Exkursionen



Wir führen regelmäßig, im Rahmen von Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs, Exkursionen zu verschiedenen Themen des Stahl-, Stahlverbund-, Holz- und Hybridbaus durch. Im Folgenden einige Impressionen der letzten Veranstaltungen.
Exkursionen Stahl- und Holzbau Juni 2019
Die beiden von der Professur Stahl- und Hybridbau im Rahmen der diesjährigen Exkursionswoche der Fakultät Bauingenieurwesen organisierten Tagesexkursionen richteten sich vorrangig an Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge mit Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau.
Mit der Werksbesichtigung der Firma Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG in Creuzburg sowie den anschließenden Besichtigungen des Eissportzentrums Erfurt und der Holz-Bogenbrücke „Jägerstieg“ über die BAB 4 widmete sich die Exkursion am 12.06. ganz dem Ingenieurholzbau.
Am darauffolgenden Tag standen der Stahl- sowie der Brückenbau im Mittelpunkt. Am Vormittag wurde das Werk der Plauen Stahl Technologie GmbH besichtigt. Im Anschluss wurde die Baustelle einer Schrägseilbrücke über die Mulde bei Schlunzig (Zwickau) angefahren.
Exkursion Ingenieurholzbau, 12.06.2019
In Creuzburg konnten die Studierenden den gesamten Herstellungsprozess von Furnierschichtholz, von der Anlieferung der Holzstämme bis hin zum Abbund montagefertiger Bauelemente aus BauBuche, hautnah erleben. Darüber hinaus erhielten sie vielfältige Informationen über die Eigenschaften, Anwendungsmöglichkeiten aber auch Anwendungsgrenzen dieses innovativen Holzwerkstoffes, welcher seit Markteinführung 2014 ausschließlich von der Fa. Pollmeier am Standort Creuzburg aus heimischem Buchenholz hergestellt und weltweit vermarktet wird. Die Besichtigung einer noch im Bau befindlichen Produktionshalle mit Fachwerkbindern aus BauBuche vermittelte einen Eindruck über die Leistungsfähigkeit des Bauproduktes. Die Einladung zum Mittagessen wurde gerne angenommen.
Das Eissportzentrum in Erfurt beeindruckte die angehenden Bauingenieure und Bauingenieurinnen durch das imposante Hallentragwerk der Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle, welches mit Brettschichtholz einen Grundriss von 90x190 m bogenförmig überspannt. Interessant war auch die Führung durch die technischen Anlagen des Gebäudekomplexes, bestehend aus Eisschnelllaufhalle, Eishockeyhalle, Funktions- und Eistechnikgebäuden.
Die Fuß- und Radwegbrücke „Jägerstieg“ am Forsthaus Willrode bei Erfurt wurde auf dem Rückweg nach Weimar begutachtet. Mit einer Gesamtlänge von 77,7 m überspannt das 2003 errichtete Ingenieurbauwerk die 6-streifig ausgebaute Bundesautobahn A4 als 3-Gelenk-Bogenpaar aus Lärchen-BSH mit beidseitig aufgesattelten Schleppträgern und Gussasphaltbelag. Derzeit ist die Jägerstiegbrücke die einzige Holzbrücke im Bundesfernstraßennetz innerhalb des Freistaats Thüringen.












Exkursion Stahl- und Hybridbau, 13.06.2019
Im Werk der Plauen Stahl Technologie GmbH wurden die Studierenden durch die Fertigungshallen geführt. Bei dieser sehr interessanten Führung war es möglich, Einblicke in die Fertigung großer Stahlbauteile und die damit verbundenen Herausforderungen zu erhalten. Die international tätige Plauen Stahl Technologie GmbH hat ihre Schwerpunkte im Anlagen-, Hoch-, Brücken- und Stahlwasserbau, so dass Konstruktionsteile von Schleusentoren, Kranbahnträgern, Brückenhohlkästen sowie Spezialanfertigungen anderer Art aus der Nähe betrachtet werden konnten. Durch eine Präsentation zur Firmenstruktur und die Vorstellung einiger ausgeführter Projekte konnten die Studierenden einen Blick in die Organisationsstruktur, Aufgabenbereiche und Projektvielfalt praktisch tätiger Ingenieure und Ingenieurinnen werfen. Vertieft wurde dies bei einer Einladung zum Mittagessen mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Plauen Stahlbau Technologie GmbH.
In der Nähe des Dorfes Schlunzig bei Zwickau wird der Ersatzneubau einer Brücke über die Zwickauer Mulde errichtet. Das zweifeldrige Bauwerk wird als Schrägseilbrücke mit schlaff bewehrter Ortbetonplatte und vollverschlossenen Brückenseilen mit innovativem und neuartigem Korrosionsschutz ausgeführt. Die extrudiert aufgebrachte Korrossionsschutzschicht kommt mit diesem Bauvorhaben in Deutschland erstmalig zur Umsetzung. Mitarbeitende des Ingenieurbüros schulze+rank Ingenieurgesellschaft, der Baufirma Arlt Bauunternehmen GmbH sowie des Landkreises Zwickau - Amt für Straßenbau gaben den Studierenden Informationen zu den umwelttechnischen Randbedingungen des Bauwerkes, statischen Besonderheiten bei der Planung, logistischen Herausforderungen beim Bau sowie zahlreiche interessante Details weiter.











Die Mitarbeitenden der Professur Stahl- und Hybridbau bedanken sich bei den beteiligten Unternehmen und Ingenieurbüros, die diese interessanten Exkursionstage für die Studierenden möglich gemacht haben.
Exkursion Goldbeck & Bauwerke des KIB Mai 2018
Im Rahmen der Exkursionswoche der Fakultät Bauingenieurwesen führte die Professur Stahl- und Hybridbau mit Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge Bauingenieurwesen und Natural Hazards and Risks in Engineering (NHRE) am 23.05.2018 eine Tagesexkursion durch. Am Morgen stand eine Baustellenbesichtigung einer Fußgängerbrücke in Stahlbauweise über die A4 bei Stadtroda an. Hierbei wurden wir ausführlich vom planenden Ingenieurbüro DÄHN – Ingenieure und dem Bauherrenvertreter des Thüringer Landesamtes für Bau und Verkehr geführt. Die Herstellung von Hochbaukonstruktionen in Stahlbauweise sowie der Metallbau stand anschließend während der Führung durch die Produktionshallen am Standort Treuen der Firma Goldbeck GmbH auf dem Programm. Auf der Rückfahrt von Treuen wurde zunächst die Glötzschtalbrücke als Zwischenstation angefahren. Diese ist bis heute die weltweit größte Ziegelsteinbrücke und als technisches Denkmal ein beindruckendes Bauwerk früher Ingenieurleistungen. Als Tagesabschluss wurde die Drachenschwanzbrücke bei Ronneburg besichtigt. Die längste Holzbrücke Europas bietet interessante Einblicke zur konstruktiven Ausführung einer Holz-Spannbandkonstruktion sowie zum konstruktiven Holzschutz.


Exkursion STRAB & Rettenmeier November 2017
Mit Studierenden im Masterstudiengang Bauingenieurwesen führten wir am 22.11.2017 im Rahmen der seit dem Sommersemester 2017 von der Professur Stahl- und Hybridbau übernommenen Lehrveranstaltungen im Fachgebiet Holzbau eine Tagesexkursion durch. Die Herstellung von Ingenieurholzkonstruktionen aus Brettschichtholz stand während der Führung durch die Produktionshallen der STRAB Ingenieurholzbau Hermsdorf GmbH auf dem Programm. Eine, unter Beteiligung der Fa. STRAB realisierte und tatsächlich „wegweisende“ Ingenieurholzkonstruktion ist der 43 Meter hohe Saaleturm in Burgk, welcher auf der Weiterfahrt in Richtung Süden erklommen und insbesondere hinsichtlich Umsetzung der Anforderungen des konstruktiven Holzschutzes begutachtet wurde. Bei der Fa. Rettenmeier am Standort Hirschberg konnte die Produktion von Konstruktionsvollholz in sämtlichen Arbeitsschritten, angefangen von der Anlieferung der Stammware, über Sägewerk, Sortierung, Trocknung, Keilzinkung bis hin zur Verklebung zu Balkenschichtholzquerschnitten verfolgt werden.









Exkursion RSB & Saalburg Mai 2017
Am 23.05.2017 führten wir eine Tagesexkursion zum Werk der Rudolstädter Systembau GmbH (RSB) durch. Nach einer ausführlichen Werksführung stand am Nachmittag eine Baustellenbesichtigung einer Brückensanierung der Schachtbau Nordhausen Bau GmbH an. Hierbei wurde die denkmalgeschützte Brücke über die Bleilochtalsperre bei Saalburg ausführlich begutachtet.



Exkursion Goldbeck Mai 2016
Am 17.05.2016 führten wir eine Tagesexkursion zum Werk von Goldbeck Ost in Treuen durch. Nach einer ausführlichen Werksführung standen Baustellenbesichtigungen mehrerer Industriehallen im Industriegebiet Erfurter Kreuz auf der Tagesordnung.

