Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025+
          • Archive
            • Highlights of the year 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010
              • Feierliche Immatrikulation
              • Energie.Experiment.Erlebnis - Ein Tag im Land der Ideen am 3. Juni 2010-
              • summaery 2010: die Jahresausstellung der Bauhaus-Universität Weimar+
              • Universitätstag 2010+
              • Hochschulinformationstag 2010
              • Wiedereröffnung des Van-de-Velde Gebäudes+
              • Jubiläum 2010+
              -
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Archive
  6. 2010
  7. Energie.Experiment.Erlebnis - Ein Tag im Land der Ideen am 3. Juni 2010
  8. Station 6: Werkstoffe im Kreislauf
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Station 6: Werkstoffe im Kreislauf

Jede Herstellung eines Produkts verbraucht Energie. Recycling führt diese Energie zurück, da mit den aufbereiteten Baustoffen neue Güter hergestellt werden. Mit zukunftsfähigen Ideen helfen die Forscher der sechsten Station dabei, Recyclingprozesse zu verbessern und Werkstoffe in einen nachhaltigen Kreislauf zurückzuführen.

Recycling in der Mikrowelle

Aus verschiedenen Materialien zusammengefügte Verbundbaustoffe sind schwierig zu recyceln. Dass eine Mikrowelle dieses Problem lösen könnte, zeigt das Team des Projekts „Grenzflächenversagen“. Die Forscher fügen die Schichtbaustoffe mit Mörtel oder Kleber zusammen, der sich durch Mikrowellenstrahlung lösen lässt. Damit können die Komponenten leichter voneinander getrennt und wiederverwertet werden. Auch das sogenannte „Downcycling“ wird so vermieden, d.h. dass die Materialien durch den Aufbereitungsprozess an Qualität verlieren. Das Verfahren könnte parallel zum Einsatz auf dem Recyclingsektor auch bei der Sanierung von Bauwerken genutzt werden.

Ansprechpartner: Adriana Weiß, E-Mail: adriana.weiss(at)uni-weimar.de

Vom Bauschutt zum Leichtgranulat

Bei Abrissarbeiten entsteht Bauschutt, der zu einem Drittel nicht weiter verwertet wird. Lediglich ein Prozent des aufbereiteten Bauschutts wird im Hochbau verwendet. Das will das Verbundprojekt „Aufbaukörnungen“ ändern. Die Professur Aufbereitung und Wiederverwertung von Baustoffen entwickelt eine innovative Recyclingtechnologie, mit der aus Bauschutt hochwertige Leichtgranulate hergestellt werden können. Das Material kann als Betonzusatz mit wärme- und schalldämmenden Eigenschaften oder auch als Pflanzgranulat eingesetzt werden.

Ansprechpartner:
Prof. Anette Müller, E-Mail: anette-m.mueller(at)uni-weimar.de
Alexander Schnell, E-Mail: alexander.schnell(at)uni-weimar.de

Altbeton gegen den Klimawandel

Um der globalen Erwärmung entgegenzusteuern, muss der CO2-Ausstoß verringert werden. Einen kleinen Beitrag dazu leistet ein Projekt an der Professur Aufbereitung von Baustoffen und Wiederverwertung. Die Forscher untersuchen, wie Altbeton durch Recycling wieder als Baustoff eingesetzt werden kann. Dazu nutzen sie ein Verfahren, bei dem der Beton CO2 aufnimmt. So schlagen sie zwei Fliegen mit einer Klappe: CO2 wird gebunden, bevor es in die Atmosphäre gelangt. Gleichzeitig wird die Qualität des Recyclingprodukts so weit verbessert, das es wieder als Betonzusatz verwendet werden kann. Das Team hat eine Versuchsapparatur entwickelt, die diesen Vorgang simuliert und testet, unter welchen Bedingungen er beschleunigt werden kann.

Ansprechpartner: Marko Seidemann, E-Mail: marko.seidemann(at)uni-weimar.de

Haltbarkeit von Autobahnen

Autobahnen aus Beton sollen etwa 30 Jahre lang halten. In vielen Fällen kommt es aber bereits nach 8 bis 12 Jahren zu Rissen, die zu umfangreichen Baumaßnahmen führen. Grund für die Schäden ist oft eine besondere chemische Reaktion im Inneren des Betons, die Alkali-Kieselsäure-Reaktion, kurz AKR. Dieser Vorgang lässt die Gesteinskörner im Beton aufplatzen und schädigt damit das Material zunehmend. Das F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) hat ein Prüfverfahren entwickelt, mit dem schon vor Baubeginn in beschleunigter Form getestet werden kann, wie beispielsweise Frost-Tauwechsel den Beton belasten. Damit können die Forscher beurteilen, ob der Beton später durch die AKR geschädigt wird, und so teure Reparaturen vermeiden.

Ansprechpartner:
Prof. Horst-Michael Ludwig, E-Mail: horst-michael.ludwig(at)uni-weimar.de
Katrin Seyfarth, E-Mail: katrin.seyfarth(at)uni-weimar.de
Colin Giebson, E-Mail: colin.giebson(at)uni-weimar.de

  • Bildergalerie
  • Programm zum Tag im Land der Ideen
  • Energie.Experiment.Erlebnis - 12 visionäre Stationen
  • Station 1: Energie-basierte Architektur
  • Station 2: Gebäude und Klima
  • Station 3: Simulation und Visualisierung
  • Station 4: Nachhaltiges Produktdesign
  • Station 5: Forschungsbauten Architektur
  • Station 6: Werkstoffe im Kreislauf
  • Station 7: Stadt der Zukunft
  • Station 8: Nachhaltige Ingenieurskonstruktionen
  • Station 9: Lebenszyklus von Immobilien
  • Station 10: Null Emissions Bauwerke
  • Station 11: Medienkunst und Mediengestaltung
  • Station 12: Studium und Karriere
  • Schülerworkshop
  • Informationen für Medienvertreter
  • Kontakt
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active