Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Published: 29 January 2025

Ausstellung »Abriss-Quartett Thüringen« bis 9. Februar im Hauptgebäude

Im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar zeigt eine Ausstellung ein Kartenspiel, das Planungs- und Architekturstudierende der Bauhaus-Universität Weimar und der Fachhochschule Erfurt für Thüringen entwickelt haben. Auf spielerische Art und Weise weist es auf die Herausforderungen der Ressourcenschonung im Bauwesen hin.

more
Published: 29 January 2025

Gesprächsrunde zur Wohnungsfrage in Brasilien am 3. Februar 2025

Das Institut für Europäische Urbanistik lädt am 3. Februar, 18 bis 20 Uhr, zu einem Themenabend zur brasilianischen Wohnungsfrage in englischer Sprache ein.

more
Published: 28 January 2025

Art and encounters in the Weimar Atrium: skill-share workshops and exhibition

From 4 to 11 February, Weimar's »Atrium« is attracting visitors with a special experience: students from the »Art and Social Terrain« class at the Faculty of Art and Design are designing two shops in the shopping centre. They are putting on an exhibition and offering daily »skill-share workshops« where participants can learn new things and socialise. The vernissage, a performative tour, begins on Tuesday, 4 February 2025, at 5 pm. The meeting point is the red carpet in front of the main entrance.

more
Published: 28 January 2025

Workshop im Rahmen des DFG-Forschungsvorhabens »Urbane Großprojekte im Diskurs«

Bis 2027 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft das gemeinsam von Bauhaus-Universität Weimar und Universität Kassel durchgeführte Forschungsprojekt »Urbane Großprojekte im Diskurs«. In diesem Kontext widmete sich im September 2024 ein Workshop neuen Forschungslinien in der internationalen Megaprojekteforschung.

more
Published: 28 January 2025

Ausstellung »Abriss-Quartett Thüringen« bis 9. Februar im Hauptgebäude

Im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar zeigt eine Ausstellung ein Kartenspiel, das Planungs- und Architekturstudierende der Bauhaus-Universität Weimar und der Fachhochschule Erfurt für Thüringen entwickelt haben. Auf spielerische Art und Weise weist es auf die Herausforderungen der Ressourcenschonung im Bauwesen hin.

more
Published: 23 January 2025

4.2. Lecture by Britta Peters: Outside the White Cube. Experiences with »Urbane Künste Ruhr« in the Ruhr region

We are delighted to have Britta Peters, Artistic Director of »Urbane Künste Ruhr«, for a guest lecture on Tuesday, 4 February 2025, 6 p.m. Interested parties are cordially invited!

more
In der Marienstraße 13/15 saß von 1935 bis 1945 das sogenannte Landesamt für Rassewesen, das durch seine bürokratische Tätigkeit in NS-Verbrechen involviert war. Heute sind die Häuser Teil der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Jannik Noeske
Published: 21 January 2025

Bauhaus-Universität Weimar weiht Erinnerungsmedien zur NS-Geschichte ein

Am Internationalen Holocaust-Gedenktag, dem 27. Januar 2025, beendet die Bauhaus-Universität Weimar mit der Einweihung neuer Erinnerungsmedien ihr mehrjähriges Projekt »Erinnerungs- und Informationsmedien auf dem Campus«. Ziel war es, die NS-Geschichte universitärer Gebäude aufzuarbeiten und sichtbar zu machen. Im Fokus haben dabei zwei Gebäude gestanden: die Marienstraße 13/15, einst Sitz des Thüringer Landesamts für Rassewesen, und die Belvederer Allee 6, vormals »Judenhaus«.

more
Between 1935 and 1945, Marienstraße 13/15 housed the so-called »Landesamts für Rassewesen« (State Office for Racial Affairs), which was involved in Nazi crimes through its administrative work. Today the buildings are part of the Bauhaus-Universität Weimar. Photo: Jannik Noeske
Published: 21 January 2025

Bauhaus-Universität Weimar Officially Unveils Commemorative Media on National Socialist History

On 27 January, International Holocaust Remembrance Day, the Bauhaus-Universität Weimar will mark the end of its multi-year project, »Erinnerungs- und Informationsmedien auf dem Campus«. The aim of the project was to investigate the Nazi history of university buildings and to make it public. The project focusses on two buildings: Marienstraße 13/15, once the headquarters of the »Thüringer Landesamtes für Rassewesen« (Thuringian State Office for Racial Affairs), and Belvederer Allee 6, a former »Jewish House«.

more
Published: 17 January 2025

Landscapes for Future: Landschaftliche Transformationen – transformative Landschaften

Das Institut für Europäische Urbanistik lädt am 27. Januar 2025 ein zur Vorstellung und zum Vortrag über die Neuerscheinung »Landscapes for Future: Landschaftliche Transformationen – transformative Landschaften«.

more
Poster of the event. Copyright: IHZ
Published: 16 January 2025

Finding Balance: Event as Part of the Debating Heritage Series

How do historic neighborhoods manage the fragile balance between urban transformation and cultural preservation? Community participation is a key, albeit contested, terrain in the transformation of historic neighborhoods, with the potential to shape inclusive urban conservation practices. On 30 January 2025, the International Heritage Centre invites you to a lecture by Dr. Shradha Chandan.

more
Published: 16 January 2025

Stehen, warten, fahren – Ampeln als Medien des Verkehrsflusses

Im Rahmen der Forschungswerkstatt »Dimensionen des ruhenden Verkehrs« wirft Prof. Dr. Florian Sprenger von der Ruhr-Universität Bochum einen medienwissenschaftlichen Blick auf Ampeln, die Verkehr fließen und wiederum auch ruhen lassen. Interessierte sind herzlich eingeladen seinem Gastvortrag am Montag, den 27. Januar 2025, um 19.00 Uhr, Raum 116 im van-de-Velde-Bau der Bauhaus-Universität Weimar zu folgen. Am darauffolgenden Tag findet ein ergänzender Workshop ab 9.15 Uhr in der Universitätsbibliothek statt, welcher ebenfalls öffentlich ist.

more
Markus Boden von der Bauhaus-Universität Weimar wurde für seinen digitalen BIM-Check vom RKW Kompetenzzentrum und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ausgezeichnet. Foto: Dana Höftmann
Published: 16 January 2025

Digitalisierung auf dem Prüfstand: Markus Boden gewinnt IT-Nachwuchswettbewerb

Im Rahmen der Weltleitmesse »BAU 2025« in München wurden am 14. Januar 2025 junge Nachwuchstalente aus der Bauwirtschaft vom RKW Kompetenzzentrum ausgezeichnet. Einer der Preisträger ist Markus Boden, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Bau und Umwelt der Bauhaus-Universität Weimar. Mit einem kostenlosen Digitalisierungscheck für kleine und mittelständische Unternehmen der Bauindustrie überzeugte er die Jury und gewann den ersten Platz in der Kategorie »Baubetriebswirtschaft«. Noch bis Freitag ist die Universität mit einem Stand auf der Messe vertreten.

more
Markus Boden of the Bauhaus-Universität Weimar was awarded a prize for his digital BIM Check from the »RKW Kompetenzzentrum« and the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action. Photo: Dana Höftmann
Published: 16 January 2025

Putting Digitalisation to the Test: Markus Boden Wins IT Young Talent Competition

Up-and-coming talent in the construction industry was recognised by the »RKW Kompetenzzentrum« at »BAU 2025«, the world’s leading trade fair, in Munich on 14 January 2025. Among the award winners was Markus Boden, a scientific associate at the Bauhaus-Universität Weimar’s Faculty of Civil and Environmental Engineering. His free digitalisation check for small and medium-sized companies in the construction industry impressed the jury and won him first place in the »Baubetriebswirtschaft« category. The university will be represented at a stand at the trade fair until Friday.

more
Event poster. Copyright: IHZ
Published: 15 January 2025

30.1. Lecture by Dr Shradha Chandan about »Finding Balance« between urban change and cultural preservation

On Thursday, 30 January 2025, 6 p.m., Geschwister-Scholl-Straße 7, Atelier 116, Dr. Shrade Chandan (DAAD Prime Fellow) will give a lecture about »Finding Balance« between urban change and cultural preservation. The focus is put on how historic neighbourhoods can navigate the delicate balance between urban change and cultural preservation through participartory and co-creatiove design and planning methods. The lecture will be moderated by Prof. Willmann. Anyone interested is warmly invited to join!

more
Published: 14 January 2025

Neuerscheinung: Urban-Rural Assembly – A Handbook for Co-Visioning Interconnected Regions

Planetare Urbanisierungsprozesse haben unser Verständnis von Stadt und Urbanismus grundlegend verändert. Das englischsprachige Handbuch »Urban-Rural Assembly« bietet eine fundierte und praxisorientierte Analyse zu den Herausforderungen und Möglichkeiten, die in der Planung und Entwicklung vernetzter Stadt-Land-Regionen liegen.

more
Published: 10 January 2025

Reminder: Einladung zur Ausstellungseröffnung »Bewegung und Stillstand« am 15. Januar 2025, 17 Uhr

Die Wanderausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar beleuchtet eine prägende Phase der jüngeren deutschen Geschichte und zeigt vom 15. Januar bis 25. Februar 2025 Fotografien und Dokumente aus dem letzten Studienjahr vor dem Mauerfall 1989.

more
Grafik: Bauhaus-Universität Weimar/ Beatrice Girth
Published: 09 January 2025

Kreativ durchstarten in Thüringen: Wege in die Selbstständigkeit nach dem Studium

Am 22. Januar 2025 laden der Career Service und die Gründungswerkstatt neudeli der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit der Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft (THAK) und der Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF) zur Veranstaltung »Should I Stay or Should I Go? – Dein Weg in die kreative Selbstständigkeit in Thüringen nach dem Studium« ein. Von 16 bis 18 Uhr können sich Studierende und Alumni kreativer Studiengänge in der Gründungswerkstatt neudeli über berufliche Perspektiven in Thüringen informieren.

more
Prof. Mike Schlaich, Partner im Ingenieurbüro schlaich bergermann partner und Professor an der TU Berlin, hält einen Gastvortrag an der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: sbp, Andreas Martin
Published: 09 January 2025

Bauen in Afrika: Brückenexperte Mike Schlaich hält Gastvortrag in Weimar

Zwölf Länder in 150 Tagen: Der mehrfach ausgezeichnete Bauingenieur Prof. Mike Schlaich, Partner im Ingenieurbüro schlaich bergermann partner und Professor an der TU Berlin, absolvierte eine lehrreiche Reise quer durch Afrika. Entlang der legendären Route »Cape to Cairo« erkundete er Straßen, Schienen und Brücken, um die Bauingenieurkunst und -geschichte des afrikanischen Kontinents besser kennenzulernen. Seine Erfahrungen schildert er am 16. Januar 2025 im Rahmen der Vortragseihe einBlick an der Fakultät Bau und Umwelt der Bauhaus-Universität Weimar. Interessierte sind herzlich um 17 Uhr in den Hörsaal A in der Marienstraße 13 eingeladen. Der Eintritt ist frei.

more
Prof. Mike Schlaich, Partner im Ingenieurbüro schlaich bergermann partner und Professor an der TU Berlin, hält einen Gastvortrag an der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: sbp, Andreas Martin
Published: 09 January 2025

Bauen in Afrika: Brückenexperte Mike Schlaich hält Gastvortrag in Weimar

Zwölf Länder in 150 Tagen: Der mehrfach ausgezeichnete Bauingenieur Prof. Mike Schlaich, Partner im Ingenieurbüro schlaich bergermann partner und Professor an der TU Berlin, absolvierte eine lehrreiche Reise quer durch Afrika. Entlang der legendären Route »Cape to Cairo« erkundete er Straßen, Schienen und Brücken, um die Bauingenieurkunst und -geschichte des afrikanischen Kontinents besser kennenzulernen. Seine Erfahrungen schildert er am 16. Januar 2025 im Rahmen der Vortragseihe einBlick an der Fakultät Bau und Umwelt der Bauhaus-Universität Weimar. Interessierte sind herzlich um 17 Uhr in den Hörsaal A in der Marienstraße 13 eingeladen. Der Eintritt ist frei.

more
The Faculty of Civil and Environmental Engineering is researching new future-focussed technology and resource-friendly design methods for the built environment. Photo: Bauhaus-Universität Weimar, Norman Hallermann
Published: 18 December 2024

The Future of Construction: The Faculty of Civil and Environmental Engineering to Participate in the »BAU 2025« Trade Fair

Every two years, »BAU«, the world’s biggest trade fair, draws architects, planners, investors, tradespeople, and industry representatives from all over the world. The Faculty of Civil and Environmental Engineering will be on site with their own stand this year from 13 to 17 January. The goal? To present the Faculty’s diverse research profile to trade fair visitors and to get in contact with potential partners and prospective students.

more
  • previous
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • next
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active