Bauhaus-Universität Weimar
  1. Media
  2. Structure
  3. Computer Science Department

News

Published: 06 February 2023

Let’s play! - Die »Bauhaus Gamesfabrik« auf der MAG-C

Am 4. und 5. Februar 2023 lockte die MAG-C, eine Community-Convention für Games, Cosplay, Fashion, Art, Creator, Anime und Japan, etwa 11.500 Besucher*innen in die Erfurter Messehalle. Der Fachbereich Medieninformatik der Bauhaus-Universität Weimar nutzte diese Gelegenheit, um die die Ergebnisse des Projekts »Bauhaus Gamesfabrik« zu präsentieren.

more
Published: 12 January 2023

Games-Entwicklung, virtuelle Realitäten und Eye-Tracking: Schnuppertag »Bite the Bytes« gibt spannende Einblicke in Weimarer Informatik

Am Freitag, 3. Februar 2023, haben Schüler*innen aus Weimar und Umgebung die Gelegenheit, den Bachelor-Studiengang Informatik an der Bauhaus-Universität Weimar kennenzulernen. Dafür gestaltet der Fachbereich Medieninformatik sechs interaktive Workshops, bei denen die Teilnehmer*innen aktuelle Themen aus Forschung und Lehre in den Laboren der Fakultät Medien erfahren und testen können. Der Schnuppertag findet von 9 bis 13 Uhr auf dem neuen Übergangscampus der Fakultät Medien in der Schwanseestraße 143 statt.

more
Foto: Candy Welz
Published: 16 December 2022

»Der gefühlvolle Computer: Eine Einführung in das Physiological Computing« – Einladung zur Weihnachtsvorlesung der Weimarer Informatik

Am Mittwoch, 21. Dezember 2022, 17 Uhr, lädt der Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar alle Interessierten zur Weihnachtsvorlesung in das Audimax in der Steubenstraße 6 ein. Mit dem Thema »Der gefühlvolle Computer: Eine Einführung in das Physiological Computing« gibt Dr. Jan Ehlers, Juniorprofessor für Usability, einen spannenden Einblick in die noch junge Teildisziplin der Informatik.

more
Published: 28 November 2022

Bauhaus.Interaction Kolloquium: »Designing Mixed Reality and Tangible Data Experiences with Artists and Ingenous Communities«

Wednesday, 7 December 2022, from 7 pm, Hausknechtstrasse 7, lecture hall

more
Long Night of Sciences 2022 Event Poster
Published: 11 November 2022

Studium der Zukunft und Forschung hautnah erleben bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2022

Bei der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften in Weimar und im Weimarer Land können Interessierte am Freitag, 18. November 2022, von 18 bis 24 Uhr experimentieren, entdecken und herausfinden, wie Wissenschaft funktioniert. Auch die Bauhaus-Universität Weimar ist mit vier Stationen innerhalb des Stadtgebiets dabei. Unter dem Motto »WISSEN.MACHT.ZUKUNFT« erhalten die Besucher*innen Einblicke in aktuelle Forschung und Antworten auf komplexe Fragen. Zahlreiche Präsentationen, Ausstellungen, Vorträge, interaktive Versuchsanordnungen und Führungen veranschaulichen, wie Studieren in der Zukunft aussehen kann.

more
Published: 25 October 2022

Kanada-Stipendium für Studierende im Fachbereich Medieninformatik

more
Published: 02 September 2022

Informatikkurs für Schüler*innen startet wieder: Digitale Verschlüsselungstechniken als Themenfokus

Welche Programmiertechniken und Programmiersprachen gibt es? Und wie können sie dabei helfen, komplexe mathematische Probleme zu lösen? Diesen und weitere Fragen beantwortet Dr. Andreas Jakoby, Leiter des Bereichs »Algorithm Engineering« an der Bauhaus-Universität Weimar, in seinem Informatikkurs gemeinsam mit Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe. In diesem Schuljahr widmet er sich dem Themenschwerpunkt »Visuelle Kryptographie«. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dem Kurs teilzunehmen.

more
Published: 02 August 2022

Fellowship für innovative digitale Lehre: Prof. Dr. Bernd Fröhlich erhält Förderung für immersives Lehren, Lernen und Prüfen in virtueller Realität

Prof. Dr. Bernd Fröhlich, Professor für Systeme der Virtuellen Realität an der Bauhaus-Universität Weimar, erhält ab Herbst das Fellowship der gemeinsamen Programmlinie »Innovationen in der digitalen Hochschullehre« des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft e.V. und des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG). Durch die Förderung soll ein komplett immersives Lehr- und Lernmodul zu virtueller Realität in virtueller Realität entstehen, das bei den Studierenden zu einer höheren Motivation und zu einem besseren Verständnis des vermittelten Wissens führen soll.

more
Prof. Dr. Martin Potthast (Leipzig University), Prof. Dr. Benno Stein (Bauhaus-Universität Weimar) and Prof. Matthias Hagen (University of Halle) (l.t.r.)
Published: 28 July 2022

Shaping the web search of the future: Weimar computer scientists participate in major »OpenWebSearch.EU« project

The Webis group involving Prof. Dr. Benno Stein (Bauhaus-Universität Weimar), Prof. Dr. Martin Potthast (Leipzig University) and Prof. Matthias Hagen (University of Halle) will cooperate with eleven other leading European research centres to develop an open web search infrastructure for Europe as part of the »OpenWebSearch.EU« project. The project aims to contribute to Europe’s digital sovereignty and to foster an open, human-centred search engine market. It is being funded with €8.5 million through »Horizon Europe«, which is the European Commission’s key funding programme for research and innovation.

more
Prof. Dr. Jan Oliver Ringert, Professur Software Engineering (Foto: Matthias Eckert)
Published: 03 June 2022

Personalia: Dr. Jan Oliver Ringert als neuer Professor für Software Engineering berufen

Seit April 2022 verstärkt Prof. Dr. Jan Oliver Ringert als Professor für Software Engineering den Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien. Ringert hat an der TU Braunschweig Informatik studiert und wurde an der RWTH Aachen promoviert. Nach wissenschaftlichen Stationen in Tel Aviv und Leicester war er zuletzt als Lecturer am King’s College in London tätig.

more
  • Previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Next
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar