In Bau-, Immobilien und Infrastrukturprojekten treten Fragen des Managements, der Finanzpolitik und des Vertragswesens immer stärker in den Vordergrund. Gesucht werden daher mehr und mehr interdisziplinär ausgebildete Generalist*innen, die die Denkweise und Sprache der verschiedenen Beteiligten verstehen, ihre Beiträge koordinieren und zwischen ihnen vermitteln können. Der Wirtschaftsingenieur-Studiengang »Management [Bau Immobilien Infrastruktur]« bereitet Dich gezielt auf die vielfältigen Herausforderungen bei Planung, Finanzierung, Bau, Betrieb und Erhaltung von Gebäuden und Infrastrukturanlagen vor.

Anna studiert »Management [Bau Immobilien Infrastruktur]« an der Bauhaus-Universität Weimar
Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.
Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)
Vimeo
mehr Videos
auf unserem Vimeo-Kanal
Quicklinks
mehr Details
ausführliche Infos zum Studiengang

Unsere Stärke: das Projektstudium!
Ein familiärer Campus, gute Betreuungsverhältnisse, ein kreatives Umfeld! An der Bauhaus-Universität Weimar steht vieles im Zeichen des Experiments: suchen, denken, erproben, diskutieren, zusammenarbeiten und Ideen umsetzen. Das sogenannte PROJEKTSTUDIUM ist unsere Besonderheit: die langfristige Zusammenarbeit in Kleingruppen an einem Thema ermöglicht ein integratives und fachübergreifendes Studium. Das Arbeiten an eigenen Projekten erfordert viel Selbständigkeit wird aber auch intensiv Begleitet durch Professor*innen und erfahrene Lehrende. Was sind das also für Projekte, an denen angehende Manager*innen an der Bauhaus-Universität Weimar arbeiten?
Zum Beispiel: Digitalisierung im Bauwesen
Planen und Bauen 4.0 | Durch den Einsatz intelligenter, digital vernetzter Systeme werden Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauwerken optimiert. Grundlage ist ein dreidimensionales Computermodell, welches das Bauprojekt eins zu eins abbildet. Über Cloud- Lösungen können Bauherr*innen, Architekt*innen und Ingenieur*innen auf das Modell zugreifen und es zeit- und ortsunabhängig bearbeiten. Angaben zu Produkten, Lieferanten und Logistik werden automatisch abgeglichen, Alternativen aufgezeigt und Mehrkosten beziffert. Das sogenannte »Building-Information-Modeling« (BIM) bietet viele Vorteile und befindet sich deutschlandweit noch im Aufbau. Die Bauhaus-Universität Weimar unterstützt die Implementierung u.a. durch die Entsendung studentischer Botschafter*innen in Unternehmen. Wie das genau funktioniert, beschreibt ein Artikel (S. 23) in unserem »Bauhaus.Journal
Wir sind in der CHE Spitzengruppe!
✔ Studienorganisation |
✔ Bibliotheksaustattung |
✔ IT-Infrastruktur |
✔ Unterstützung am Studienanfang |
Search
»einBlick«
In unsere Vortragsreihe »ein.Blick« vermitteln Gäste aus der Praxis unseren Studierenden echte Einblicke ins Arbeitsleben.
Quicklinks
Erfahre noch mehr
ausführliche Infos zum Studienaufbau und Schwerpunkten

Gute Aussichten!
Aus Erfahrung wissen wir: Die Absolvent*innen unserer Fakultät treten schnell und erfolgreich in die Berufswelt ein. Derzeit ist die Nachfrage immer noch größer als das Angebot. Nutzen Sie die Chance, sich an einer kleinen und trotzdem international ausgerichteten Fakultät in einem Bachelor-, idealerweise ergänzt durch ein Masterstudium, auf eine dynamische und spannende Berufswelt vorzubereiten. Im Durchschnitt verdienen Baumanager*innen 4979€ monatlich (Quelle: Gehalt.de; 11/2022).
Unsere Absolvent*innen loben:
✔ fachliche Qualität der Lehre |
✔ Aktualität der Studieninhalte |
✔ hohen Berufs- und Praxisbezug |
✔ gute Ausstattung |
✔ ausgezeichneten Kontakte |
Arbeitbereiche von Manager*innen
