Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure
      • Presidential Board+
      • Committees+
      • Representative officers at the Bauhaus-Universität Weimar
      • Departments
        • Office of Student and Academic Affairs
        • International Office
        • Research Operations Office
        • Personnel Department
          • Flexibilisierung des Arbeitsortes+
          • Datenschutz
          • Reisekosten
          • Berufsausbildungen
            • Aufbereitungsmechanikerin/ Aufbereitungsmechaniker
            • Baustoffprüferin/Baustoffprüfer
            • Fachinformatikerin/Fachinformatiker (Systemintegration)
            • FA für Medien- und Informationsdienste (Archiv)
            • FA für Medien- und Informationsdienste (Bibliothek)
            • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
            • Konstruktionsmechaniker/in (Stahl- und Metallbau)
            • Tischlerin/Tischler
            • Kurzfilme über die Ausbildungsberufe
            -
          • Auszubildende
          • Informationen für neue Beschäftigte
          • Assistent*innen+
          • Personnel Development and Health Management+
          • Work Incapacity Notification
          -
        • Finance Department+
        -
      • Central University Facilities+
      • Scientific Facilities+
      • Associated Institutes+
      -
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Structure
  3. Departments
  4. Personnel Department
  5. Berufsausbildungen
  6. Baustoffprüferin/Baustoffprüfer
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Baustoffprüferin/Baustoffprüfer, Fachrichtung Mörtel und Beton

Allgemeines

Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Die Ausbildung erfolgt im Wesentlichen im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Ausbildungsinhalte und Ablauf

1. Ausbildungsjahr

  • Baustoffprüfanlagen planen und vorbereiten
  • chemische Eigenschaften von Baustoffen ermitteln
  • Kennenlernen allgemeiner chemischer und physikalischer Messmethoden
  • Anorganische Bindemittel prüfen
  • Vermittlung von Grundkenntnissen über Baustoffe
  • Umgang mit Prüfnormen und Vorschriften

2. Ausbildungsjahr

  • Durchführung chemischer und physikalischer Prüfverfahren
  • Umgang mit verschiedenen Messgeräten (z. B. Manometer, Messschieber)
  • Probenahmeverfahren und -geräte
  • Proben beurteilen, verpacken, transportieren, aufbewahren
  • Eigenschaften von Gesteinen, Böden und Bitumen
  • Betonrezepturen erstellen
  • Eintragen von Messergebnissen und Abfassen von Versuchsberichten

Zwischenprüfung vor dem Ende des 2. Ausbildungsjahres
Die Zwischenprüfung besteht aus einem praktischen Teil mit einer Prüfungsdauer von 5 Stunden und einem theoretischen Teil mit einer Prüfungsdauer von 3 Stunden.

3. Ausbildungsjahr

  • Arbeiten an zur Herstellung, Förderung, Verarbeitung und Verdichtung von Mörtel und Beton benötigten Maschinen.
  • Prüfung von Baustoffen und Probekörpern aus Beton oder Mörtel auf z.B. Festigkeit, Wasserdurchlässigkeit, Dichte und andere physikalische Eigenschaften nach den Richtlinien.
  • Natürliche und künstliche Baustoffe, Mörtel, Estriche und Putze untersuchen.
  • Frisch- und Festbeton prüfen.
  • Bodeneigenschaften bestimmen und Bodenkennwerte ermitteln.

Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer

Die Abschlussprüfung wird in Form einer schriftlichen Prüfung und einer praktischen Prüfung durchgeführt.

Ausbildung

Die Ausbildung erfolgt im Blockzeitmodell.

praktische Berufsausbildung
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde
Coudraystraße 11
99423 Weimar
www.uni-weimar.de/fib

theoretische Berufsausbildung
Staatliche Berufsschule Selb
Hohenberger Straße 62
95100 Selb
Berufsschule für Baustoffprüfer | BSZ-Selb

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung steht eine Reihe von Ausübungsmöglichkeiten offen. So kann man bei einem Bauhauptgewerbe, im Straßenbau, im Zementwerk, im Betonwerk, im Bautechnischen Untersuchungsamt, in öffentlichen Einrichtungen (Universität), Baustoffhandel oder einem Ingenieurbüro arbeiten.

  • Durchführen von physikalischen und chemischen Bestimmungen und Messungen
  • Einmessen der Untersuchungsstelle nach Lage und Höhe im Gelände
  • Entnahme von Boden-, Mörtel- oder Betonproben mit z. T. speziellen Geräten sowie deren Verpackung und Transport zur Prüfung
  • Prüfen von Beton- bzw. Asphaltzuschlagsstoffen, z. B. durch Ermittlung der Eigenfeuchte
  • Prüfung der Konsistenz von Frischbeton und Mörtel sowie Herstellung und Prüfung von Probekörpern
  • Prüfungen zur Qualitätssicherung durchführen
  • Feststellung der Druckfestigkeit von Betonbauteilen
  • Prüfung betuminöser Baustoffe durch Ermittlung von beispielsweise Dichte, Hohlraumgehalt und Wasseraufnahmevermögen von Proben aus Straßendecken
  • Bestimmung des ph-Wertes, der Dichte und des Wassergehaltes an Probenmaterial
  • Aufzeichnen, Darstellen von Messergebnissen

Arbeitsmittel/Werkzeug, Material

  • Mess- und Prüfgeräte wie Waagen, Maßstab, Messschieber, Lot, Messuhr, Rückprallhammer usw.
  • Probenteiler mit Auffangschale, Probenbehälter
  • Schleifgeräte, Bohrgeräte zur Entnahme von Boden- und Betonproben
  • Hydraulische Pumpen, Druckschläuche
  • Betonzusatzmittel, Öl, Chemikalien, Probensonde
  • Tabellen, Formelsammlung, DIN-Normen

Bewerbungsanforderungen

  • Abschluss der 10. Klasse
  • gute Noten in Physik, Mathematik und Chemie
  • Spaß an Naturwissenschaften
  • praktisches Verständnis
  • gewissenhaftes und verantwortungsbewusstes Arbeiten
  • körperliche Belastbarkeit
  • technisches Interesse

Die Bauhaus-Universität Weimar ist bestrebt, den Anteil Schwerbehinderter an der Belegschaft zu erhöhen und berücksichtigt Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen – bei gleicher Eignung – bevorzugt.

Bewerbungsunterlagen/Bewerbungsadresse

Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse/Beurteilungen
  • Nachweis über Praktika

Bewerbungsadresse:
Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Personal
Nicole Klemm
Belvederer Allee 6
99421 Weimar

Baustoffprüfer/in - Fachrichtung Mörtel und Beton

Baustoffprüfer/in Fachrichtung Mörtel und Beton

from Bauhaus-Universität Weimar

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.

Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)

  • Flexibilisierung des Arbeitsortes
  • Datenschutz
  • Reisekosten
  • Berufsausbildungen
    • Aufbereitungsmechanikerin/ Aufbereitungsmechaniker
    • Baustoffprüferin/Baustoffprüfer
    • Fachinformatikerin/Fachinformatiker (Systemintegration)
    • FA für Medien- und Informationsdienste (Archiv)
    • FA für Medien- und Informationsdienste (Bibliothek)
    • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
    • Konstruktionsmechaniker/in (Stahl- und Metallbau)
    • Tischlerin/Tischler
    • Kurzfilme über die Ausbildungsberufe
  • Auszubildende
  • Informationen für neue Beschäftigte
  • Assistent*innen
  • Personnel Development and Health Management
  • Work Incapacity Notification

Freie Ausbildungsstellen

im Jahr 2025: 1

Bewerbungsbeginn: 1. September 2024
Bewerbungsschluss: 15. Februar 2025

zur Stellenausschreibung

Kontakt

Michael Sauerbier
Fachausbilder
Tel.: 0 36 43/58 49 38
Fax: 0 36 43/58 47 59
michael.sauerbier[at]uni-weimar.de

Nicole Klemm
Ausbildungsleiterin
Tel.: 0 36 43/58 22 18
Fax: 0 36 43/58 22 25
nicole.klemm[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Dual Career Netzwerk Thüringen
  • Dual Career Netzwerk Deutschland
  • Schlüsseltabellen Hochschulstatistik
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active