Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Anniversary Publication
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Alexander Benz ist mit dem diesjährigen »Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung« geehrt worden. (Foto: Sabine Bodtländer)
Alexander Benz ist mit dem diesjährigen »Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung« geehrt worden. (Foto: Sabine Bodtländer)
Im Rahmen der 31. Hanseatischen Sanierungstage  stellte Alexander Benz zudem seine prämierte Masterarbeit zum Thema »Automatisierte bildbasierte Bestimmung des Gebäudealters« vor. (Foto: Sabine Bodtländer)
Im Rahmen der 31. Hanseatischen Sanierungstage stellte Alexander Benz zudem seine prämierte Masterarbeit zum Thema »Automatisierte bildbasierte Bestimmung des Gebäudealters« vor. (Foto: Sabine Bodtländer)
Published: 29 November 2021

Alexander Benz gewinnt Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung 2021

Für seine herausragende Masterarbeit zum Thema »Automatisierte bildbasierte Bestimmung des Gebäudealters« ist Alexander Benz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Bauphysik der Bauhaus-Universität Weimar, mit dem diesjährigen Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung ausgezeichnet worden. Er erhielt die Würdigung im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am Freitag, 5. November, in Lübeck.

In seiner Masterarbeit beschäftigte sich Alexander Benz mit der automatisierten Erkennung des Gebäudealters anhand von Bildern: »Bereits als hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Bauphysik beschäftigte ich mich des Öfteren mit sehr umfangreichen Bildmengen, wie sie beispielsweise aus Drohnenflügen resultieren. Gleichzeitig waren wir an der Professur immer auf der Suche nach Methoden, wie wir die Berechnung des Energiebedarfs von Bestandsgebäuden weitestgehend automatisieren können. Daher wollte ich die Bildauswertung mit der Simulation des Energiebedarfs kombinieren«, erläutert der Nachwuchswissenschaftler seine Vorgehensweise.

Dass sich aus dieser Methodik auch zahlreiche Schnittstellen zu bereits laufenden Forschungsprojekten ergeben, zeigt das Beispiel »Bauhaus2050+«. In diesem Projekt untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar mögliche Szenarien für einen klimaneutralen Campus. Denkbar ist dabei die Erschließung von Synergiepotenzialen, also die Kooperation von Universitätsgebäuden und Wohnhäusern bei der Energieversorgung. Für eine solche Untersuchung sind jedoch Kenntnisse über die Nachbarbebauung vonnöten, wobei die Ergebnisse der prämierten Masterarbeit zum Tragen kommen.

»Die Arbeit von Herrn Benz greift mit der automatisierten Erkennung des Gebäudealters ein ganz wichtiges Thema auf. Die dabei entwickelten Untersuchungsmethoden werden sich auch auf andere Bereiche der Bestandsaufnahme für die energetische Gebäude- und Quartierssanierung übertragen lassen. Mit diesen automatisierten Verfahren können wir dazu beitragen, die derzeitig viel zu niedrige Sanierungsquote zu steigern, was für die Erreichung der Klimaziele unausweichlich ist«, hebt Prof. Conrad Völker, Leiter der Professur Bauphysik an der Fakultät Bauingenieurwesen, hervor. Gemeinsam mit Dipl.-Ing. Uwe Cämmerer-Seibel, ebenfalls von der Professur Bauphysik, hat er die Masterarbeit betreut.

In Verbindung mit der Auszeichnung bekam Alexander Benz auch die Möglichkeit, die Ergebnisse seiner Masterarbeit im Rahmen der 31. Hanseatischen Sanierungstage vorzustellen. »Der persönliche Austausch mit praxiserfahrenen Expertinnen und Experten im Rahmen der Preisverleihung hat mir weitere Potenziale der untersuchten Methodik aufgezeigt. Diese Wertschätzung meiner Arbeit aus der Baupraxis freut mich natürlich sehr und ist für mich eine zusätzliche Motivation weitere Forschungsfragen zu bearbeiten«, unterstreicht Benz. Mit der prämierten Masterarbeit hat er sein Studium der Baustoffingenieurwissenschaft an der Fakultät Bauingenieurwesen abgeschlossen. Seit Anfang 2021 arbeitet er an der Professur Bauphysik als wissenschaftlicher Mitarbeiter und strebt seine Promotion an. 

Über den Preis Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung

Der Bundesverband Feuchte & Altbausanierung e.V. vergibt mit Unterstützung des Beuth Verlags sowie dem Fraunhofer IRB Verlag alljährlich den Wettbewerb »Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung«, der mit einem Preisgeld in Höhe von 800 Euro sowie einem Büchergutschein in Höhe von 300 Euro verbunden ist. Mit der Auszeichnung werden herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Bauwerkserhaltung gewürdigt. An dem Wettbewerb können sich Studierende, Diplomand:innen, Doktorand:innen und Absolvent:innen verschiedener Fachrichtungen – etwa Bauwesen, Architektur, Ingenieurwesen, Restaurierung oder Naturwissenschaften – beteiligen, die das 35. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Es können Arbeiten eingereicht werden, die bislang unveröffentlicht sind und auch nicht anderweitig ausgezeichnet wurden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://bufas-ev.de/nachwuchsfoerderung/ 

Back All News
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active