Session V

Session V

Sunday, September 29

11.30 am - 1.30 am

An essential focus in dealing with the topics experiencing complexity | shaping complexity | forming modern attitudes | consulting modern attitudes | answering virtual realities | maintaining public and community | encountering material | creating space | generating space and resonance will be in the question of innovative ideas for education. After an intensive examination of the content, methods and strategies for a new generation of artists, educators and designers, is particularly relevant next to the question of attracting new students. The choice of subject area is guided by own interests.

Speakers:

I Komplexität erfahren

Valerie Stephani (Bauhaus-Agenten-Programm, Klassik Stiftung Weimar)

 

„Von der Vermittlung zur Nutzereinbindung – Hands-on im Neuen Museum“
> Neues Museum

II Komplexität gestalten

Ulla Schauber (Stadtplanerin Weimar) und Stephan Hempel (Weimar) 

„Teilhabeprozesse in der Quartiersentwicklung – Selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnprojekte“
> Hauptgebäude, Fak. A&U

III Moderne Haltung bilden

Maxi Götze (Bauhausagenten-Programm, Klassik Stiftung Weimar): 

„Hannes Meyer: Cooperation beherrscht alle Welt – Kuratorische Praxis zwischen Präsentation, Beteiligung und Diskurs“
> Hauptgebäude, Fak. A&U

IV Moderne Haltung befragen

Joachim Penzel (Kunstpädagoge, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

„Von der Kunst- zur Gestaltungsorientierung – Impulse der frühen Bauhauspädagogik für eine nachhaltige Bildung“
> Hauptgebäude, Fak. A&U

V Virtuelle Realitäten verantworten

Andrea Dreyer (Kunstpädagogin, Bauhaus-Universität Weimar) und Stefan Hölscher (Kunstpädagoge)

„Zu einer zeitgemäßen Kunstlehrerbildung“
> Hauptgebäude, Fak. A&U

VI Öffentlichkeit und Gemeinschaft pflegen

Anne Hartmann (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig) und Thomas Malorny (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig) 

„Wirklichkeitsperforationen als künstlerische Zukunftsgestaltung“
> Hauptgebäude, Fak. A&U

VII Material begegnen

Johannes Siebler (Bauhausagenten-Programm, Klassik Stiftung Weimar): 

„Annäherung an Material und Materialität – am Beispiel der Otto-Dorfner-Werkstatt“
> Neues Museum

VIII Räume bilden

Massimo Gerardi (Tänzer und Choreograph Palucca Hochschule für Tanz Dresden) 

„site-specific oder Die Organisation des Körpers im Raum“
> Hauptgebäude, Fak. A&U

IX Räume und Resonanzen erzeugen

Susanne Hofmann (Architekten Baupiloten Berlin)

„Beteiligungsformen in Entwurfsprozessen der Architektur“
> Kleiner Van-de-Velde-Bau, Raum 116, Fak. K&G