
Denkraum.Nachwuchsforschung – BDK-Nachwuchsforschertag
Friday, September 27
3:30 pm – 17:30 pm
The topics experiencing complexity | creating complexity | forming modern attitudes | consulting modern attitudes | answering virtual realities | maintaining public and community | encountering material | interpreting space | generating space and resonance are negotiated in nine offers. These take place at authentic places of teaching and research of today's Bauhaus-Universität Weimar. The project-oriented, problem-based and research-oriented teaching and research provides a framework for dealing with today’s relevant issues and calls for a sustained discourse on the appropriateness of teaching formats. The foundation is the interdisciplinary cooperation within the study programs, which provide a framework for dealing with the complex issues of our time. These include questions of a contemporary Bauhaus reception as well as the relevance of the former Bauhaus ideas.
speakers:
I Komplexität erfahren
Dorett Funcke (Soziologin FU Hagen)
„Was macht menschliche Kommunikation aus? – Anmerkungen zu einer soziologischen Konzeption von Kommunikation“
> Greenhouse, Fak. A&U
II Komplexität gestalten
Jan Willmann (Designtheoretiker Bauhaus-Universität Weimar) und Michael Braun (Bauhaus-Universität Weimar)
„Architekt*innen, Künstler*innen, Designer*innen: Erwartungen und Kompetenzen der Gestaltung im Digitalen Zeitalter“
> Metallwerkstatt, Fak. K&G
III Moderne Haltung bilden
Bettina Güldner (Kunstvermittlerin und Kuratorin Berlin)
„Experiment gegen Mythos – Kritische Bauhaus-Rezeption jetzt.“
> Kleiner Van-de-Velde-Bau, Raum HP05, Fak. K&G
IV Moderne Haltung befragen
Torsten Meyer (Kunstdidaktiker, Köln)
„Sachlichkeit Post Internet“
> Fotowerkstatt, Fak. K&G
V Virtuelle Realitäten verantworten
Ursula Damm (Bauhaus-Universität Weimar) und Jörg Brinkmann (Bauhaus-Universität Weimar)
„Erforschung digitaler Kulturen als künstlerische Praxis“
> Digital Bauhaus Lab Platform, Fak. K&G
VI Öffentlichkeit und Gemeinschaft pflegen
Ulrike Bestgen (Abteilungsleiterin Neues Museum Klassik Stiftung Weimar)
„Eine zeitgemäße Rezeption des Bauhauses Weimar und seiner Festkultur"
> Glaskasten Limona, Fak. K&G
VII Material begegnen
Hannes Bäuerle (Dipl.-Ing. (FH) Innenarchitektur/ Gründungsmitglied raumprobe Stuttgart)
„Der Materialbegriff am Bauhaus und 100 Jahre Materialentwicklung. Folgen für eine zeitgemäße Bildung“
> Holzwerkstatt, Fak. K&G
VIII Räume bilden
Teresa Carrasco (Komponistin Hochschule der Künste Bern) und Robin Minard (Komponist Hochschule für Musik Franz Liszt, Bauhaus-Universität Weimar)
„Choreophonien des Raumes in der Komposition und Aufführungspraxis elektroakustischer Musik“
> Studio für elektroakustische Musik SeaM, HfM
IX Räume und Resonanzen erzeugen
Ronny Schüler (Architekturtheoretiker, Bauhaus-Universität Weimar) und Wolfgang Kissel (Bauhaus-Universität Weimar)
„Bauhaus-Rezeption aus israelischer und deutscher Perspektive – visuelle Räume und Resonanzen“
> Kleiner Van-de-Velde-Bau, Raum 116, Fak. K&G
Friday, September 27
3:30 pm – 17:30 pm
The topics experiencing complexity | creating complexity | forming modern attitudes | consulting modern attitudes | answering virtual realities | maintaining public and community | encountering material | interpreting space | generating space and resonance are negotiated in nine offers. These take place at authentic places of teaching and research of today's Bauhaus-Universität Weimar. The project-oriented, problem-based and research-oriented teaching and research provides a framework for dealing with today’s relevant issues and calls for a sustained discourse on the appropriateness of teaching formats. The foundation is the interdisciplinary cooperation within the study programs, which provide a framework for dealing with the complex issues of our time. These include questions of a contemporary Bauhaus reception as well as the relevance of the former Bauhaus ideas.
Speakers:
I Komplexität erfahren
Simon Frisch (Medienwissenschaftler Bauhaus-Universität Weimar)
„Spaziergang als kritische Praxis der Theoriebildung“
> Kleiner Van-de-Velde-Bau, Raum HP 05; Fak. K&G
II Komplexität gestalten
Steffen de Rudder (Architekt Bauhaus-Universität Weimar)
„Der gegenwärtige Vorkurs und das vergangene Bauhaus“
> Hauptgebäude, Fak. A&U
III Moderne Haltung bilden
Jesko Fezer (Designer Hochschule für Bildende Künste Hamburg)
„Übungen zum künstlerischen Umgang mit politischen Fragen“
> Hauptgebäude, Fak. A&U
IV Moderne Haltung befragen
Lutz Schäfer (Pädagogische Hochschule Karlsruhe)
„Subtile Durchschlagskraft – Die problematischen Folgen der Bauhaus-Ästhetik für die Geschmacksbildung von Kulturschaffenden“
> Hauptgebäude, Fak. A&U
V Virtuelle Realitäten verantworten
Axel Buether (Didaktik der visuellen Kommunikation, Bergische Universität Wuppertal)
„Zum Nutzen digitaler Technologien für Umwelt und Gesellschaft – zwischen Fortschritt und Verantwortung“
> Hauptgebäude, Fak. A&U
VI Öffentlichkeit und Gemeinschaft pflegen
Kai Martin (Hochschule für Musik Franz Liszt, Weimar)
„Fortschritt und Kreativität. Bauhaus-Ideen im Spiegel musikalischer Bildung“
> Hauptgebäude, Fak. A&U
VII Material begegnen
Nikolaus von Kaisenberg (Architekt Alanus-Hochschule Alfter)
„Material, Prozess und Identität"
> Hauptgebäude, Fak. A&U
VIII Räume bilden
Sabine Zierold (Architektin Bauhaus-Universität Weimar)
„Mediale Rauminterventionen – Wechselspiel zwischen Virtuellem und Realem am Bauhaus und heute“
> Hauptgebäude, Fak. A&U
IX Räume und Resonanzen erzeugen
Rolf Niehoff (Kunstpädagoge Düsseldorf)
„Architektur als Bild deuten – Deutung als Resonanz“
> Kleiner Van-de-Velde-Bau, Raum 116; Fak. K&G
Saturday, September 28
11:00 am – 12:30 am
Kritische Gedankengänge
During the Kritische Gedankengänge, the following topics will be discussed based on the science of promenadology: experiencing complexity | creating complexity | forming modern attitudes | consulting modern attitudes | answering virtual realities | maintaining public and community | encountering material | interpreting space | generating space and resonance. Walking in the urban space and visiting authentic Bauhaus places creates a connection between acquired knowledge and physical experience. The critical-reflexive approach to various historically and politically influenced spaces of thoughts determines the content of Kritische Gedankengänge.
1.30 am– 3.30 am
At authentic Bauhaus locations, selected questions from the fields experiencing complexity | creating complexity | forming modern attitudes | consulting modern attitudes | answering virtual realities | maintaining public and community | encountering material |
interpreting space | generating space and resonance will be focused in Session III. The content of the questions also refers to the Kritische Gedankengänge as well as the authentic Bauhaus places. It is not possible to change the topic in the transition from Kritische Gedankengänge to Session III.
I Komplexität erfahren
Alexandra Abel (Architekturpsychologin Weimar)
„Welche Bedeutung hat die Entwicklung von Wahrnehmungskompetenzen für zukünftige Gesellschaftsgestalter*innen?“
> Kleiner Van-de-Velde-Bau, Raum HP 05; Fak. K&G
II Komplexität gestalten
Esther Cleven (Kuratorin Bauhausarchiv Berlin)
„Vom Objekt des Entwurfs - Relevanz der Nutzerperspektive am Bauhaus und heute“
> Studienzentrum Am Horn, HfM
III Moderne Haltung bilden
Eva Maria Filter (Architektin Hochschule Ostwestfalen-Lippe Detmold)
„Verantwortung bilden, Eigenmächtigkeit erfahren. Zeitgemäße Bildungsprozesse für Entwerfer*innen, Künstler*innen, Gestalter*innen, Vermittler*innen“
> Wittumspalais, HfM
IV Moderne Haltung befragen
Francis Zeischegg (Freie Künstlerin Bauhaus-Universität Weimar) und Gernot Weckherlin (Architekturtheorie Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg)
„Die Vermessung des Alltags. Ein künstlerisch forschender und architekturtheoretischer Dialog über die Bauentwurfslehre des Architekten Ernst Neufert im Neufert-Haus, Weimar Gelmeroda.
> Neufert-Haus und Neufert Box, Gelmeroda
V Virtuelle Realitäten verantworten
Nathalie Singer (Mediengestalterin Bauhaus-Universität Weimar) und Beatriz Ferreyra (Komponistin Paris)
„Sounding out – Listening in“
> Reithaus, Park an der Ilm
VI Öffentlichkeit und Gemeinschaft pflegen
Luise Nerlich (Architektin Bauhaus-Universität Weimar) und Torsten Blume (Choreograf Stiftung Bauhaus Dessau)
„Getanzter Raum – Raumerfahrungen in gestalterischen Prozessen“
> Kunsthalle Harry Graf Kessler
VII Material begegnen
Alexander Kulik (Bauhaus-Universität Weimar)
„Gedanken zur Materialität des Digitalen"
> Palais Dürckheim, IKKM
VIII Räume bilden
Ulrike Kuch und Friederike Holländer (Architektinnen Berlin)
„Raum wahrnehmen, Raum aneignen, Welt verändern“
> Bauhaus-Atelier
IX Räume und Resonanzen erzeugen
Susanne Dieckmann (Architektin, Klassik Stiftung Weimar)
„Neues Bauhaus Museum Weimar – zwischen Bewahrung, Beteiligung und Narration von Räumen“
> Neues Bauhaus-Museum
Saturday, September 28
5:00 pm - 7:00 pm
This session follows an one-hour come together, which is intended to serve as an exchange for different impulses. Selected questions on the subjects experiencing complexity | shaping complexity | forming modern attitudes | consulting modern attitudes | answering virtual realities | maintaining public and community | encountering material | creating space | generating space and resonance are processed in the premises of the traditional Bauhaus in Weimar: The main building and the Van-de-Velde-building. The discursive as well as practical approach offers space to either turn to the same topic repeatedly or to devote oneself to other topics.
speakers:
I Komplexität erfahren
Regina Cosenza Arango (Projektleitung Bauhaus Agenten Weimar, Klassik Stiftung Weimar):
„Bauhaus Agenten – das Publikum als Kultur-Raum-Gestalter?“
> Kleiner Van-de-Velde-Bau, Raum HP05, Fak. K&G
II Komplexität gestalten
Rainer Schönhammer (Psychologe Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle):
„Lebendigkeit. Ausdruck. Stimmung. Fluchtpunkte der sogenannten `Grundlagen` seit Bauhaustagen. Worum es dabei geht. Was die Psychologie beitragen kann.“
> Hauptgebäude, Fak. A&U
III Moderne Haltung bilden
Julia Heinemann (Architektin Bauhaus-Universität Weimar) und Olaf Weber (Architekt und Philosoph Bauhaus-Universität Weimar)
„Die wichtigste Technologie ist begreifen.“
> Hauptgebäude, Fak. A&U
IV Moderne Haltung befragen
Sara Burkhardt (Kunstpädagogin Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle)
„Vom Bauhaus zur Burg – and back again"
> Hauptgebäude, Fak. A&U
V Virtuelle Realitäten verantworten
Christian Bauer (Designer Hochschule der bildenden Künste Saar)
„Virtuelle und mutuelle Realität: Verantwortungsbewusstes Handeln auf Gegenseitigkeit“
> Hauptgebäude, Fak. A&U
VI Öffentlichkeit und Gemeinschaft pflegen
Jörg U. Lensing
„Bauhausbühne – Original-Aneignung-Weiterführung“
> Hauptgebäude, Fak. A&U
VII Material begegnen
Ursula Rogg (Freie Künstlerin und Kunstvermittlerin Berlin)
„Töne, Stimmen, Klangaufnahmen als Material für dokumentarische Rekonstruktion und Impuls für Veränderungsprozesse“
> Hauptgebäude, Fak. A&U
VIII Räume bilden
Charles Wüthrich (Medieninformatiker Bauhaus-Universität Weimar)
„Raumerfahrung in Fulldome-Umgebungen – Differenzen und Potentiale“
> Hauptgebäude, Fak. A&U
IX Räume und Resonanzen erzeugen
Heba Safey Eldeen (Architektin, Misr International University, Cairo), Suzanne de Laval (Architektin, Projektleiterin Architecture in School), Mina Sava (Architektin, Projektleiterin De-a Arhitectura Romania) und Hannes Hubrich (Architekt, Architektenkammer Thüringen) alle UIA, sowie Mitwirkende der Arbeitsgruppe "Architektur und Schule Thüringen“ der Architektenkammer Thüringen: Hannes Hubrich (Architekt, Weimar), Gabriele Böttcher (Architektin, Gräfentonna), Katja Huhle (Architektin, Saalfeld), Ines M. Jauck, (Architektin, Gotha) und Luise Nerlich (Architektin, Weimar).
„Architecture for a liveable future — how do we take the children with us?“
> Kleiner Van-de-Velde-Bau, Raum 116, Fak. K&G
Sunday, September 29
11.30 am - 1.30 am
An essential focus in dealing with the topics experiencing complexity | shaping complexity | forming modern attitudes | consulting modern attitudes | answering virtual realities | maintaining public and community | encountering material | creating space | generating space and resonance will be in the question of innovative ideas for education. After an intensive examination of the content, methods and strategies for a new generation of artists, educators and designers, is particularly relevant next to the question of attracting new students. The choice of subject area is guided by own interests.
Speakers:
Valerie Stephani (Bauhaus-Agenten-Programm, Klassik Stiftung Weimar)
„Von der Vermittlung zur Nutzereinbindung – Hands-on im Neuen Museum“
> Neues Museum
II Komplexität gestalten
Ulla Schauber (Stadtplanerin Weimar) und Stephan Hempel (Weimar)
„Teilhabeprozesse in der Quartiersentwicklung – Selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnprojekte“
> Hauptgebäude, Fak. A&U
III Moderne Haltung bilden
Maxi Götze (Bauhausagenten-Programm, Klassik Stiftung Weimar):
„Hannes Meyer: Cooperation beherrscht alle Welt – Kuratorische Praxis zwischen Präsentation, Beteiligung und Diskurs“
> Hauptgebäude, Fak. A&U
IV Moderne Haltung befragen
Joachim Penzel (Kunstpädagoge, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
„Von der Kunst- zur Gestaltungsorientierung – Impulse der frühen Bauhauspädagogik für eine nachhaltige Bildung“
> Hauptgebäude, Fak. A&U
V Virtuelle Realitäten verantworten
Andrea Dreyer (Kunstpädagogin, Bauhaus-Universität Weimar) und Stefan Hölscher (Kunstpädagoge)
„Zu einer zeitgemäßen Kunstlehrerbildung“
> Hauptgebäude, Fak. A&U
VI Öffentlichkeit und Gemeinschaft pflegen
Anne Hartmann (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig) und Thomas Malorny (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig)
„Wirklichkeitsperforationen als künstlerische Zukunftsgestaltung“
> Hauptgebäude, Fak. A&U
VII Material begegnen
Johannes Siebler (Bauhausagenten-Programm, Klassik Stiftung Weimar):
„Annäherung an Material und Materialität – am Beispiel der Otto-Dorfner-Werkstatt“
> Neues Museum
VIII Räume bilden
Massimo Gerardi (Tänzer und Choreograph Palucca Hochschule für Tanz Dresden)
„site-specific oder Die Organisation des Körpers im Raum“
> Hauptgebäude, Fak. A&U
IX Räume und Resonanzen erzeugen
Susanne Hofmann (Architekten Baupiloten Berlin)
„Beteiligungsformen in Entwurfsprozessen der Architektur“
> Kleiner Van-de-Velde-Bau, Raum 116, Fak. K&G
Saturday, September 28
7.00 pm – 10.00 pm
The Bauhaus Fest creates links to the tradition of festive culture, which experienced a fundamental break with the Nazi era but also with experiences in the GDR. To practice them, to discuss them discursively in informal conversations or just to enjoy them will determine the evening.
Introductory words to the party in the evening by Winfried Speitkamp, President of the Bauhaus-University Weimar (requested) and by Hannes Hubrich, Member of the Architektenkammer Thüringen and Head of the working group on Architektur und Schule in the Architektenkammer Thüringen
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active