Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Published: 26 April 2017

EU-Forschungsprojekt zu einer europäischen Geschichte der Stadt- und Raumplanung im 20. Jahrhundert gestartet

Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an der Bauhaus-Universität Weimar forschen seit April 2017 gemeinsam mit Partnern in Schweden, Spanien und der Slowakei im Kooperationsprojekt »UrbanHist | History of European Urbanism in the 20th Century«. Ziel des bis 2020 angelegten Projekts ist es, die Grundlinien, Entwicklungen und Geschichte der europäischen Stadtplanung im 20. Jahrhundert zusammenhängend zu erfassen.

more
Published: 12 April 2017

Graduiertenkolleg der Fakultät Bauingenieurwesen lädt zum Abschlussworkshop

Vom 26. bis 28. April 2017 veranstaltet das DFG-geförderte Graduiertenkolleg 1462 einen internationalen Workshop zum Thema »Bewertung gekoppelter numerischer Partialmodelle im Konstruktiven Ingenieurbau«. Präsentiert werden Erkenntnisse aus neun Jahren Forschung.

more
Published: 12 April 2017

Graduiertenkolleg der Fakultät Bauingenieurwesen lädt zum Abschlussworkshop

Vom 26. bis 28. April 2017 veranstaltet das DFG-geförderte Graduiertenkolleg 1462 einen internationalen Workshop zum Thema »Bewertung gekoppelter numerischer Partialmodelle im Konstruktiven Ingenieurbau«. Präsentiert werden Erkenntnisse aus neun Jahren Forschung.

more
Published: 12 April 2017

Medieninformatiker untersuchen Ursachen von Online-Vandalismus

Forscher aus dem Fachbereich Medieninformatik haben schadhafte Beiträge bei Wikipedia analysiert und festgestellt, dass ein Großteil werktags zwischen 8 und 9 Uhr und in der Zeit von 13 bis 14 Uhr verfasst wurde. Die Forschergruppe geht deshalb davon aus, dass es einen Zusammenhang zwischen Vandalismus im Internet und Stressabbau oder Langeweile am Arbeitsplatz oder in der Schule gibt.

more
Published: 04 April 2017

Bauhaus-Universität Weimar reicht Clusterantrag zur Exzellenzstrategie ein

Mit einer Antragsskizze für die Förderung eines Exzellenzclusters beteiligt sich die Bauhaus-Universität Weimar an der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Am Montag, 3. April 2017, hat die Bauhaus-Universität Weimar dafür den Antrag zum Thema »Das Mediozän. Medien und planetarische Transformationen« bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht.

more
Published: 16 March 2017

Call for Entries: Born to be Bauhaus

Aus Anlass der Landesgartenschau und in Hinsicht des Bauhausjubiläums schreibt der Verein überLand e.V. für das Jahr 2017 den Kunstpreis »born to be bauhaus« aus. Flankiert wird die Ausschreibung vom Archiv der Moderne. Die Ausschreibung richtet sich an alle Studierende und Alumni (maximal fünf Jahre nach Abschluss) der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar.

more
Published: 02 December 2016

Vier Projekte mit Auszeichnung auf der Erfindermesse iENA 2016 geehrt

Ende Oktober wurden auf der Erfindermesse iENA 2016 in Nürnberg gleich vier Projekte der Bauhaus-Universität Weimar mit Medaillen geehrt. Die feierliche Übergabe der Urkunden und Medaillen findet am 7. Dezember 2016 in der TU Ilmenau statt.

more
Published: 02 December 2016

Vier Projekte mit Auszeichnung auf der Erfindermesse iENA 2016 geehrt

Ende Oktober wurden auf der Erfindermesse iENA 2016 in Nürnberg gleich vier Projekte der Bauhaus-Universität Weimar mit Medaillen geehrt. Die feierliche Übergabe der Urkunden und Medaillen findet am 7. Dezember 2016 in der TU Ilmenau statt.

more
Published: 02 December 2016

Vier Projekte mit Auszeichnung auf der Erfindermesse iENA 2016 geehrt

Ende Oktober wurden auf der Erfindermesse iENA 2016 in Nürnberg gleich vier Projekte der Bauhaus-Universität Weimar mit Medaillen geehrt. Die feierliche Übergabe der Urkunden und Medaillen findet am 7. Dezember 2016 in der TU Ilmenau statt.

more
Published: 25 October 2016

Auftakt der Ringvorlesung »Identität und Erbe« am 1. November 2016

Mit einer Ringvorlesungsreihe möchte sich das DFG-Graduiertenkolleg 2227 »Identität und Erbe«, das am 1. Oktober 2016 in Partnerschaft zwischen Bauhaus-Universität Weimar und TU Berlin gestartet ist, der Öffentlichkeit vorstellen. Die Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen. Der Eintritt ist frei. Zum Weimarer Auftakt der Vortragsreihe wird Prof. Hans-Rudolf Meier, Sprecher des Graduiertenkollegs, in die Ringvorlesung einführen und die Ziele des Kollegs vorstellen.

more
Veranstaltungsplakat: Gestaltung von Rahel Melis. Foto von Umbo (Otto Umbehr), Hannes Meyer mit Studentinnen auf der Terrasse der Bauhaus-Kantine (Mitte: Mathilde (Motschi) Cieluszek-Reindl, rechts: Margot Meschke-Sander), 1930, Fotografie/Silbergelatinep
Published: 18 October 2016

Das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung und die Klassik Stiftung Weimar und laden zur zweiten Veranstaltung der »Weimarer Kontroversen« ein

Mit dem am 25. Oktober 2016 stattfindenden Workshop »Hannes Meyer: Nach dem Bauhaus, im Streit der Deutungen.« werden neuere Forschungen zur Person und Rezeptionsgeschichte Hannes Meyers präsentiert.

more
Veranstaltungsplakat: Gestaltung von Rahel Melis. Foto von Umbo (Otto Umbehr), Hannes Meyer mit Studentinnen auf der Terrasse der Bauhaus-Kantine (Mitte: Mathilde (Motschi) Cieluszek-Reindl, rechts: Margot Meschke-Sander), 1930, Fotografie/Silbergelatinep
Published: 18 October 2016

Das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung und die Klassik Stiftung Weimar und laden zur zweiten Veranstaltung der »Weimarer Kontroversen« ein

Mit dem am 25. Oktober 2016 stattfindenden Workshop »Hannes Meyer: Nach dem Bauhaus, im Streit der Deutungen.« werden neuere Forschungen zur Person und Rezeptionsgeschichte Hannes Meyers präsentiert.

more
Published: 11 October 2016

Professur Experimentelles Radio lädt zur Konferenz »Radio Space is the Place«

Im Rahmen des Drittmittelprojektes »Radiophonic Cultures« beteiligt sich die Professur Experimentelles Radio an einer Konferenz zur Zukunft des Radios in Halle. Unter dem Titel »Radio Space is the Place« zeigen die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler die Vielfalt des Umgangs mit dem Medium auf und loten in Installationen, Ausstellungen, Workshops und Performances die sozialen, symbolischen und materiellen Übertragungs- und Sendungsräume aus.

more
Plakat zur Veranstaltung (Copyright: Bauhaus-Universität Weimar, Grafik: Happy Little Accidents)
Published: 06 October 2016

Anmeldeschluss für das XIII. Internationales Bauhaus-Kolloquium in Weimar am 23. Oktober 2016

Noch bis 23. Oktober 2016 können Anmeldungen für das XIII. Internationale Bauhaus-Kolloquium erfolgen, das die Bauhaus-Universität Weimar unter dem Titel »Dust and Data« vom 26. bis 29. Oktober 2016 veranstaltet. Die Konferenz reflektiert die fast einhundertjährige Geschichte des Bauhauses an den ursprünglichen Wirkungsstätten Weimar, Dessau und Berlin.

more
Published: 06 September 2016

Ausstellung »BIG HERITAGE. Welche Denkmale welcher Moderne?« in Halle-Neustadt

»BIG HERITAGE. Großbauten im Denkmaldiskurs« zeigt ab 12. September 2016 in Halle-Neustadt 40 Beispiele der deutschen und internationalen Nachkriegsmoderne. Welche architektonischen und sozialen Ideen liegen diesen Bauten zugrunde, die oft als wenig sensible Eingriffe in den Stadtraum wahrgenommen werden? Welche Bauwerke sollen Denkmale sein und warum? Wie werden ihre Denkmalqualitäten begründet?

more
Plakat zur Veranstaltung (Copyright: Bauhaus-Universität Weimar, Grafik: Happy Little Accidents)
Published: 02 September 2016

XIII. Internationales Bauhaus-Kolloquium in Weimar vom 26. bis 29. Oktober 2016

Unter dem Titel »Dust and Data« veranstaltet die Bauhaus-Universität Weimar vom 26. bis 29. Oktober 2016 das XIII. Internationale Bauhaus-Kolloquium. Die Konferenz reflektiert die fast einhundertjährige Geschichte des Bauhauses an den ursprünglichen Wirkungsstätten Weimar, Dessau und Berlin. Sie widmet sich zudem der internationalen Rezeptions- und Wirkungsgeschichte sowie der Migration der Bauhausideen und der damit verbundenen Herausforderung, diese Geschichte in Archiven und Datenbanken zu erfassen und zu erhalten.

more
»Neben der Vermittlung von Wissen steht der Sommerkurs auch ganz klar für den interkulturellen Austausch«, erläutert Abrahamczyk. Foto: Barbara Proschak
Published: 01 September 2016

Blick in die Zukunft des Ingenieurwesens: Bauhaus Summer School 2016 lädt zur Projektpräsentation

Im Rahmen des Sommerkurses »Forecast Engineering« erarbeiteten 38 junge Frauen und Männer aus 15 Ländern sechs visionäre Forschungsprojekte in den Bereichen des Stahl- und Stahlbetonbaus, des Erdbeben- und Windingenieurwesens sowie der Bauinformatik. Die Ergebnisse der Projektgruppen werden am Freitag, den 2. September von 9 bis 12 Uhr öffentlich in der Marienstraße 13, Hörsaal C, präsentiert.

more
Published: 30 August 2016

Studierendenprojekte des Kunstfest Weimar 2016 in Bildern

Auch in diesem Jahr haben sich zahlreiche Projekte der Bauhaus-Universität Weimar im öffentlichen Raum mit künstlerischen Arbeiten am Kunstfest beteiligt. Die Bildergalerie gibt Einblicke in die Performances des Projektes »Acting Space« und die interaktive Projektion »Die Ermittler« auf das Goethe-Schiller-Denkmal. (Fotos: Thomas Müller & Candy Welz)

more
Published: 30 August 2016

Ausstellung »BIG HERITAGE. Welche Denkmale welcher Moderne?« in Halle-Neustadt

»BIG HERITAGE. Großbauten im Denkmaldiskurs« zeigt ab 12. September 2016 in Halle-Neustadt 40 Beispiele der deutschen und internationalen Nachkriegsmoderne. Welche architektonischen und sozialen Ideen liegen diesen Bauten zugrunde, die oft als wenig sensible Eingriffe in den Stadtraum wahrgenommen werden? Welche Bauwerke sollen Denkmale sein und warum? Wie werden ihre Denkmalqualitäten begründet?

more
Videoprojektion auf das bekannteste Denkmal Weimars - Die Ermittler. Foto: Henry Sowinski
Published: 17 August 2016

Das Kunstfest Weimar präsentiert Studierendenprojekte im öffentlichen Raum zu hochaktuellen Themen

Wenn am Freitag, 19. August 2016, wieder das Kunstfest Weimar startet, werden an vielen Orten im öffentlichen Raum künstlerische Arbeiten von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar zu sehen sein, etwa als Performances im Rahmen des Projektes »Acting Space« sowie als interaktive Projektion »Die Ermittler« auf das Goethe-Schiller-Denkmal.

more
  • previous
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • next
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active