News

An der Bauhaus-Universität Weimar entwickelten Masterstudierende eine innovative Robotikplattform, die an ein ferngesteuertes Fahrzeug erinnert. Das Besondere: Sie wird mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben und kann kleinere Gegenstände transportieren. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller

Wasserstoff als Energieträger im Fokus: Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich an bundesweiter Aktionswoche

Vom 21. bis 29. Juni 2025 laden zahlreiche Unternehmen, Hochschulen, Netzwerke, Initiativen sowie Städte und Gemeinden zur »WOCHE DES WASSERSTOFFS« ein. Mit einem Online-Vortrag für Studieninteressierte sowie einem zweitägigen Fachworkshop für Entscheidungsträger*innen ist erstmalig auch die Bauhaus-Universität Weimar bei an der deutschlandweiten Aktion dabei. Ziel ist es, über das Potenzial der zukunftsweisenden Technologie aufzuklären und die vielfältigen Forschungsaktivitäten erlebbar zu machen.

Luise Göbel, Fabian Ehle und Timon Echt (from left to right), Photo: Julian Linden

BEYOND NOW: How 3D Printing is Changing Construction

From a building component to a house using a 3D printer: Additive manufacturing offers huge potential for architecture and construction. But how is technology changing the craft? How do these new forms affect individuals and the environment? And what is behind all the hype? Dr. Fabian Ehle, M. Sc. Timon Echt and Jr. Prof. Dr. Luise Göbel want to shed light on this using 3D-printed objects made of concrete, making the manufacturing process tangible as part of the »Print4PR« project.

The new English-taught Media Ecologies Master’s degree programme will begin at the Faculty of Media at the Bauhaus-Universität Weimar in October 2025. Image: Hannes Naumann.

Interplay Between Media and Ecology: New English-Taught »Media Ecologies« Master’s Degree Programme Begins at the Bauhaus-Universität Weimar

The Bauhaus-Universität Weimar is expanding its range of international courses with the »Media Ecologies« Master’s degree programme: The innovative, research-based programme explores the complex relationships between media and ecological systems, teaching students to understand media not just as isolated technology, but as complex networks and environments that significantly influence our perception and understanding of the environment.

Hitzeschutz für Städte: Intelligente Bewässerung urbaner Grünflächen

Wie können Städte trotz knapper Wasserressourcen grüne Oasen erhalten? Zum Beispiel mit aufbereitetem Grauwasser aus Waschbecken, Duschen, Badewannen und Küchen, einer infrastrukturellen Anpassung sowie intelligenten Speicher- und Regelungskonzepten, welche die Ressourcen effizient und bedarfsgerecht verfügbar machen. Das von der Bauhaus-Universität Weimar unter Professor Silvio Beier initiierte und geleitete Verbundprojekt »Innovative und wissensbasierte Quartiersentwicklung für ein energie- und ressourceneffizientes Wohnen« (INNOWATER) wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Welches Potenzial in den Forschungsergebnissen steckt, fasst die DBU anlässlich des bundesweiten Hitzeaktionstages unter dem Motto »Hitzeschutz für alle« in einer aktuellen Meldung zusammen.

Photo: Thomas Müller

Science Day 2025 in Photos

What Does Sustainability in Research, Teaching, Art, and Society Mean? This year’s Science Day at the Bauhaus-Universität Weimar on Wednesday, 21 May, was dedicated to this question with their theme »What Does Sustainable Mean Here?«. Scientists shed light on this complex topic from different professional perspectives in five exciting presentations. Visitors were invited to reflect on a seemingly omnipresent concept – and yet one that constantly needs to be rethought.