Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Alexander Benz ist mit dem diesjährigen »Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung« geehrt worden. (Foto: Sabine Bodtländer)
Published: 29 November 2021

Alexander Benz gewinnt Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung 2021

Für seine herausragende Masterarbeit zum Thema »Automatisierte bildbasierte Bestimmung des Gebäudealters« ist Alexander Benz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Bauphysik der Bauhaus-Universität Weimar, mit dem diesjährigen Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung ausgezeichnet worden. Er erhielt die Würdigung im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am Freitag, 5. November, in Lübeck.

more
Published: 27 October 2021

Faculty of Art and Design to Host Annual Society for Artistic Research Conference

The Society for Artistic Research (SAR) conference will take place at the Bauhaus-Universität Weimar from 29 March to 2 April 2022. Artists and theorists from all over the world who are dedicated to the field of artistic research are expected to attend. This is the first time the event will be held in Germany.

more
Key visual for the conference
Published: 27 October 2021

Faculty of Art and Design to Host Annual Society for Artistic Research Conference

The Society for Artistic Research (SAR) conference will take place at the Bauhaus-Universität Weimar from 29 March to 2 April 2022. Artists and theorists from all over the world who are dedicated to the field of artistic research are expected to attend. This is the first time the event will be held in Germany.

more
Silvio Beier accepts the funding from Minister Tiefensee
Published: 21 October 2021

Recognising Infectious Outbreaks Earlier and Predicting Them More Precisely

In the »SARS-CoV-2 wastewater monitoring in Thuringia« (CoMoTH) pilot project, scientists at the Bauhaus-Universität Weimar are researching how area-wide wastewater monitoring can be used as an early warning system against coronavirus outbreaks. To mark the start of the project, Thuringia’s Minister of Science Wolfgang Tiefensee presented funding in the amount of 370,000 euros to the Bauhaus-Universität Weimar and its industrial partner, measurement technology company Analytik Jena GmbH, on Wednesday, 20 October.

more
Published: 21 September 2021

Marialusia Capurso is the artist of the second Radio Art Residency

The jury, including representatives of the Goethe-Institut, Bauhaus-Universität Weimar, Deutschlandfunk Kultur, Galerie Eigenheim Weimar/Berlin and the previous artist-in-residence, chose the Italian artist Marialuisa Capurso with her project »Rubedo«. The artist will work in Weimar from 15 September to 15 December 2021.

more
Published: 17 August 2021

LINIE – Ein mechanisch-optisches Ballett im Park an der Ilm

Die kinetische Lichtinstallation von MX ZEHN wird vom 27. bis 29. August 2021 im nächtlichen Park an der Ilm als Teil des kulturellen Programms anlässlich des »Weimarer Dreiecks«, einem außenpolitischen Gipfeltreffen der Länder Frankreich, Deutschland und Polen, zu erleben sein. Ergänzt wird die Aufführung durch Arbeiten von Studierenden der Medienkunst / Mediengestaltung der Bauhaus-Universität Weimar.

more
Published: 17 August 2021

LINIE – Ein mechanisch-optisches Ballett im Park an der Ilm

Die kinetische Lichtinstallation von MX ZEHN wird vom 27. bis 29. August 2021 im nächtlichen Park an der Ilm als Teil des kulturellen Programms anlässlich des »Weimarer Dreiecks«, einem außenpolitischen Gipfeltreffen der Länder Frankreich, Deutschland und Polen, zu erleben sein. Ergänzt wird die Aufführung durch Arbeiten von Studierenden der Medienkunst / Mediengestaltung der Bauhaus-Universität Weimar.

more
Published: 04 June 2021

Conference »Madness, Media, Milieus. Félix Guattari in Context« on 17, 18 and 21 June 2021

more
A healthy male test subject outfitted with an NHF therapy device sits in front of the Schlieren mirror. (Source: Bauhaus-Universität Weimar, photo: Amayu Wakoya Gena)
Published: 20 April 2021

COVID-19 Prevention: Investigating the Risk of Infection from Ventilated Patients

Together with intensive care physicians at the Kloster Grafschaft-Fachkrankenhaus, scientists at the Bauhaus-Universität Weimar are investigating how virus-infected air spreads among ventilated patients. The goal is to prevent the spread of infection in hospitals and care homes.

more
Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Professorship of Building Physics, in front of the Schlieren mirror, which allows even the smallest air currents to be seen. (Photo: TMWWDG/PPBraun)
Published: 14 April 2021

Professorship of Building Physics Wins »Thüringer Forschungspreis 2021«

Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker and his team from the Building Physics department are the winners of the »Thüringer Forschungspreis« in the category of »Angewandte Forschung« (applied research). The researchers are being honoured for their work on »Optische Schlierenverfahren zur Visualisierung von Raumluftströmungen« (Schlieren method for the visualization of indoor airflow) and will be awarded a prize of 12,500 euros. This is the first time that the Bauhaus-Universität Weimar has won this award.

more
Published: 25 March 2021

Was folgt auf die Redaktion? DFG fördert Projekt zu neuen Organisationsformen im Journalismus

Wie – und vor allem wo – werden in Zeiten einer zunehmenden Digitalisierung journalistische Inhalte für eine informierte, kritische Öffentlichkeit hergestellt? Die Juniorprofessur für »Organisation und vernetzte Medien« an der Bauhaus-Universität Weimar startet im Sommer 2021 ein dreijähriges Forschungsprojekt zu »Neuen Formen der organisierten Zusammenarbeit im Journalismus«. Ermöglicht wird die Untersuchung durch eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Höhe von 200.000 Euro.

more
Published: 23 March 2021

Was folgt auf die Redaktion? DFG fördert Projekt zu neuen Organisationsformen im Journalismus

Wie – und vor allem wo – werden in Zeiten einer zunehmenden Digitalisierung journalistische Inhalte für eine informierte, kritische Öffentlichkeit hergestellt? Die Juniorprofessur für »Organisation und vernetzte Medien« an der Bauhaus-Universität Weimar startet im Sommer 2021 ein dreijähriges Forschungsprojekt zu »Neuen Formen der organisierten Zusammenarbeit im Journalismus«. Ermöglicht wird die Untersuchung durch eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Höhe von 200.000 Euro.

more
Die Gründer der Sonocrete GmbH: Ricardo Remus und Dr. Christiane Rößler (Foto: Christoph Busse)
Published: 12 February 2021

Bauhaus-Universität verkauft Patentanmeldung zur Herstellung von klimafreundlichem Beton

Wenn aus der Forschung herausragende anwendungsrelevante Erkenntnisse entstehen, schützt die Bauhaus-Universität Weimar sie mit Anmeldungen als Patent. So bleibt das geistige Eigentum bei den Forscherinnen und Forschern bzw. bei der Universität. Ein Beispiel für einen erfolgreichen Verkauf einer Patentanmeldung ist die Sonocrete GmbH, ein Unternehmen, das als Spin-off der Bauhaus-Universität Weimar gestartet ist und mit Ultraschall die Betonproduktion revolutioniert.

more
Published: 11 February 2021

In den Medien: »Digitale Technologien für die Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur«

Den Herausforderungen einer digitalen Bauwerkserhaltung widmet sich eine interdisziplinäre Forschergruppe im Verbundforschungsvorhaben »AISTEC - Bewertung alternder Infrastrukturbauwerke mit digitalen Technologien«. Von der Bauhaus-Universität Weimar sind die Professuren Modellierung und Simulation – Konstruktion, Computer Vision in Engineering und Virtual Reality and Visualization Research als ein Team beteiligt, das moderne Methoden des Bauingenieurwesens und der Informatik für die digitale Zustandsbewertung von Bauwerken verknüpft.

more
Published: 10 February 2021

Lehmbau-Forschungsprojekt an der Bauhaus-Universität Weimar gestartet

Der nachhaltige Baustoff Lehm steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojektes der Professuren Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre sowie Massivbau II an der Bauhaus-Universität Weimar: In den kommenden zwei Jahren soll erstmalig eine lasttragende Bauweise mit vorgefertigten Bauteilen entwickelt werden. Ziel des Projektes ist es, den zeitlichen und finanziellen Aufwand für zukunftsfähiges Bauen mit Lehm erheblich zu reduzieren und den Baustoff so leichter zugänglich zu machen.

more
Published: 08 February 2021

Studierende entwickeln im Bauhaus.Modul »Entrepreneurship & Innovation« Konzepte für die Stadt der Zukunft

Ein Semester, 15 Teilnehmende aus sechs Studienrichtungen und drei Innovations-Challenges: Am 1. Februar 2021 hieß es für die Studierenden im Bauhaus.Modul »Entrepreneurship & Innovation« »Final Pitch«! Vor einem Publikum, bestehend aus Branchenexpert*innen sowie Forscher*innen der Bauhaus-Universität Weimar und den Mitarbeiterinnen der Gründerwerkstatt neudeli, präsentierten sie ihre Ideen, Anwendungen und Prototypen. Mit dabei: Die Bauhaus.Mobility-Initiative der Professur Verkehrssystemplanung.

more
Published: 20 January 2021

Lehmbau-Forschungsprojekt an der Bauhaus-Universität Weimar gestartet

Der nachhaltige Baustoff Lehm steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojektes der Professuren Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre sowie Massivbau II an der Bauhaus-Universität Weimar: In den kommenden zwei Jahren soll erstmalig eine lasttragende Bauweise mit vorgefertigten Bauteilen entwickelt werden. Ziel des Projektes ist es, den zeitlichen und finanziellen Aufwand für zukunftsfähiges Bauen mit Lehm erheblich zu reduzieren und den Baustoff so leichter zugänglich zu machen.

more
Published: 15 January 2021

Open call for a new »European Bauhaus Weimar«

Affirming EU climate goals by establishing a new »European Bauhaus« and supporting the European Green Deal - The Bauhaus-Universität Weimar responds enthusiastically to the initiative put forth by EU Commission President Ursula von der Leyen in October 2020. A work group was quickly formed and is preparing to apply for a new »European Bauhaus Weimar« to be one of the project’s five selected locations.

more
Wirkung hoch 100: Stifterverband sucht 100 Zukunftsideen (Quelle: stifterverband.org)
Published: 02 December 2020

Projekt »360° Bildung« der Bauhaus-Universität Weimar gehört zu besten 100 Ideen Deutschlands

Die Initiative »Wirkung hoch 100« des Stifterverbands sucht im Jahr seines 100. Bestehens Deutschlands beste 100 Ideen und Projekte für Bildung, Wissenschaft und Innovation von morgen. Seit Anfang November gehört das Projekt »360° Bildung« des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) dazu. Mit dem Preis erhalten Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong, Professor für Siedlungswasserwirtschaft an der Fakultät Bauingenieurwesen, und sein Team eine finanzielle Förderung sowie Zugang zu Coachings und umfassenden Vernetzungs- und Unterstützungsangeboten.

more
Published: 20 November 2020

Wissenschaft kommuniziert: Der Wissenschaftstag 2020 als gelungene Live-Übertragung mit einem abwechslungsreichen Programm auf höchstem Niveau

In seinem elften Jahr gab es für den Wissenschaftstag der Bauhaus-Universität Weimar eine Premiere: Erstmals präsentierten das Dezernat Forschung und die Bauhaus Research School die Veranstaltung im Livestream. Das Publikum kam nicht wie gewohnt im Oberlichtsaal zusammen, sondern schaltete sich online zu, während das Programm live aus dem Audimax übertragen wurde. Mit großem Aufwand hatte das Organisationsteam alle Vorbereitungen dafür getroffen, dass sich der Hörsaal in ein Fernsehstudio verwandeln konnte: Aus diesem wurde dann für drei Stunden am Abend des 18. Novembers eine Mischung aus Liveschalte und vorbereiteten Einspielfilmen gesendet.

more
  • previous
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • next
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active