summaery2025: Projects

Robotic Tectonics II: Design for Robotic Assembly - Negotiating Computation, Tectonics and Fabrication

Project information

submitted by
Michael Braun

Co-Authors
Chun Ting Lin, Sarah Rebecca Kelwing, Niels Cremer, Qiuzi Zhang, Leran Tao, Minhye Chu, Kilian Nowak, Umut Can Ekinci, Yangyang Zhou, Peiyi Huang

Mentors
Prof. Dr. techn. Jan Willmann, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk, M.A. Michael Braun, M.Sc. Melad Haweyou, Yuerong Zhang (Studentische Assistenz)

Faculty:
Civil and Environmental Engineering,
Art and Design

Degree programme:
Civil Engineering (Master of Science (M.Sc.)),
Product Design (Bachelor of Arts (B.A.)),
Productdesign (Master of Arts (M.A.)),
Digital Engineering (Master of Science (M.Sc.))

Type of project presentation
Exhibition

Semester
Sommersemester2025

Exhibition Location / Event Location
  • Geschwister-Scholl-Straße 13
    (D–LAB)

Available during summaery opening hours

attractive to children


Contributors:
Der Kurs wird vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) und dem Stifterverband gefördert.

Project description

Robotic Tectonics II ist eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung, die von den Professuren Designtheorie und Designforschung (Fakultät Kunst und Gestaltung) und Komplexe Tragwerke (Fakultät Bauingenieurwesen) durchgeführt wird. Sie eröffnet Studierenden einen unmittelbaren Zugang zu industrieller Robotik im Rahmen forschungsorientierter Lehre. Im Mittelpunkt steht die gestalterisch-konstruktive Auseinandersetzung mit robotischer Interaktion und automatisierter Manipulation – von der digitalen Modellierung über materialbasierte Experimente bis hin zur physischen Umsetzung.


Die im Sommersemester 2025 entwickelten Prozesse und Ergebnisse werden im D–LAB präsentiert. Im Fokus stehen nicht-standardisierte Bauteile, die mittels 3D-Druck individuell gefertigt und anschließend robotisch assembliert wurden. Ziel war es, expressive, funktionale und tragfähige Konfigurationen zu entwickeln, in denen Entwurf und Struktur, Daten und Materialität in eine neue gestalterische Beziehung treten. Ein zentrales Element der Ausstellung bildet eine robotische Live-Installation, die die Assemblierung ausgewählter Strukturen demonstriert. Sie veranschaulicht das Zusammenspiel von algorithmischem Design, additiver Fertigung und robotischer Tektonik – und macht erfahrbar, wie Gestaltung, Konstruktion und Technologie in einem integrativen Prozess verschmelzen.


 


Der Kurs wird vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) sowie vom Stifterverband gefördert.

Email: michael.braun[at]uni-weimar.de

Exhibition Location / Event Location