Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Anniversary Publication
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Beteiligungskultur in Weimar (Foto: Cornelia Ehmayer-Rosinak)
Beteiligungskultur in Weimar (Foto: Cornelia Ehmayer-Rosinak)
Published: 26 January 2022

»Das Wesen der Stadt«: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen ihre Stadt

Im interdisziplinären Projekt »Das Wesen der Stadt« begeben sich Studierende der Architektur, Urbanistik und Kunst auf eine Spurensuche, um ihre Stadt empirisch zu erforschen. Hierfür werden bis 15. März 2022 zahlreiche Interviewpartner und -partnerinnen in Weimar gesucht, die ihre Wahrnehmungen in das Projekt einbringen möchten.

Was ist typisch für Weimar? Was würden Sie im Falle eines Umzugs vermissen? Welche Orte und Plätze in Weimar berühren besonders, welche werden als unangenehm empfunden? Wo sehen Sie Stärken und Schwächen? Antworten auf diese und andere Fragen sollen dazu beitragen, eine stadtpsychologische Diagnose zu erstellen und Besonderheiten herauszuarbeiten, die für eine zukunftsfähige Stadt- oder Gemeindeentwicklung relevant sind. Ansatzpunkte einer qualitätsvollen Architekturvermittlung im Spannungsfeld Kunst-Design-Architektur-Psychologie sollen erprobt und reflektiert werden.

»Wir legen unsere Stadt sozusagen auf die Couch und blicken ihr tief in die Seele. Dafür erlernen wir interdisziplinäre theoretische und methodische Ansätze, die wir unmittelbar anwenden. Diskussionen mit Verantwortlichen aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Verwaltung sind ebenso Teil des Projektes wie Interviews mit Bürgerinnen und Bürgern aller Altersgruppen«, erläutert die Architektin Yvonne Graefe, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Bauformenlehre der Fakultät Architektur und Urbanistik. Gemeinsam mit der Wiener Psychologin Cornelia Ehmayer-Rosinak, Lehrbeauftragte an der Fakultät Kunst und Gestaltung, leitet sie das interdisziplinäre Seminar.

»Das Konzept der ›Aneignung‹, also wie sich unterschiedlichste Menschen ihre Stadt zu eigen machen, verändern und deuten und mit welchen Methoden es besonders gut gelingt, diese Aneignungsprozesse zu erforschen, finde ich besonders spannend«, begrüßt Prof. Andrea Dreyer, Professorin für Kunst und ihre Didaktik an der Fakultät Kunst und Gestaltung und Initiatorin des Projektes, die fakultätsübergreifende Kooperation.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die für Interviews zur Verfügung stehen, werden gebeten, sich bis 15. März 2022 bei Yvonne Graefe (yvonne.graefe[at]uni-weimar.de) oder bei Cornelia Ehmayer-Rosinak (cornelia.ehmayer-rosinak[at]uni-weimar.de) zu melden.

Für Rückfragen steht Ihnen Yvonne Graefe, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Bauformenlehre, Fakultät Architektur und Urbanistik, zur Verfügung (per E-Mail: yvonne.graefe[at]uni-weimar.de oder telefonisch: 03643 58 31 03).

Back All News
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active