Session I
Friday, September 27
3:30 pm – 17:30 pm
The topics experiencing complexity | creating complexity | forming modern attitudes | consulting modern attitudes | answering virtual realities | maintaining public and community | encountering material | interpreting space | generating space and resonance are negotiated in nine offers. These take place at authentic places of teaching and research of today's Bauhaus-Universität Weimar. The project-oriented, problem-based and research-oriented teaching and research provides a framework for dealing with today’s relevant issues and calls for a sustained discourse on the appropriateness of teaching formats. The foundation is the interdisciplinary cooperation within the study programs, which provide a framework for dealing with the complex issues of our time. These include questions of a contemporary Bauhaus reception as well as the relevance of the former Bauhaus ideas.
speakers:
I Komplexität erfahren
Dorett Funcke (Soziologin FU Hagen)
„Was macht menschliche Kommunikation aus? – Anmerkungen zu einer soziologischen Konzeption von Kommunikation“
> Greenhouse, Fak. A&U
II Komplexität gestalten
Jan Willmann (Designtheoretiker Bauhaus-Universität Weimar) und Michael Braun (Bauhaus-Universität Weimar)
„Architekt*innen, Künstler*innen, Designer*innen: Erwartungen und Kompetenzen der Gestaltung im Digitalen Zeitalter“
> Metallwerkstatt, Fak. K&G
III Moderne Haltung bilden
Bettina Güldner (Kunstvermittlerin und Kuratorin Berlin)
„Experiment gegen Mythos – Kritische Bauhaus-Rezeption jetzt.“
> Kleiner Van-de-Velde-Bau, Raum HP05, Fak. K&G
IV Moderne Haltung befragen
Torsten Meyer (Kunstdidaktiker, Köln)
„Sachlichkeit Post Internet“
> Fotowerkstatt, Fak. K&G
V Virtuelle Realitäten verantworten
Ursula Damm (Bauhaus-Universität Weimar) und Jörg Brinkmann (Bauhaus-Universität Weimar)
„Erforschung digitaler Kulturen als künstlerische Praxis“
> Digital Bauhaus Lab Platform, Fak. K&G
VI Öffentlichkeit und Gemeinschaft pflegen
Ulrike Bestgen (Abteilungsleiterin Neues Museum Klassik Stiftung Weimar)
„Eine zeitgemäße Rezeption des Bauhauses Weimar und seiner Festkultur"
> Glaskasten Limona, Fak. K&G
VII Material begegnen
Hannes Bäuerle (Dipl.-Ing. (FH) Innenarchitektur/ Gründungsmitglied raumprobe Stuttgart)
„Der Materialbegriff am Bauhaus und 100 Jahre Materialentwicklung. Folgen für eine zeitgemäße Bildung“
> Holzwerkstatt, Fak. K&G
VIII Räume bilden
Teresa Carrasco (Komponistin Hochschule der Künste Bern) und Robin Minard (Komponist Hochschule für Musik Franz Liszt, Bauhaus-Universität Weimar)
„Choreophonien des Raumes in der Komposition und Aufführungspraxis elektroakustischer Musik“
> Studio für elektroakustische Musik SeaM, HfM
IX Räume und Resonanzen erzeugen
Ronny Schüler (Architekturtheoretiker, Bauhaus-Universität Weimar) und Wolfgang Kissel (Bauhaus-Universität Weimar)
„Bauhaus-Rezeption aus israelischer und deutscher Perspektive – visuelle Räume und Resonanzen“
> Kleiner Van-de-Velde-Bau, Raum 116, Fak. K&G