Herzlich Willkommen auf der Website der Professuren »Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre« (Fakultät Architektur und Urbanistik) und »Massivbau II« (Fakultät Bauingenieurwesen).
Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung und Vermittlung wissenschaftlich fundierter Entwurfsstrategien und -werkzeuge unter dem Paradigma Energie. Erreicht werden soll dabei eine möglichst hohe Annäherung an die Forderung »Nachhaltigkeit von Bauwerken«.
Die Seite wurde im Sommer 2015 neu erstellt. Inhalte bis einschließlich SoSe 2015 finden Sie auf unserer Website »Energy Based Design«.
Wie würde Architektur aussehen, wenn es alle Umweltbedingungen nur in ihren extremen Formen gäbe und wenn Gebäude permanent großer Hitze, Kälte, Erdbeben, Stürmen, rauer Wildnis, Regenfällen oder Überschwemmungen ausgesetzt wären?
Im Szenario dieses Entwurfsprojekts werden ausgewählte Naturgewalten überhöht. Dadurch sollen sich die Studierenden gezielt mit der Frage beschäftigen, wie der Lebensraum des Menschen gestaltet werden müsste, um sowohl Bauwerke als auch Nutzende unter diesen Verhältnissen vor Schaden zu bewahren.
Auf fiktiven Inseln mit jeweils einer der genannten ausgeprägten Umweltcharakteristiken ist Wohnraum zu entwerfen. Dessen Architektur und konstruktives Konzept sind an die jeweiligen spezifischen Bedingungen anzupassen, wobei der dafür erforderliche Materialaufwand und der Energieverbrauch begrenzt bleiben soll.
Jede der Entwurfsgruppen kann sich eine der folgenden fiktiven Inseln mit jeweils einer markanten Umweltbedingung aussuchen. Die zur Auswahl stehenden ‚Inseln‘ haben die bezeichnenden Namen
Ice-age / dune / waterworld / twister / earthquake / volcano.
Im ersten Schritt sind die spezifischen Umweltbedingungen anhand einer Internet-Recherche aufzulisten und aufgrund von Annahmen zu quantifizieren. Als Grundlage für den Entwurfsprozess sind im Anschluss nachhaltige, architektonisch-konstruktive Konzepte zu entwickeln. Die entstehenden Entwürfe sind im weiteren Verlauf des Semesters detailliert auszuarbeiten, so dass diese realisierbar sind.
Im Anseminar I werden digitale Fabrikationsmethoden vorgestellt und im Modellmaßstab erprobt. Ein Stop-Motion-Kurzfilm ist von den Gruppen im Rahmen des Anseminars II zu erarbeiten.
Anseminare:
I S.O.S. (3 ECTS / Hanke & Adam)
II MAYDAY ... A cineastic journey (3 ECTS / Daube & Ruth & Linne)
Maximale Anzahl Studierende: 12
Die Veranstaltung mit den zugehörigen Konsultationen und Präsentationen findet in Präsenz und in BBB digital statt.
Einschreibung | über das Online-Portal der Fakultät Architektur und Urbanistik bzw. in der ersten Veranstaltung |
Umfang | 12 ECTS (+ 6 ECTS aus Begleitseminaren) |
Ort | an der Professur |
Termin | Donnerstag 9.15 Uhr |
Entwurfsbegleitende Unterlagen werden im Laufe der Veranstaltung auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active