranstaltet dieses Semester eine kleine Online-Vortragsreihe, die jedem Projekt die Möglichkeit gibt, aktuelle Zwischenstände zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren. Es könnten etwa Fallstudien oder laufende experimentelle Anordnungen vorgestellt werden, die für die Projektarbeit jeweils repräsentativ sind.

(Post-) Digi-Doc Forschungskolloquium (10.01.2025, Weimar)

Das Forschungskolloquium versteht sich als niedrigschwelliges Austauschformat, in dem wir uns speziell mit Themen rund um "Digitalität/Digitale Kulturen/Ästhetiken/Praktiken ..." befassen. Es können Diss-Kapitel, Aufsätze, Vorträge, Postdoc-Projekte, größere und kleinere Forschungsvorhaben vorgestellt und diskutiert werden, die sich im weiten Themenfeld zu "Digitalität" verorten lassen.

Plakat mit großem Titel "SPP-Begriffe" oben, und "Workshop" unten, dazwischen Bild von sehr kleinem Text

Workshop „Begriffe des digitalen Bildes“, Marburg

Mit unserem DFG-gefördertes Forschungsprojekt, „Curating the Feed: Interdisziplinäre Perspektiven auf digitale Bilderfeeds und ihre Curatorial Assemblages", haben wir am Workshop „Begriffe des digitalen Bildes“ des DFG-Schwerpunktprogramms „Das digitale Bild“ in Marburg teilgenommen, und unser Konzept für eine mögliche Publikation im Rahmen der Reihe vorgestellt.

Plakat für Feeds and Flows: in großer neongelber Schrift auf violettem Hintergrund "Interdisciplinary Perspectives on Ephemeral Image Cultures"

„Feeds & Flows" #7 Gastvortrag von Winfried Gerling am 22.1.24

„Wahrscheinliche und unwahrscheinliche Bilder"

Der vorerst letzte Gastvortrag der Reihe „Feeds & Flows – Interdisciplinary Perspectives on Ephemeral Image Cultures" findet am Montag, 22.1. in der Lounge der Universitätsbibliothek (+ online) statt. Winfried Gerling ist aus Potsdam zu Gast und spricht über Wahrscheinlichkeit als Bedingung für die Produktion, Speicherung und Distribution digitaler Fotografien.

Plakat für Feeds and Flows: in großer neongelber Schrift auf violettem Hintergrund "Interdisciplinary Perspectives on Ephemeral Image Cultures"

„Feeds & Flows" #6 Gastvortrag von Anika Meier am 15.1.24

„Does a JPEG Have an Aura? Über Kommunikation und Werte im post-digitalen Zeitalter"

Der nächste Gastvortrag der Reihe „Feeds & Flows – Interdisciplinary Perspectives on Ephemeral Image Cultures" findet am Montag, 15.1. in der Lounge der Universitätsbibliothek (+ online) statt. Anika Meier wird über NFTs und ihr Versprechen, die Kunstwelt zu demokratisieren, sprechen, und dabei der Frage nachgehen, warum die sozialen Medien und die Distribution von Bildern für den Erfolg von NFTs von maßgeblicher Bedeutung sind.

Plakat für Feeds and Flows: in großer neongelber Schrift auf violettem Hintergrund "Interdisciplinary Perspectives on Ephemeral Image Cultures"

„Feeds & Flows" #5 Gastvortrag von Femke Snelting (Brüssel) 8.1.

„Counter Cloud Imaginaries"
Der erste Gastvortrag im neuen Jahr findet am Montag, 8.1. in der Lounge der Universitätsbibliothek statt. Femke Snelting wird über die Cloud als maßgebliche Infrastruktur hinter den Feeds und Flows vernetzter Bilder sprechen, und über kollektive Infrastrukturen nachdenken, die sich dem extravistischen, expansionistischen Modus der Cloud widersetzen.

Plakat für Feeds and Flows: in großer neongelber Schrift auf violettem Hintergrund "Interdisciplinary Perspectives on Ephemeral Image Cultures"

„Feeds & Flows" #4 Gastvortrag von Haidy Geismar (London) 18.12.

„Collecting the World"
Der vierte Gastvortrag der Vortragsreihe „Feeds & Flows" findet am Montag, 18.12. online statt. Haidy Geismar (University College London, Antropologie) wird aktuelle Kritiken an ethnografischen und kolonialen Sammlungen reflektieren, und untersuchen, inwiefern Social-Media-Plattformen neue Formen ethnografischer Sammlungen darstellen.