Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025+
          • Archive
            • Highlights of the year 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010
              • Feierliche Immatrikulation
              • Energie.Experiment.Erlebnis - Ein Tag im Land der Ideen am 3. Juni 2010-
              • summaery 2010: die Jahresausstellung der Bauhaus-Universität Weimar+
              • Universitätstag 2010+
              • Hochschulinformationstag 2010
              • Wiedereröffnung des Van-de-Velde Gebäudes+
              • Jubiläum 2010+
              -
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Archive
  6. 2010
  7. Energie.Experiment.Erlebnis - Ein Tag im Land der Ideen am 3. Juni 2010
  8. Station 2: Gebäude und Klima
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Station 2: Gebäude und Klima

Wie Gebäude mit wenig Energieaufwand entwickelt bzw. saniert werden können, damit sie selbst nur wenig Energie verbrauchen, ist ein Ziel der Bauphysik und Bauklimatik. Das Wohl der Gebäudenutzer darf dabei allerdings nicht vernachlässigt werden. Die Projekte der zweiten Station untersuchen die Wechselwirkung von Gebäude und Klima für eine nachhaltige Gebäudegestaltung, die gleichzeitig eine komfortable Nutzung des Gebäudes ermöglicht.


Sanierung von Museumsbauten

Exponate in Museen benötigen für ihren Erhalt ein besonderes Raumklima. Dies zu schaffen ist oft mit hohen Kosten und energetischen Aufwendungen verbunden. Seit Oktober 2008 wird an der Professur Bauklimatik der Fakultät Architektur an einem Leitfaden zur nachhaltigen Sanierung von Museen gearbeitet. Um das Raumklima zukünftig energieeffizienter regeln zu können, werden in sanierungsbedürftigen Museen unter anderem Temperatur und Luftfeuchte im Vergleich zum Außenklima gemessen. Auch Temperaturschwankungen aufgrund von Besucherströmen werden berücksichtigt. Zudem werden die Bausubstanz und die Raumakustik analysiert. Mit den Ergebnissen soll unter anderem die Gesamtenergieeffizienz verbessert und die Betriebskosten der Museen reduziert werden.

Ansprechpartner: Anke Schenk, E-Mail: anke.schenk(at)uni-weimar.de

FEELIX

Kein Mann war je so temperatursensibel wie er: Feelix, das thermische Manikin. Wie ein Mensch ist das 1,80 Meter große menschenähnliche Forschungsgerät in der Lage, Wärme über Atmung und Haut an seine Umgebung abzugeben. Damit kann mit Feelix nicht nur der Einfluss des Raumklimas auf den Nutzer, sondern auch die Auswirkung des Nutzers auf das Raumklima simuliert werden. Zukünftig sollen mit Hilfe des Manikins nachhaltige Strategien für eine maximale Behaglichkeit in Räumen bei minimalem Energieverbrauch entwickelt werden. 

Ansprechpartner: Conrad Völker, E-Mail: conrad.voelker(at)uni-weimar.de

Die perfekte Wand

Im Rahmen des Projekts ISSY-Bau wurden an der Professur für Bauklimatik Versuchswände mittels unterschiedlicher Wärmesimulationen auf ihre energetischen Standards und Dämmeigenschaften hin getestet. Zudem untersuchten die Projektmitarbeiter, wie die Wandaufbauten konstruiert sein müssen, um sich optimal in Decken und Bodenplatten einzubinden. Entstanden sind verschiedene Wandkonstruktionen, die auch zukünftigen hohen energetischen Standards genügen werden und eine behagliche Gebäudegestaltung mit wenig Energieverbrauch in jeder Umgebung ermöglichen.

Ansprechpartner: Stefanie Raabe, E-Mail: stefanie.raabe(at)uni-weimar.de

  • Bildergalerie
  • Programm zum Tag im Land der Ideen
  • Energie.Experiment.Erlebnis - 12 visionäre Stationen
  • Station 1: Energie-basierte Architektur
  • Station 2: Gebäude und Klima
  • Station 3: Simulation und Visualisierung
  • Station 4: Nachhaltiges Produktdesign
  • Station 5: Forschungsbauten Architektur
  • Station 6: Werkstoffe im Kreislauf
  • Station 7: Stadt der Zukunft
  • Station 8: Nachhaltige Ingenieurskonstruktionen
  • Station 9: Lebenszyklus von Immobilien
  • Station 10: Null Emissions Bauwerke
  • Station 11: Medienkunst und Mediengestaltung
  • Station 12: Studium und Karriere
  • Schülerworkshop
  • Informationen für Medienvertreter
  • Kontakt
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active