Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • New European Bauhaus
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Anniversary Publication
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Published: 05 March 2019

Verbundprojekt zum Altstadtverfall in der DDR mit Forschungsklausur gestartet

Fachleute der Bauhaus-Universität Weimar erforschen mit Kolleginnen und Kollegen dreier weiterer bundesdeutscher Institutionen den Verfall der Altstädte in der DDR und die Bürgerbewegungen gegen die Vernachlässigung und Zerstörung der historischen Bausubstanz. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Der Stadtverfall der DDR-Innenstädte war in den 1980er Jahren ein sichtbares Zeichen für den Niedergang der gesamten Gesellschaft. Die marode Bausubstanz, zuneh­mende Leerstände und großflächige Abrisse von historischer Bebauung zugunsten einer zentralistisch gesteuerten Neubebauung mit industrialisiertem Wohnungsbau oder Repräsentativbauten des Staatssozialismus stieß in den betroffenen Städten zumeist auf die Ablehnung und teilweise auch auf den Protest unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen.

Ziel des Verbundprojekts ist es, den Altstadtverfall in der DDR in seiner ursächlichen Bedeutung zu erfassen, dessen Impulse für die Entfaltung der Bürgerbewegungen als wesentlicher Teil der gesellschaftlichen Wende 1989 zu erklären und darüber hinaus die Stadtentwicklungspolitik nach der deutschen Einheit im Sinne jener Erfahrungen neu einzuordnen und zu bewerten. »Es gab kritische und opponierende Stimmen von einzelnen engagierten Bürgerinnen und Bürgern oder Bürgergruppen, die sich teilweise unter dem Dach der evangelischen Kirche oder des DDR-Kulturbundes versammelten«, erklärt Max Welch Guerra, Professor für Raumplanung und Raumforschung an der Bauhaus-Universität Weimar und Mitinitiator des Projektes. »Sie trugen ihre Kritik in Form von Eingaben vor, betrieben Aufklärungsarbeit oder kümmerten sich in freiwilliger Arbeit um abrissbedrohte Gebäude. Nur wenige dieser Aktivitäten sind bislang wissenschaftlich ausgewertet und zumeist als lokalhistorische Studien veröffentlicht worden. Wir erweitern damit die wissenschaftliche Aufarbeitung der DDR und ihres Untergangs.“

Am Forschungsprojekt beteiligt sind neben der Weimarer Formation - Caroline Kauert, Jannik Noeske und Max Welch Guerra - Angehörige der Technischen Universität Kaiserslautern, der Universität Kassel sowie des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung Erkner. Gesamtleiter ist Prof. Dr. Holger Schmidt, (TU Kaiserlautern), seinerzeit Absolvent der HAB Weimar.

Die Fachleute der Bauhaus-Universität Weimar bearbeiten besonders Dimension, Ursachen und Wahrnehmung des Altstadtverfalls republikweit sowie die Entwicklung in Weimar und Erfurt, Städte mit besonderer Bedeutung, die genauer betrachtet werden. Damit erfährt der international beachtete städtebauhistorische Forschungsschwerpunkt der Bauhaus-Universität Weimar eine weitere Stärkung.

Nähere Informationen und Kontaktadressen auf der Webseite der Professur:

www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/raumplanung-und-raumforschung/forschung/forschungsprojekte/stadtwende/

Related News

  • 05/17/2023Einladung zur Vernissage der Wanderausstellung »Stadtwende. Bürgergruppen gegen den Altstadtverfall in der DDR« am 02.06.23 im Bauhaus-Museum
Back All News
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active