Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure
      • Presidential Board+
      • Committees+
      • Representative officers at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Departments
        • Office of Student and Academic Affairs+
        • International Office
        • Research Operations Office
        • Personnel Department
          • Flexible Work Location+
          • Data Protection
          • Reisekosten
          • Informationen zu den Ausbildungsberufen+
          • Auszubildende an der Universität
          • Informationen für neue Beschäftigte
          • Schlüsseltabellen Hochschulstatistik
          • Studentische und wissenschaftliche Assistent*innen (Hilfskräfte)+
          • Personnel Development and Health Management
            • Qualifizierung | Fortbildung+
            • Führungskräfteentwicklung
              • Zertifikatsprogramm-
              -
            • Begleitung & Beratung
            • Onboarding
            • Gesundheitsförderung
            • Betriebliches Eingliederungsmanagement+
            • Arbeitsmedizinische Gesundheitsvorsorge+
            • Vereinbarkeit von Pflege und Beruf+
            • Sucht am Arbeitsplatz
            • Unser Team
            • Aktuelles
            • Unsere nächsten Inhouse-Veranstaltungen
            -
          • Work Incapacity Notification+
          -
        • Finance Department+
        -
      • Central University Facilities+
      • Scientific Facilities+
      • Associated Institutes+
      -
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Structure
  3. Departments
  4. Personnel Department
  5. Personnel Development and Health Management
  6. Führungskräfteentwicklung
  7. Zertifikatsprogramm
  • Ziel/Inhalt
  • Zielgruppe
  • Methoden
  • Modul 1: ICH in Führung - Selbstführung und Führungsrolle
  • Modul 2: Das DU im Fokus - Teammitglieder als Individuen führen
  • Modul 3: Vom DU zum WIR - das Team fördern und entwickeln
  • Trainer*in/Dozent*in
  • Veranstaltungsort
  • Termine Wintersemester 2025/26
  • Termine Sommersemester 2025
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Zertifikatsprogramm

3-moduliges Führungskräfteentwicklungsprogramm
in Wissenschaft/Kunst und Technik/Verwaltung

Ziel | Inhalt

Ziel des Programms ist, Sie als Führungskraft in Ihrer Führungsrolle zu stärken und dabei zu unterstützen, den stetig wachsenden Herausforderungen im Führungs-/Arbeitsalltag so gut wie möglich zu begegnen. Das Programm adressiert die drei Führungs-Ebenen - ICH, DU, WIR - vermittelt dabei zentrale Führungsgrundlagen und unterstützt Sie nachhaltig in der Weiterentwicklung Ihrer Führungskompetenz, um herausfordernde Situationen souverän und sicher zu bewältigen und so gemeinsam mit Ihrem Team zum WIR zu kommen.

Das Programm fördert auch den Austausch und die Vernetzung untereinander, um von den Erfahrungen und Best Practices anderer zu profitieren.

Zielgruppe

Im Sinne eines gemeinsamen Führungsverständnisses richtet es sich verpflichtend an alle Beschäftigten mit Führungsverantwortung aus Wissenschaft/Kunst und Technik/Verwaltung. 

Methoden

Das umfassende modulare Konzept des Programms unterstützt Sie mit Inputs zu relevanten, wissenschaftlich fundierten und praxiserprobten Modellen und Methoden sowie Übungs-, Praxis- und Reflexionsphasen in der Weiterentwicklung Ihrer Führungskompetenzen und Wahrnehmung Ihrer Führungsrolle.
Am Ende des Programms verfügen Sie über eine Toolbox »ESSENCE2LEAD@BAUHAUS« zur Unterstützung des Transfers in Ihren Führungsalltag.

Trainer*in

Prof. Dr. Jurij Ryschka
Diplom-Psychologe, Berater und Coach

Beruflicher Werdegang:
Jurij Ryschka promovierte nach dem Psychologiestudium zum Thema „Peer-Feedback in Arbeitsgruppen“. Er war bei der Höchst AG im Personalbereich beschäftigt und gründete 1996 die Organisationsentwicklung Ryschka. Über seine Tätigkeit als Berater und Coach hinaus nahm er Lehrtätigkeiten an verschiedenen Hochschulen wahr und hatte eine Professur für Personalentwicklung an der Fachhochschule Mainz inne. Zudem engagiert sich Jurij Ryschka als Dozent in der Coachingausbildung an der Akademie der Ruhr-Universität Bochum und als Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Wirtschaftspsychologie an der Universität Mainz.

Schwerpunkte:

  • Planung und Begleitung von Veränderungen (New Work, Umorganisation, Neuausrichtung, Kulturveränderung etc.)
  • Coaching und Beratung von Führungskräften, (agilen, selbstorganisierten) Teams und Projektteams
  • Trainings zu den Themen Führung, Komplexität, agiles Arbeiten, laterale Führung etc.
  • Beratung und Training von Krisenstäben

Ausgewählte Veröffentlichungen:

  • Stegh, W. & Ryschka, J. (2019). Führen von Alt und Jung. Wiesbaden SpringerGabler.
  • Ryschka, J., Solga, M. & Mattenklott, A. (Hrsg.). (2011; 2008; 2005). Praxishandbuch Personalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele. Wiesbaden: Gabler.
  • Ryschka. J. (2007). Veränderungen in der Firma – und was wird aus mir? Arbeitsbuch zum Selbstcoaching. Weinheim: Wiley.
  • Solga, M. & Ryschka, J. (2013). Psychologische Kontrakte gestalten, Verhalten steuern, Leistung steigern – Handlungsempfehlungen für Mitarbeiterführung. Mainz: Verlag Dr. Jurij Ryschka

weitere Informationen: Organisationsentwicklung Prof. Dr. Jurij Ryschka

Aufbau des Programms

ESSENCE2LEAD@BAUHAUS besteht aus 3 Modulen à 2 Tagen.
Um einen möglichst kontinuierlichen Lernprozess zu erreichen, absolvieren die Teilnehmenden das Programm als feste Gruppe. Es ist nicht möglich einzelne Module in unterschiedlichen Durchläufen zu absolvieren. Die Teilnahme ist an allen drei Modulen im selben Durchlauf erforderlich.

Modul 1: ICH in Führung - Selbstführung und Führungsrolle

Schwerpunkt des ersten Moduls ist Ihre Rolle als Führungskraft und Ihr Umgang mit sich als Führungskraft. Klarheit in der eigenen Rolle stärkt Sie in Ihrer Wirkung als Führungskraft. Ein bewusster Umgang mit Ihren eigenen Ressourcen und Kompetenzen hat Vorbildwirkung für Ihr Team. Dabei spielt auch das Erwartungsmanagement eine bedeutende Rolle: Verschiedene Personengruppen (Mitarbeitende, Peers, Uni-Leitung etc.) haben unterschiedliche Erwartungen an Sie als Führungskraft. Diese reflektieren wir und gleichen sie mit Ihrem Führungsverständnis, Ihren Zielen und Motiven sowie mit der Führungskultur der Bauhaus-Universität ab.

Ziele:

Als Führungskraft wissen Sie nach Absolvierung von Modul 1, wie Sie

  • Klarheit über die eigene Rolle als Führungskraft gewinnen,
  • mit Ihren eigenen Ressourcen als Führungskraft verantwortungsvoll umgehen,
  • mit Erwartungen anderer Personen(gruppen) konstruktiv umgehen und diese Erwartungen aktiv managen,
  • Gespräche ziel- und lösungsorientiert führen und
  • eigene Entwicklungspotentiale und -bedarfe erkennen.

Inhalt:

  • Führungssimulation über drei Ebenen
  • Reflexion von Stakeholder-Erwartungen an die Rolle der Führungskraft
  • Reflexion des eigenen Führungsverständnisses, eigener Identität, Ziele und Motive
  • Abgleich eigener Vorstellungen mit Rollenanforderungen sowie der Führungskultur der Bauhaus-Universität
  • souveränes Handeln als Führungskraft im Zusammenspiel von Rolle und Identität
  • Grundlagen der Gesprächsführung: 3-Wege-Kommunikation, aktives Zuhören, systemische Fragetechniken
  • Ansätze und Bedarfe für die Weiterentwicklung der eigenen Führungskompetenzen

Modul 2: Das DU im Fokus - Teammitglieder als Individuen führen

Im zweiten Modul steht die individuelle Führung von Mitarbeitenden im Fokus. Ihre Aufgabe als Führungskraft ist es, ziel- und ergebnisorientiert Arbeitsverhalten zu steuern (für Leistung zu sorgen) und gleichzeitig die organisationale Bindung von Mitarbeitenden sicherzustellen (Beziehungsorientierung) sowie Ihre Mitarbeitenden zu fördern und weiter zu entwickeln. Wir stellen entsprechende Führungstools vor, die Sie auf eigene Fragestellungen anwenden können. Konkrete Führungsherausforderungen werden in Rahmen von Fallarbeit bearbeitet.

Ziele:

Als Führungskraft können Sie nach Absolvierung von Modul 2 dafür sorgen, dass Ihre Mitarbeitenden… 

  • Leistung zeigen,
  • Motivation entwickeln,
  • sich an Ihre Organisationseinheit gebunden fühlen und
  • sich weiterentwickeln.

Inhalt:

  • Aufgaben steuern über Zielsetzung, Feedback und Umgang mit mangelnder Mitarbeit
  • Mitarbeitende mit Hilfe des 3-Komponenten-Modells (Kopf-Hand-Bauch) motivieren
  • psychologische Kontrakte mit Mitarbeitenden gestalten, Enttäuschungen reflektieren und wechselseitige Erwartungen abgleichen
  • Entwicklungsbedarfe erkennen und aufzeigen, Entwicklung planen
  • als Führungskraft Mitarbeitende coachen

Modul 3: Vom DU zum WIR - das Team fördern und entwickeln

Viele Arbeitsaufgaben erfordern eine Zusammenarbeit unterschiedlicher Personen, die allerdings häufig nicht reibungslos abläuft. Die Herausforderung für Sie als Führungskraft ist es, das Zusammenwirken im Team konstruktiv und effizient gestalten. Es ist Ihre Führungsaufgabe, Ihrem Team Orientierung zu geben und ein gemeinsames Verständnis mit Blick auf Ziele, Rollen und Aufgaben sowie das Zusammenspiel sicherzustellen. Zur Gestaltung von Teamprozessen können Sie verschiedene Führungstools nutzen, z. B. zielgerichtete Moderation oder das Konzept der psychologischen Sicherheit. Störungen in der Zusammenarbeit gilt es frühzeitig zu erkennen und anzusprechen, bevor sie sich zu beeinträchtigenden Konflikten ausweiten. 

Ziele:

Als Führungskraft können Sie nach Absolvierung von Modul 3 …

  • ein gemeinsames Verständnis im Team sicherstellen,
  • das Zusammenwirken im Team konstruktiv und effizient gestalten und
  • Störungen und Konflikte frühzeitig erkennen zielgerichtet lösen.

Inhalt:

  • gemeinsames Verständnis im Team sicherstellen: Shared Mental Model etablieren
  • Besprechungen zielgerichtet steuern
  • Kooperationen konstruktiv gestalten (Psychologische Sicherheit, Beziehungsmanagement)
  • Konflikte im Team erkennen, ansprechen und lösen

Organisatorisches

Termine Sommersemester 2025

Modul 1 - ICH in Führung: Selbstführung und Führungsrolle

  • Montag, 28. April 2025 | 9 - 17:15 Uhr
  • Dienstag, 29. April 2025 | 9 - 16 Uhr

Modul 2 - Das DU im Fokus: Teammitglieder als Individuen führen

  • Montag, 23. Juni 2025 | 9 - 17:15 Uhr
  • Dienstag, 24. Juni 2025 | 9 - 16 Uhr

Modul 3 - Vom DU zum WIR: das Team fördern und entwickeln

  • Montag, 25. August 2025 | 9 - 17:15 Uhr
  • Dienstag, 26. August 2025 | 9 - 16 Uhr

Anmeldung: 

  • im Veranstaltungsportal der Bauhaus-Universität Weimar
  • Teilnahme an allen drei Modulen ist erforderlich

Termine Wintersemester 2025/26

Modul 1 - ICH in Führung: Selbstführung und Führungsrolle

  • Montag, 24. November 2025 | 9 - 17:15 Uhr
  • Dienstag, 25. November 2025 | 9 - 16 Uhr

Modul 2 - Das DU im Fokus: Teammitglieder als Individuen führen

  • Montag, 12. Januar 2026 | 9 - 17:15 Uhr
  • Dienstag, 13. Januar 2026 | 9 - 16 Uhr

Modul 3 - Vom DU zum WIR: das Team fördern und entwickeln

  • Dienstag, 24. März 2025 | 9 - 17:15 Uhr
  • Mittwoch, 25. März 2025 | 9 - 16 Uhr

Anmeldung:

  • im Veranstaltungsportal der Bauhaus-Universität Weimar
  • Teilnahme an allen drei Modulen ist erforderlich

Veranstaltungsort

Wielandakademie Oßmannstedt 

Wielandstraße 16
99510 Ilmtal-Weinstraße OT Oßmannstedt

Stimmen zum Programm

  • Flexible Work Location
  • Data Protection
  • Reisekosten
  • Informationen zu den Ausbildungsberufen
  • Auszubildende an der Universität
  • Informationen für neue Beschäftigte
  • Schlüsseltabellen Hochschulstatistik
  • Studentische und wissenschaftliche Assistent*innen (Hilfskräfte)
  • Personnel Development and Health Management
    • Qualifizierung | Fortbildung
    • Führungskräfteentwicklung
      • Zertifikatsprogramm
        • Ziel/Inhalt
        • Zielgruppe
        • Methoden
        • Modul 1: ICH in Führung - Selbstführung und Führungsrolle
        • Modul 2: Das DU im Fokus - Teammitglieder als Individuen führen
        • Modul 3: Vom DU zum WIR - das Team fördern und entwickeln
        • Trainer*in/Dozent*in
        • Veranstaltungsort
        • Termine Wintersemester 2025/26
        • Termine Sommersemester 2025
    • Begleitung & Beratung
    • Onboarding
    • Gesundheitsförderung
    • Betriebliches Eingliederungsmanagement
    • Arbeitsmedizinische Gesundheitsvorsorge
    • Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
    • Sucht am Arbeitsplatz
    • Unser Team
    • Aktuelles
    • Unsere nächsten Inhouse-Veranstaltungen
  • Work Incapacity Notification

Kontakt

Referat Personalentwicklung & Gesundheitsmanagement

 

Dr. Carolin Wick 
Referentin Personalentwicklung & Gesundheitsmanagement

Dezernat Personal
Belvederer Allee 6
99425 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 22 10

carolin.wick[at]uni-weimar.de

personalentwicklung[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active