Session IV
Saturday, September 28
5:00 pm - 7:00 pm
This session follows an one-hour come together, which is intended to serve as an exchange for different impulses. Selected questions on the subjects experiencing complexity | shaping complexity | forming modern attitudes | consulting modern attitudes | answering virtual realities | maintaining public and community | encountering material | creating space | generating space and resonance are processed in the premises of the traditional Bauhaus in Weimar: The main building and the Van-de-Velde-building. The discursive as well as practical approach offers space to either turn to the same topic repeatedly or to devote oneself to other topics.
speakers:
I Komplexität erfahren
Regina Cosenza Arango (Projektleitung Bauhaus Agenten Weimar, Klassik Stiftung Weimar):
„Bauhaus Agenten – das Publikum als Kultur-Raum-Gestalter?“
> Kleiner Van-de-Velde-Bau, Raum HP05, Fak. K&G
II Komplexität gestalten
Rainer Schönhammer (Psychologe Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle):
„Lebendigkeit. Ausdruck. Stimmung. Fluchtpunkte der sogenannten `Grundlagen` seit Bauhaustagen. Worum es dabei geht. Was die Psychologie beitragen kann.“
> Hauptgebäude, Fak. A&U
III Moderne Haltung bilden
Julia Heinemann (Architektin Bauhaus-Universität Weimar) und Olaf Weber (Architekt und Philosoph Bauhaus-Universität Weimar)
„Die wichtigste Technologie ist begreifen.“
> Hauptgebäude, Fak. A&U
IV Moderne Haltung befragen
Sara Burkhardt (Kunstpädagogin Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle)
„Vom Bauhaus zur Burg – and back again"
> Hauptgebäude, Fak. A&U
V Virtuelle Realitäten verantworten
Christian Bauer (Designer Hochschule der bildenden Künste Saar)
„Virtuelle und mutuelle Realität: Verantwortungsbewusstes Handeln auf Gegenseitigkeit“
> Hauptgebäude, Fak. A&U
VI Öffentlichkeit und Gemeinschaft pflegen
Jörg U. Lensing
„Bauhausbühne – Original-Aneignung-Weiterführung“
> Hauptgebäude, Fak. A&U
VII Material begegnen
Ursula Rogg (Freie Künstlerin und Kunstvermittlerin Berlin)
„Töne, Stimmen, Klangaufnahmen als Material für dokumentarische Rekonstruktion und Impuls für Veränderungsprozesse“
> Hauptgebäude, Fak. A&U
VIII Räume bilden
Charles Wüthrich (Medieninformatiker Bauhaus-Universität Weimar)
„Raumerfahrung in Fulldome-Umgebungen – Differenzen und Potentiale“
> Hauptgebäude, Fak. A&U
IX Räume und Resonanzen erzeugen
Heba Safey Eldeen (Architektin, Misr International University, Cairo), Suzanne de Laval (Architektin, Projektleiterin Architecture in School), Mina Sava (Architektin, Projektleiterin De-a Arhitectura Romania) und Hannes Hubrich (Architekt, Architektenkammer Thüringen) alle UIA, sowie Mitwirkende der Arbeitsgruppe "Architektur und Schule Thüringen“ der Architektenkammer Thüringen: Hannes Hubrich (Architekt, Weimar), Gabriele Böttcher (Architektin, Gräfentonna), Katja Huhle (Architektin, Saalfeld), Ines M. Jauck, (Architektin, Gotha) und Luise Nerlich (Architektin, Weimar).
„Architecture for a liveable future — how do we take the children with us?“
> Kleiner Van-de-Velde-Bau, Raum 116, Fak. K&G