Haus Am Horn

Der 1993 gegründete Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V. war von 1998 bis 2017 Erbbaupächter des im städtischen Besitz befindlichen Haus Am Horn und initiierte als Bauherr die Generalsanierung 1999. In dieser Zeit war das Haus Am Horn wichtiger Bestandteil der Arbeit des Freundeskreises mit vielfältigen Möglichkeiten zur Nutzung des UNESCO-Weltkulturerbes für Studierende und Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar. Mehr als 50 Ausstellungen und 300 Veranstaltungen mit über 110.000 Besucher*innen fanden im Haus Am Horn statt.

Mit der Schlüsselübergabe des UNESCO-Weltkulturerbes Haus Am Horn an die Stadt Weimar am 25.08.2017 endete das fast zwanzigjährige ehrenamtliche Engagement des Freundeskreises der Bauhaus-Universität e.V. Nach Sanierungsarbeiten durch die Klassik-Stiftung Weimar wurde das Haus Am Horn am 17.05.2018 feierlich wiedereröffnet und ist heute als Museum für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich.

Veranstaltungen im Haus Am Horn

In den Jahren von 1999 bis 2016 veranstaltete der Freundeskreis im Haus Am Horn thematische Ausstellungen von und mit Künstler*innen und Architekt*innen des Staatlichen Bauhauses, der Bauhaus-Universität Weimar und der Stadt Weimar und machte die Ergebnisse einzelner Fakultäten sichtbar.

  • 19.08.–30.10.2016: "Bewegte Form – Konstellationen" von Karl Heinz Bastian (Malerei) und Michael Ernst (Metallplastik).
  • 12.08.–30.10.2016: "Vom Bauhaus inspiriert". Der Bildhauer Johannes Ilmari Auerbach, in Kooperation mit dem Bauhaus-Museum, Klassik-Stiftung Weimar.
  • 27.05.–07.08.2016: "Materialkosmos – einzigartige Einblicke in die Welt der Materialien", in Kooperation mit der Materialforschungs- und Prüfanstalt Weimar (MFPA). 11.03.-22.05.2016: "Paul Kother. Ein unbekannter Expressionist in Weimar", in Kooperation mit der Familie des Künstlers (Weimar) und Sabatier Galerie & Kunsthandel (Verden).
  • 28.02.–06.03.2016: "Existenzenspannung" von Christina Schüler, Bauhaus-Universität Weimar.
  • 14.08.–30.10.2015: "Der Bauhaus-Künstler Max Nehrling in Weimar", in Kooperation mit der Klassik-Stiftung Weimar.
  • 05.06.–07.08.2015: "Ausgewählt!", Ausstellung von Stipendiat*innen der Bauhaus-Universität Weimar.
  • 13.02.-08.03.2015: "schillern", Ausstellung on Kathrin Ganser und Sarah Straßmann.
  • 13.02.–08.03.2015: "Mit Baugefühl", Doppelausstellung von Hanna Aschenbach im Haus Am Horn und im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar.
  • 15.08.–02.11.2014: "Das Bauhaus-Netzwerk von Otto Dorfner in Weimar", Kurator: Michael Siebenbrodt.
  • 06.06.–10.08.2014: "Fremde Theussner/SCHMOTT. Bildende Kunst und Fotografie", Bauhaus-Universität Weimar.
  • 14.03.–30.05.2014: "KLANG_tektonik. Architektur und Musik", Dr. Luise Nerlich, Bauhaus-Universität Weimar.
  • 20.11.–01.12.2013: "Transfer. Nagoya Zokai Universität für Kunst und Design, 20 Jahre Fakultät Gestaltung, Prof. Liz Bachhuber, Bauhaus-Universität Weimar
  • 14.09.–03.11.2013: "Faltfeuer", Robert Krainhöfner, 3 Stahlplastiken im Garten des Haus Am Horn.
  • 14.06.–01.09.2013: "adream", Preisträger des Europäischen Architektur- und Designwettbewerb für Studierende, Thüringen/Picardie, Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar.
  • 15.03.–02.06.2013: "Heinz Trökes. Die frühen Jahre zum 100. Geburtstag des Künstlers", in Kooperation mit dem Trökes-Archiv (Berlin), Kurator: Michael Siebenbrodt.
  • 06.09.–03.11.2013: "Gero von Stuckrad. Erkundungen und Entdeckungen zum 75. Geburtstag des Künstlers", Kurator: Michael Siebenbrodt.
  • 26.05.2013: "UNESCO-Weltkulturerbe – Deutschlandreise", Deutsches Architektur Museum Frankfurt am Main, Kapitel "Haus Am Horn", Kurator: Thomas Wittenberg
  • 17.08.–04.11.2012: "Bauhaus-Parallelen. Loheland-Werkstätten", in Kooperation mit dem Loheland-Archiv (Künzell).
  • 25.05.–12.08.2012: "Der Maler Michael Lehnhardt. Zum 65. Geburtstag."
  • 16.03.–20.05.2012: "Zukunftsnostalgie & Vergangenheitsvision", Fotografie von Claus Bach, Weimar.
  • 12.11.–16.12.2011: "Venedig 2011", Fotografie von Michael Siebenbrodt.
  • 23.09.–06.11.2011: "Gefangene Zimmer" ,Zeichnungen von Heike Lydia Grüße.
  • 06.07.–18.09.2011: "Gratwanderung", in Kooperation mit der Druckereiwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar.
  • 06.05.–03.07.2011: "meta-media / architecture", in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar.
  • 18.03.–01.05.2011: "Jürgen Beyer. FARB(t)RÄUME".
  • 02.11.–31.10.2010: "Abwesenheitsnotizen". Fotografie von Anja Bohnhof und Karen Weinert.
  • 20.08.–26.09.2010: "zero emission. wasser. werkstoffe, energie", in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar.
  • 04.06.–15.08.2010: "Architekturausstellungen am Bauhaus Weimar", in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar.
  • 19.03.–30.05.2010: "La couleur en plus. Die Farbe dazu", von Roger Bonnard.
  • 19.09.–31.10.2009: "typografik", in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar.
  • 17.07.–09.09.2009: "Dörte Helm am Bauhaus in Weimar", in Kooperation mit dem Nachlass Dörte Helm (Hamburg).
  • 31.03.–05.07.2009: "Das Bauhaus kommt aus Weimar. Von Bauhaus-Siedlungsideen zum Haus Am Horn", in Kooperation mit dem Bauhaus-Museum der  Klassik-Stiftung Weimar.
  • 04.02.–08.03.2009: "Architektur der Moderne. Otto Haesler in Celle", in Kooperation mit der Otto-Haesler-Gesellschaft Celle und der Bauhaus-Universität Weimar
  • 20.09.–02.11.2008: "Moderne Architektur in Thüringen", in Kooperation mit der Architektenkammer Thüringen.
  • 23.05.–14.09.2008: "Unzeitgemäße Werke" von Walter Sachs.
  • 08.03.–18.05.2008: "Vom Bauhaus geprägt: Hinnerk Scheper. Farbgestalter, Fotograf, Denkmalpfleger", in Kooperation mit der Familie des Künstlers und dem Bauhaus-Archiv (Berlin).
  • 05.10.–28.10.2007: "MediaArchitecture", in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar.
  • 25.05.–19.08.2007: "Rudolf Ortner. Vom Bauhaus nach Weimar", in Kooperation mit der Familie des Künstlers und dem Bauhaus-Archiv (Berlin).
  • 23.03.–20.05.2007: "Der Metallgestalter Achim Kühn. Skulpturen und Projekte 1967–2007", in Kooperation mit dem Künstler, der Klassik-Stiftung Weimar und der Stadt Weimar.
  • 29.09.–29.10.2006: "reanimation – bauhaus unter strom" (Schlemmer-Projekt), in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar und dem Bauhaus-Museum der Klassik-Stiftung Weimar.
  • 10.06.–27.08.2006: "Heinrich Brocksieper. Bauhaus – Fotografie – Film", in Kooperation mit der Familie des Künstlers und der Klassik-Stiftung Weimar.
  • 31.03.–04.06.2006: "Harry Schmidt-Schaller. Aufbruch in Weimar – Wege der Abstraktion 1945-1956“", in Kooperation mit der Familie des Künstlers und den Kunstsammlungen Gera.
  • 16.09.–06.11.2005: "Rot – Farbe, Rhythmus, Raum" von Brigitte Wiegmann.
  • 08.07.–11.09.2005: "Haus – Meister – Launen" von Norbert Hinterberger, in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar.
  • 29.04.–03.07.2005: "Walter Herzger. Figur + Zeichen", in Kooperation mit der Familie des Künstlers.
  • 29.09.–07.11.2004: "Horst Michel. Formgestalter in Weimar", in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar und dem Design Zentrum Thüringen.
  • 06.08.–19.09.2004: "Joachim Klos. Grafik 1949–2004", in Kooperation mit der Galerie Profil (Weimar).
  • 03.07.–01.08.2004: "Ausgewählte Studienarbeiten der Fakultät Gestaltung 2000–2003", in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar.
  • 12.03.–27.06.2004: "Karl Peter Röhl. Aufbruch 1947–1952", in Kooperation mit der Karl-Peter-Röhl-Stiftung und der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen.
  • 23.08.–26.10.2003: "Margaretha Reichardt. Gobelins", in Kooperation mit dem Angermuseum Erfurt und dem Verein der Freunde und Förderer des Angermuseums e. V./AG Margaretha Reichardt.
  • 25.07.–17.08.2003: "Green Space", in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar und der Tokyo National University of Fine Arts and Music.
  • 17.06.–10.07.2003: "Zwischen Werden und Vergehen – bildnerische Konstellationen" von Karl Heinz Bastian.
  • 22.03.–15.06.2003: "Friedrich Wilhelm Bogler. Ein Künstlerleben zwischen Bauhaus und Neuer Sachlichkeit", in Kooperation mit dem Städtischen Museen Konstanz, der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen und dem Nachlass des Künstlers.
  • 15.10.–17.11.2002: "vergleichsweise einfach – kunststoffe, technik, architektur", in Kooperation mit der Designsammlung der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal.
  • 19.06.–29.09.2002: "Karl Peter Röhl. Von der kosmischen Vision zur Ästhetik der Technik", in Kooperation mit der Karl-Peter-Röhl-Stiftung (Weimar).
  • 15.02.–24.03.2002: "Figural – Structurel – Arborel" von Klaus R. Uhlig.
  • 28.11.–19.12.2001: "Martin Domke zum 90. Geburtstag.", in Kooperation mit der Kustodie der Bauhaus-Universität Weimar.
  • 10.09.–24.10.2001: "Albert Schäfer-Ast", in Kooperation mit der Kustodie der Bauhaus-Universität Weimar.
  • 13.07.–09.09.2001: "Hans Hoffmann-Lederer" in Kooperation mit der Kustodie der Bauhaus-Universität Weimar.
  • 28.04.–08.07.2001: "Thyra Hamann-Hartmann", in Kooperation mit der Familie der Künstlerin und den Kunstsammlungen zu Weimar.
  • 14.04.2001: "Die Zukunft des Haus Am Horn", ein Seminar von Prof. Bernd Rudolf, Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar.
  • 17.11.2000–21.01.2001: "Minihäuser aus Japan". Ein Ausstellungsprojekt von Hannes Rössler in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar.
  • 17.04.–05.09.1999: "Georg Muche – Malerei. Bauhaus Weimar", in Kooperation mit den Kunstsammlungen zu Weimar.