Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure
      • Dean's Office+
      • Disciplines, Staff+
      • Committees+
      • Roles in Student and Academic Affairs
      • Workshops and Equipment
        • Central workshops
          • Theses Archives
          • Computer Pools
          • CAD, CAM, CNC
          • Printing+
          • Photo+
          • Plaster and mould construction+
          • Wood
            • Gallery of the wood workshop
              • Impressionen aus der Holzwerkstatt
              • "R2B2" von Christoph Thetard
              • "wagenfällt" von Lisa Dinges
              • "Stecktisch" von 45Kilo
              • "Popup" von Katharina Merl
              • "badekar" von Lisa Dinges
              • "Kieferbruch" von Katharina Merl
              • Werkbank – Franziska Kowitz
              -
            -
          • Synthetic materials
          • Musterausstellung und Informationsarchiv (MAIA)
          • Media Production
          • Metal+
          • Modelling
          • Video+
          -
        • Professorships Workshops and Labs+
        • Research Labs+
        • Operation Guidelines
        -
      • Site plan
      • Exhibition Locations, Galleries & Exhibition Practice+
      -
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    -
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Art and Design
  2. Structure
  3. Workshops and Equipment
  4. Central workshops
  5. Wood
  6. Gallery of the wood workshop
  7. "Popup" von Katharina Merl
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

"Popup" von Katharina Merl

Ausgangspunkt für den Entwurf war es, das was sonst Möbel leisten, nämlich erhöhte Abstellfläche, Stauraum oder Rastmöglichkeit, auf die Grundelemente eines Raumes zu übertragen, das heißt auf Wand, Decke oder Boden, also Nichtmöbel zu schaffen. Falltüren und Geheimfächer spielten außerdem eine wichtige Rolle für die Inspiration. Die Faszination und Verblüffung, die von so genannten Pop Up Büchern ausgeht brachte Katharina Merl schließlich auf die Idee, einen flachen Boden zu einer voluminösen Struktur aufzufalten. Dabei entschied sie sich schnell für einen Sessel. Da dieser ohne besessen zu werden ohnehin seinen Nutzen verliert kann er, anders als ein Regal oder ein Tisch auf denen immer zusätzliche Objekte liegen, einfach zusammengefaltet werden.

Material
Der Sessel besteht aus Birkensperrholz und Kunstleder. Das Leder dient dabei sowohl als Scharnier an den Faltstellen, als auch als Bezug. In die Bodenplatten aus MDF sind Vertiefungen eingefräst um ein optimales und bündiges Schließen zu gewährleisten.

Falttechnik
Die angewandte Falttechnik sorgt für ein vollständiges, flaches Zusammenklappen und ermöglicht gleichzeitig eine günstige Druckverteilung, so dass sich die Konstruktion bei Belastung nicht wieder zusammenfaltet. Die Kraft wird so gelenkt, dass sie von den Rückwärtigen Stützen aufgefangen werden kann.

Benutzung
Das zusammengefaltete Pop Up kann einfach wie ein Buch aufgeklappt werden und ist dann sofort benutzbar. Bei Nichtgebrauch ist der Sessel mit einem Handgriff eben so schnell wieder flach zusammengelegt und aus dem Weg. Umgebung Das Pop Up Möbel kann sowohl im Wohn- als auch im Arbeitsbereich Anwendung finden, überall dort wo ein Sessel nicht immerzu gebraucht wird.

Bilder: Katharina Merl

  • Theses Archives
  • Computer Pools
  • CAD, CAM, CNC
  • Printing
  • Photo
  • Plaster and mould construction
  • Wood
    • Gallery of the wood workshop
      • Impressionen aus der Holzwerkstatt
      • "R2B2" von Christoph Thetard
      • "wagenfällt" von Lisa Dinges
      • "Stecktisch" von 45Kilo
      • "Popup" von Katharina Merl
      • "badekar" von Lisa Dinges
      • "Kieferbruch" von Katharina Merl
      • Werkbank – Franziska Kowitz
  • Synthetic materials
  • Musterausstellung und Informationsarchiv (MAIA)
  • Media Production
  • Metal
  • Modelling
  • Video
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active