summaery2025: Projects

Made to Protest — Textile Protestkultur

Project information

submitted by
Joy-Fabienne Marie Enzmann

Co-Authors
Maika Çetin, Vanity Dörr, Annemarie Grund, Anna-Sophie Leipfinger, Charlotte Rein, Hannah Uhlmann, Nora von Zahn, Johanna Krausmann

Mentors
Joy-Fabienne Enzmann, Anne Marx

Faculty:
Art and Design,
Bauhaus.Module

Degree programme:
Urban Planning (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Urban Studies (Master of Science (M.Sc.)),
Fine Art (Diploma),
Public Art and New Artistic Strategies (english) (Master of Fine Arts (M.F.A.)),
Product Design (Bachelor of Arts (B.A.)),
Productdesign (Master of Arts (M.A.)),
Visual Communication (Bachelor of Arts (B.A.)),
Visual Communication (Master of Arts (M.A.)),
Teaching Qualification (Secondary Education) in Art Education - First or Dual Subject (1st state examination),
Art and Design/Fine Art/Media Art (Doctor of Philosophy (Ph.D.)),
Media Art and Design (Bachelor of Fine Arts (B.F.A.)),
Media Art and Design - Study programme Integrated International Media Art and Design Studies (IIMDS) (Master of Fine Arts (M.F.A.) and Master of Arts (M.A.)),
Media Art and Design -Study programme Media Art und Design (MAD) (english) (Master of Fine Arts (M.F.A.)),
Media Art and Design - Study programme Media Art and Design (MAD) (english) (Master of Science (M.Sc.))

Type of project presentation
Exhibition

Semester
Sommersemester2025

Exhibition Location / Event Location
  • Sophienstiftsplatz - kiosk.6
  • Geschwister-Scholl-Straße 13

Available during summaery opening hours

Participation in the Bauhaus.Modules


Project description

Sobald wir uns kleiden kommunizieren wir, ob wir wollen, oder nicht. Kleidung ist eine Möglichkeit Gruppenzugehörigkeit zu suggerieren oder zu aktiv abzulehnen. Es ist die Möglichkeit zur Rebellion und die mittel zur Ermächtigung. Kleidung bewegt uns emotional und kann uns helfen mutiger zu sein, als wir sind. Kleidung wird beäugt, bewertet und beurteilt. Kleidung wird verboten oder erzwungen. Kleidung hat Macht.


 


Geprägt von seiner feministischen Vergangenheit findet der textile Protest auch heute noch Anwendung: Jahrhundertealte Handarbeitstechniken wie Stricken, Häkeln, Quilten, Sticken, Weben werden genutzt, um auf zeitgenössische Weise für politische Werte einzustehen - Craftivism für die Veränderung.


 


Textile Herstellungsverfahren, die häufig als weniger professionell angesehen werden als andere Handwerksberufe, entfalten in Form von Aktivismus große Wirkung. Im Kurs „Made to Protest“ werden historische und aktuelle Arbeiten betrachtet, eigene Entwürfe entwickelt und auf die Straße getragen.