Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure
      • University Management Team+
      • Committees+
      • Representative officers at the Bauhaus-Universität Weimar
      • Departments+
      • Central University Facilities+
      • Scientific Facilities
        • Digital Bauhaus Lab
        • International Heritage Centre
          • News
          • About+
          • Events+
          • Research+
          • Teaching & Outreach+
          -
        -
      • Associated Institutes+
      -
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Structure
  3. Scientific Facilities
  4. International Heritage Centre
  5. News
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

News

Neuigkeiten am Internationalen Heritage-Zentrum

Foto: Hans-Rudolf Meier
Published: 02 February 2023

Kulturerbe digital denken – Podiumsdiskussion regt Austausch an

Direkt aus dem Bauhaus-Atelier wurde am 25. Januar 2023 die erste öffentliche Debatte zum Thema „Rethinking Digital Heritage“ digital übertragen. Auf Einladung des Internationalen Heritage-Zentrums und der Professur Theorie und Geschichte des Design fanden sich Diskutant:innen der Bauhaus-Universität Weimar, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Klassik Stiftung Weimar und der Stiftung Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau-Dora vor Ort zusammen.

Fragen nach der grundsätzlichen Definition von Digital Heritage und damit verbundenen Entwicklungsmöglichkeiten bildeten den Fokus des abendlichen Austauschs, das von Professor Jan Willmann moderiert wurde. Was versteht man überhaupt unter Digital Heritage, was sind disziplinäre und interdisziplinäre Möglichkeiten  und worin liegen überhaupt die wesentlichen Herausforderungen einer Verzahnung von „Digitalisierung“ und „Heritage“?

Laut Dr. Franziska Klemstein – Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Digital Humanities – müsste zunächst grundsätzlich differenziert werden: zwischen digitalem Erbe im Sinne von Daten, die digital entstehen und digitalisiertem Erbe, das heißt, digital erfasste Bestände oder Bauten. Beide Bereiche, so Dr. Klemstein, stellen sowohl in Form als auch Inhalt ganz unterschiedliche Herausforderungen dar. Um hierfür passende Methoden zu entwickeln, müsse es daher mehr Gelegenheit für gemeinsame Projekte und Explorationen geben. Dem stimmte auch Dr. Dirk Wintergrün, Direktor der Querschnittsdirektion Digitale Transformation an der Klassik Stiftung Weimar, zu. Dort spiele vor allem die Ermöglichung von Teilhabe an Kulturerbe durch Digitalisierung sowie die Vermittlung diesbezüglicher Möglichkeiten, aber auch Risiken, eine zentrale Rolle.

Wie unterschiedlich sich die jeweiligen Kontexte auf den Umgang mit Digital Heritage auswirken, zeigten die Redebeiträge von Dr. Markus Wegewitz, Koordinator des Digitalisierungsprojekts an der Gedenkstätte Buchenwald, eindeutig auf. Digitalisierung könne zwar die Zugänglichkeit breiter (immaterieller und materieller) Bestände ermöglichen, allerdings stellten sich bei historischen Täter- und Opferdaten mitunter datenschutzrechtliche Herausforderungen, die schwer zu lösen seien und weitergehende Debatten notwendig machen.

Den Vorschlag Dr. Klemsteins, dass kritische Medienbildung schon im Schulalter Bestandteil der Lehre sein sollte, unterstützte auch Prof. Dr. Sander Münster von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Junior-Professor für Digital Humanities beschäftige sich daher auch mit der Lehrforschung, um digitale Kompetenzen aufzubauen und differenziertere Lehr- und Lernperspektiven einzunehmen. Zusätzlich verwies Prof. Dr. Sander Münster auf die vielfältigen medialen, gesellschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Digitalisierung des Kulturerbes und bekräftigte damit die Notwendigkeit, einer grundsätzlichen – und insbesondere fachübergreifenden – Auseinandersetzung mit Digital Heritage.   

Hierzu bestätigte Prof. Dr. Steffen de Rudder, Professur für Städtebau an der Bauhaus-Universität Weimar, dass auch aus entwerferisch-städtebaulicher Perspektive die Digitalisierung des Kulturerbes eine wesentliche Rolle spielt und in Lehre und Forschung zunehmend relevant wird, u.a. durch digital-erfasste historische Stadtquartiere und die Möglichkeit, diese auch aus der Distanz zu erleben und planerisch zu nutzen. Auch die Covid-19-Pandemie hat hier, so Prof. Dr. Steffen de Rudder, eine wesentliche Rolle gespielt – nicht nur für die Erschließung neuer technologischer Möglichkeiten, sondern auch zur Schärfung des Bewusstseins im Umgang mit Digitalität an sich.    

Vom Internationalen Heritage-Zentrum wünsche man sich nach anderthalb Stunden Diskussion, dass an den beteiligten Institutionen auch zukünftig mehr Raum für einen (fachübergreifenden) Austausch zu aktuellen Themen der Digitalisierung des Kulturerbes geschaffen wird. Hinzu kommt die Realisierung gemeinsamer Projekte und insbesondere die Kommunikation entsprechender Vorhaben. Die lebhafte Diskussion, die sowohl in Präsenz wie auch online verfolgt wurde, war daher als Anfang einer längeren Auseinandersetzung mit Digital Heritage gedacht, wonach weitere Veranstaltungen und Initiativen sicherlich folgen werden.  

Back All News

  • News
  • About
  • Events
  • Research
  • Teaching & Outreach

International Heritage Centre

Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar
Phone: +49 (0) 36 43/58 35 29
heritage[at]uni-weimar.de

Speaker: Prof Hans-Rudolf Meier

Academic manager: 
Dr Jenny Price
Jenny.Price[at]uni-weimar.de

  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active