Logo: Bauhaus-University Weimar Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Beispiel für einen schadhaften Beitrag bei Wikipedia (https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Plato&oldid=109187027).
Artikel zu Plato bei Wikipedia nachdem der Beitrag als schadhaft klassifiziert und bereinigt wurde (https://en.wikipedia.org/wiki/Plato).
Published: 12 April 2017

Medieninformatiker untersuchen Ursachen von Online-Vandalismus

Forscher aus dem Fachbereich Medieninformatik haben schadhafte Beiträge bei Wikipedia analysiert und festgestellt, dass ein Großteil werktags zwischen 8 und 9 Uhr und in der Zeit von 13 bis 14 Uhr verfasst wurde. Die Forschergruppe geht deshalb davon aus, dass es einen Zusammenhang zwischen Vandalismus im Internet und Stressabbau oder Langeweile am Arbeitsplatz oder in der Schule gibt.

In einem Beitrag über den griechischen Philosophen Plato war bei Wikipedia zwischenzeitlich folgender Satz zu lesen: »Plato ist bekannt als der erste Mann in der Geschichte, der auf seiner eigenen Nase Flöte gespielt hat.« Wenn jemand Beiträge wie diesen vorsätzlich manipuliert, um der Online-Enzyklopädie zu schaden, nennt man das Vandalismus. Forscher der Professur Content Management und Webtechnologien versuchen in ihrem jüngsten Forschungsprojekt zu ergründen, welche Motivation diesem Vandalismus zugrunde liegen könnte. Dafür hat das Team alle Beiträge von nicht registrierten Nutzerinnen und Nutzern ausgewertet, die von anderen Usern als schadhaft klassifiziert oder gleich rückgängig gemacht wurden. Besonderes Interesse galt dabei der Uhrzeit der Manipulation und dem Herkunftsland der User.

Hohe Vandalismusrate an Werktagen zwischen 8 und 9 Uhr morgens

Zu welcher Zeit entstehen die meisten schadhaften Änderungen an Wikipedia-Artikeln? Die Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar konnten signifikante Unterschiede hinsichtlich Tageszeiten und Wochentagen feststellen. In Deutschland springt die Vandalismus-Rate werktags im Zeitraum von 8 bis 9 Uhr morgens von 15% auf 50 % in die Höhe. Ein weiterer Anstieg konnte für den Zeitraum von 13 bis 14 Uhr beobachtet werden. An den Wochenenden und in Ferienzeiten hingegen ist die Anzahl von schadhaften Veränderungen relativ klein. Die Forschergruppe geht deshalb davon aus, dass unsoziales Verhalten bei Wikipedia im Zusammenhang mit Arbeitsrhythmen steht. Vor allem Stressabbau und Langeweile scheinen den Vandalismus zu befördern.

Unterschiede im Ländervergleich

Beim Ländervergleich hat sich ergeben, dass die Vandalismus-Rate in Deutschland vergleichsweise sehr hoch ist. Zu Spitzenzeiten sind hier 50 % der Beiträge von nicht registrierten Usern schadhaft. In Japan hingegen sind nur wenige Beiträge schadhaft. In Frankreich konnten die Wissenschaftler beobachten, dass die Vandalismus-Rate am Mittwochnachmittag vergleichsweise gering ist. Dies hängt vermutlich mit dem schulfreien Nachmittag an diesem Tag zusammen. Die Forscher gehen deshalb davon aus, dass kulturelle und politische Unterschiede ebenfalls einen starken Einfluss auf die Motivation zum Vandalismus haben. 

Mögliche Anwendungsszenarien

Wikipedia könnte diese Erkenntnisse nutzen, um den Vandalismus einzudämmen. »Denkbar wäre es beispielsweise, dass nicht-registrierte Nutzerinnen und Nutzer morgens und mittags nur erschwert Beiträge editieren dürfen«, erklärt Johannes Kiesel von der Professur Content Management und Webtechnologien. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Medienwissenschaft, Soziologie, Psychologie und Informatik wird er im Mai auf der INTERNATIONAL AAAI CONFERENCE ON WEB AND SOCIAL MEDIA (ICWSM) in Montreal, Kanada, weitere Nutzungspotentiale diskutieren.

Um sich der Frage nach den Ursachen für unsoziales Verhalten im Internet weiter anzunähern, könnten zukünftige Analysen beispielsweise das Wetter oder die Art des begangenen Vandalismus beinhalten (Durchsetzen einer politischen Agenda, Verunglimpfung oder Unfug).

Das Projekt zur Vandalismusanalyse schließt an Forschungen zur automatischen Vandalismuserkennung bei Wikipedia an. Hier hatten die Wissenschaftler der Professur Content Management und Webtechnologien Textformen, Sprachstile (zu viele Superlative, häufige Verwendung von Slang-Begriffen) und Reputation der angemeldeten Nutzerinnen und Nutzer analysiert, um schadhafte Beiträge automatisch erkennen zu können.

 

Für Fragen wenden Sie sich gern an Johannes Kiesel, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Content Management und Webtechnologien:
Johannes Kiesel
Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 20
E-Mail: johannes.kiesel[at]uni-weimar.de

Back All News
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Contrast view
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Legal Notice
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
  • Kontakt

    • Contact form
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active