Logo: Bauhaus-University Weimar Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Published: 11 October 2016

Professur Experimentelles Radio lädt zur Konferenz »Radio Space is the Place«

Im Rahmen des Drittmittelprojektes »Radiophonic Cultures« beteiligt sich die Professur Experimentelles Radio an einer Konferenz zur Zukunft des Radios in Halle. Unter dem Titel »Radio Space is the Place« zeigen die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler die Vielfalt des Umgangs mit dem Medium auf und loten in Installationen, Ausstellungen, Workshops und Performances die sozialen, symbolischen und materiellen Übertragungs- und Sendungsräume aus.

Radioraum – bezogen sowohl auf den symbolischen Raum kultureller Produktion (z.B. einen Radiosender), als auch auf die unsichtbaren, aber sehr präsenten Räume dynamischer, elektromagnetischer Interaktionen – steht im 21. Jahrhundert am Rande größerer Veränderungen: Die Abschaltung von AM-, LW- und Lokalradio-Frequenzen bedeutet auch sich leerende öffentliche Orte und ausklingende Radiosendungen. Der Dystopie einer klanglosen UKW-Welt steht aber die Utopie einer radiophonen Kulturlandschaft gegenüber: Schon jetzt gibt es zahlreiche Ideen und Projekte von Bürgerinnen und Bürgern, Studierenden, Künstlerinnen und Künstlern, um die ›postindustriellen Lücken des Radiofrequenzbandes‹ wieder erklingen zu lassen.

Die sich dabei äußernden Ansätze, Konzepte und Visionen künstlerischer Praxis im Radioraum werden am 27. und 28. Oktober theoretisch hinterfragt: In fünf Panels eröffnet die zweitägige Konferenz »Radio Space is the Place« einen Gesprächsraum für künstlerische, gesellschaftliche, organisatorische und technische Fragen des Mediums, für die in absehbarer Zeit Antworten gefunden werden müssen: Welche Möglichkeiten bieten die immer umfangreicher werdenden Radio- und Radiokunstpraktiken, die unmittelbar genutzt werden können? Was sind die Eigenheiten dieses Arbeitens über verschiedene Frequenzbereiche hinweg? Welche Herausforderungen bergen sie?

An fünf offenen Tischen werden die Künstlerinnen, Wissenschafthistoriker, Medienphilosophen und Techniker alternative Radiopraktiken diskutieren sowie nach den politischen und poetischen Dimensionen fragen, die Radiokunst als unabhängige Kultur zwischen den Kanälen einnehmen kann.

»Radiophonic Cultures – Sonic Environments and Archives in Hybrid Media Systems« ist ein internationales Forschungsprojekt, das seit September 2015 durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) mit insgesamt 1,23 Mio. Euro gefördert wird. Prof. Dr. Bernhard Siegert, Professur Geschichte und Theorie der Kulturtechniken (Fakultät Medien), und Prof. Nathalie Singer, Professur Experimentelles Radio (Fakultät Kunst und Gestaltung), beteiligen sich am Projekt.


Radio Space is the Place

Donnerstag, 27. Oktober, 9.30 – 10.30 Uhr
Hallischer Saal | in englischer Sprache
Keynote Lecture von Neil Verma: »A Juggler on the Moon«

Donnerstag, 27. Oktober, 10.45 – 13 Uhr
Hallischer Saal | in englischer Sprache
Panel 1: Radiophone Kollektivitäten der Zukunft
mit Meredith Kooi, Diana McCarty, Michael Goddard, Philipp Hochleichter, Marcus Gammel (Moderator)

Donnerstag, 27. Oktober, 14 – 16 Uhr
Hallischer Saal | in englischer Sprache
Panel 2: Alternative Radiopraktiken und ihre Auswirkungen
mit Irena Pivka, Brane Zorman, Udo Noll, Anna Ramos, Roberto Paci Dalò, Sally Ann McIntyre (Response), Elisabeth Zimmermann (Moderatorin)

Donnerstag, 27. Oktober, 16.15 – 17.30 Uhr
Hallischer Saal | in englischer Sprache
Panel 3: Schalt ein, bleib ungestimmt: Von der Politik und Poetik des Funk-Raumes
mit Anna Friz, Sarah Washington, Bernhard Siegert, Gregory Whitehead

Freitag, 28. Oktober, 9 – 12.30 Uhr
Hallischer Saal | in englischer Sprache
Panel 4: Radiokunstarchive und künstlerische Archivpraxis
mit Dr. Anne Thurmann-Jajes, Prof. Nathalie Singer, Michael Seemann, Prof. Wolfgang Hagen, Gaby Hartel (Response), Reni Hofmüller (Response), Andreas Feddersen (Moderator)

Freitag, 28. Oktober, 13.15 – 14.45 Uhr
Stadtmuseum Halle | in deutscher Sprache
Workshop: Das Radiostudio als Experimentallabor
mit Ralf Wendt, Günter Heß, Ulrich Gerhardt

Freitag, 28. Oktober, 15.15 – 17.30 Uhr
Hallischer Saal | in englischer Sprache
Panel 5: Das Radiostudio als Experimentallabor
mit Prof. Dr. Ute Holl, Patrick Bergel, Daniel Gilfillan, Sally Ann McIntyre (Response), PD Dr. Golo Föllmer (Moderator)

Orte:
Hallischer Saal der Uni Halle
Uniring 5
06108 Halle

Stadtmuseum Halle
Große Märkerstraße 10
06108 Halle

5 Panels (Englisch) | 1 Workshop (Deutsch) | Eintritt: frei
Anmeldung bis Freitag, 21. Oktober 2016 unter info@radiorevolten.net
» Live hören auf UKW 99,3 MHz und per Webstream
» Nachhören auf www.radiorevolten.net

Kuratiert von:
Anna Friz, Universität von Kalifornien, Santa Cruz
Elisabeth Zimmermann, ORF Kunstradio
Nathalie Singer, Bauhaus-Universität Weimar

Koordiniert von:
Andreas Feddersen und Jan Philip Müller im Rahmen des SNF Sinergia-Forschungs-Projektes »Radiophonic Cultures – Sonic Environments and Archives in Hybrid Media Systems«

Eine Veranstaltung von Corax e.V. – Initiative für Freies Radio im Rahmen des Radio Revolten Festivals in Zusammenarbeit mit der Professur Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar und dem SNF Sinergia Projekt »Radiophonic Cultures«, mit freundlicher Unterstützung der Stadt Halle (Saale) und dem Institut für Sprechwissenschaft der Uni Halle.

Für Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Andreas Feddersen, Professur Experimentelles Radio:andreas.feddersen[at]uni-weimar.de.

Back All News
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Contrast view
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Legal Notice
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
  • Kontakt

    • Contact form
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active