Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
At the »Vereinsbrauerei Apolda« there is a hydrogen filling station and fuel cell forklift truck that transports returnable bottles. Photo: Bauhaus-Universität Weimar, Energy Systems Group
Published: 22 April 2024

»Wasserstofftag Apolda« - Experience Future Technologies Today

Led by the Energy Systems Group at the Bauhaus-Universität Weimar, a sustainable hydrogen supply system has been developed in the Thuringian town of Apolda for the »Vereinsbrauerei«. On 26 April 2024, interested visitors can check out the hydrogen plants for the first time from 1 to 5 pm. A pop-up exhibition on the premises of the brewery will provide background information on electrolysis and the importance of hydrogen as an energy source. Entrance is free of charge.

more
Dr. Nicole Baron. Photo: Tobias Adam
Published: 09 April 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: How is Artificial Intelligence Altering Teaching?

Artificial intelligence, or AI for short, isn’t really a new phenomenon. In fact, its roots go all the way back to the 1950s. And yet: Since the OpenAI company made the »ChatGPT« generative AI system available to the public in November 2022, AI has rapidly become one of the most dominant topics of our time. AI not only influences our daily lives, it also has an impact on university instruction. The eTeach Netzwerk Thüringen is investigating the ways AI is changing teaching and how these challenges and opportunities can be understood by universities in Thuringia.

more
»Zwischen Magie und Handwerk« podcast logo. Image: Andreas Wolter
Published: 26 March 2024

Does Teaching Make You Happy? The Bauhaus-Universität Weimar Releases New »Zwischen Magie und Handwerk« Podcast Starting in April

The upcoming summer semester at the Bauhaus-Universität Weimar marks a first at the university: On Monday 8 April, 2024, the first podcast of its kind in Germany on the topic of university teaching and learning will be launched under the title »Zwischen Magie und Handwerk« (Between Magic and Craft). The podcast features instructors at the Bauhaus-Universität Weimar speaking candidly with Dr. Simon Frisch, Vice President of Student and Academic Affairs and host of the podcast, about their teaching experiences, didactic methods and their passion for teaching.

more
Mithilfe des mobilen »3D-RealityCapture-ScanLab« wird Goethes Kleidung digitalisiert. Foto: Thomas Müller
Published: 21 March 2024

Goethes Kleidung in 3D: Historische Kleidung durch digitale Abbilder besser verstehen

In einem Kooperationsprojekt zwischen der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar und der Klassik Stiftung Weimar digitalisieren Wissenschaftler*innen historische Kleidungsstücke. Dabei kommt das sogenannte »3D-RealityCapture-ScanLab« zum Einsatz. Dieses liefert mithilfe von Digitalkameras ein realitätsgetreues Abbild von Goethes Kleidungsstücken. In einem aufwendigen Verfahren werden 3D-Modelle erzeugt, die helfen, durch die Kleidung das Leben und die Persönlichkeit Goethes noch besser zu verstehen und diese Exponate einem breiten Publikum zugänglich macht.

more
Goethe’s clothing is digitalised with the help of »3D-RealityCapture-ScanLab«. Photo: Thomas Müller
Published: 21 March 2024

Goethe’s Clothing in 3D: A Better Understanding of Historical Clothing Through Digital Images

A joint project between the Bauhaus-Universität Weimar’s Faculty of Media and the Klassik Stiftung Weimar allows scientists to digitalise historical garments. This involves using the so-called »3D-RealityCapture-ScanLab«. With the help of digital cameras, the ScanLab can produce realistic images of Goethe’s clothing. 3D models are generated in a complex process that helps us better understand Goethe’s life and personality through his clothing and makes it accessible to a wider audience.

more
Grafik zur Illustration der Studie zur sozialen Wohnraumversorgung in Thüringen. Copyright: Rosa-Luxemburg-Stiftung
Published: 15 March 2024

Neue Studie zeigt Herausforderungen und Perspektiven sozialer Wohnraumversorgung in Thüringen

Welche Maßnahmen wären nötig, um bezahlbaren und qualitativ hochwertigen Wohnraum für untere und mittlere Einkommensschichten zu schaffen und zu erhalten? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine an der Bauhaus-Universität Weimar verfasste Studie, welche im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung erstellt und heute veröffentlicht wurde.

more
Graphic illustrating the study on the provision of social housing in Thuringia. Copyright: Rosa Luxemburg Foundation
Published: 15 March 2024

New study reveals the obstacles and opportunities for the provision of social housing in Thuringia

What actions would be necessary to establish and sustain affordable, high-quality housing for lower- and middle-income groups? This question is the subject of a study published today that was carried out at the Bauhaus-Universität Weimar on behalf of the Rosa Luxemburg Foundation.

more
Die Station verwendet ein hochsensibles Seismometer, das die Registrierung selbst weit entfernter Erdbeben möglich macht. Die Visualisierung der Daten erfolgt in Echtzeit. Foto: Barbara Proschak
Published: 14 March 2024

»bauhaus under ground« - Seismische Station ab März wieder in der Parkhöhle

Mit der Wiedereröffnung der Weimarer Parkhöhle am 21. März ab 15 Uhr kehrt auch das beliebte Erdbebenmessgerät der Bauhaus-Universität Weimar an seinen angestammten Platz zurück. Nach zwei Jahren Umbauphase durch die Klassik-Stiftung Weimar ist der Seismograph des Erdbebenzentrums (EDAC) nun auch wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.

more
Das interdisziplinäre Studierendenteam beim Versuchsaufbau des Messestands. Foto: Marit Haferkamp
Published: 14 March 2024

Leipziger Buchmesse 2024: Wie sieht es aus, das »Neue Lesen« und das »Neue Schreiben«?

Kaum erwarten kann das Studierendenteam der Bauhaus-Universität Weimar die nächste Woche, in der am kommenden Donnerstag, 21. März 2024, endlich die Leipziger Buchmesse eröffnet. Mit einem ambitionierten Messestand, an dem das Team aus verschiedenen Fakultäten in den letzten Monaten intensiv gearbeitet hat, beteiligt sich die Bauhaus-Universität Weimar erstmals seit 2019 wieder an der Buchmesse. Im Ausstellungsbereich der Kunsthochschulen präsentiert sie unter dem Titel »Even more reading, even more writing. Neues Schreiben – neues Lesen« vier Tage lang einen ausgesprochen interaktiven Stand.

more
Postcard of the Bauhaus-Universität Weimar at the Leipzig Book Fair 2024. Copyright: Amelie Lucia Bergner
Published: 14 March 2024

Leipzig Book Fair 2024: What does »new reading« and »new writing« look like?

The student team from the Bauhaus-Universität Weimar is eagerly anticipating the opening of the Leipzig Book Fair next Thursday, 21 March 2024. The Bauhaus-Universität Weimar is set to make its first appearance at the book fair since 2019, showcasing an ambitious exhibition stand that has been the culmination of intensive collaboration among team members from various faculties over the past few months. In the art colleges’ exhibition area, for four days there will be a highly interactive stand entitled »Even more reading, even more writing. Neues Schreiben – neues Lesen (New writing – new reading)«.

more
Published: 13 March 2024

Conference "Building a Resilient Infrastructure" in Addis Ababa

Exciting conference days at the Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction and City Development (EiABC).

more
The Spectrum Building, West Swindon
Published: 13 March 2024

Forschungsprojekt »Konstruktionsinhärente Denkmalwerte« startet

Zum 1. April 2024 startet am Internationalen Heritage Zentrum das Projekt »Würdigung und Vermittlung konstruktionsinhärenter Werte. Denkmaltheoretische und -praktische Herausforderungen im Umgang mit Ingenieurleistungen der Hochmoderne« – kurz: »Konstruktionsinhärente Denkmalwerte«.

more
Graphic of the workshop
Published: 07 March 2024

Third and final workshop in the »Listening to the World - 100 Years of Radio« research project starts in Johannesburg

After two successful workshops in Montevideo (Uruguay) and Sagada (Philippines), the third Bauhaus.Listening.Workshop will now take place in Johannesburg from 17 to 22 March 2024. It will bring together sound practitioners and theorists from Southern Africa to exchange ideas about listening cultures and radio history in the region.

more
Published: 23 February 2024

»Auf dem Weg zum Erinnerungsort«: Publikation zur NS-Geschichte der Bauhausstraße 11 erschienen

Im Februar 2024 hat der LUCIA Verlag die Publikation »Auf dem Weg zum Erinnerungsort – Das Gebäude der NS-Medizinbürokratie in Weimar« veröffentlicht. Sie setzt sich mit der Geschichte und Gegenwart des ehemaligen sogenannten Ärztehauses als Knotenpunkt der lokalen und überregionalen Medizingeschichte im Nationalsozialismus auseinander.

more
Published: 23 February 2024

»Auf dem Weg zum Erinnerungsort«: Publikation zur NS-Geschichte der Bauhausstraße 11 erschienen

Im Februar 2024 hat der studentische LUCIA Verlag die Publikation »Auf dem Weg zum Erinnerungsort – Das Gebäude der NS-Medizinbürokratie in Weimar« veröffentlicht. Sie setzt sich mit der Geschichte und Gegenwart des ehemaligen sogenannten Ärztehauses als Knotenpunkt der lokalen und überregionalen Medizingeschichte im Nationalsozialismus auseinander.

more
Published: 23 February 2024

»Auf dem Weg zum Erinnerungsort«: Publikation zur NS-Geschichte der Bauhausstraße 11 erschienen

Im Februar 2024 hat der LUCIA Verlag die Publikation »Auf dem Weg zum Erinnerungsort – Das Gebäude der NS-Medizinbürokratie in Weimar« veröffentlicht. Sie setzt sich mit der Geschichte und Gegenwart des ehemaligen sogenannten Ärztehauses als Knotenpunkt der lokalen und überregionalen Medizingeschichte im Nationalsozialismus auseinander.

more
Published: 10 January 2024

Webseite zur Forschungswerkstatt »Krise und Transformation des Eigenheims« online

Ein interdisziplinäres Forscher*innenteam aus dem gestaltenden und wissenschaftlichen Umfeld der Bauhaus-Universität Weimar hat seit November 2022 im Rahmen der Forschungswerkstatt »Krise und Transformation des Eigenheims« gearbeitet. Zum Projektabschluss ist die Webseite mit umfangreichen Rechercheerkenntnissen online gegangen. Koordiniert wurde die Forschungswerkstatt vom Institut für Europäische Urbanistik.

more
Published: 01 December 2023

Bundesförderung für Verbundprojekt »Bauhaus Participation Lab« zu Stadtentwicklung und Virtual Reality

In den kommenden drei Jahren forschen die Professuren Informatik in der Architektur, Sozialwissenschaftliche Stadtforschung sowie Virtuelle Realität und Visualisierung der Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Medien an der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit Kooperationspartnern in Weimar und Berlin zu Möglichkeiten der Teilhabe durch Bürger*innen an Stadtentwicklungsprozessen durch Virtual Reality. Gefördert wird das Verbundprojekt »Bauhaus Participation Lab« mit Mitteln in Höhe von 1,3 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

more
Published: 01 December 2023

Bundesförderung für Verbundprojekt »Bauhaus Participation Lab« zu Stadtentwicklung und Virtual Reality mit über einer Million Euro

In den kommenden drei Jahren forschen die Professuren Informatik in der Architektur, Sozialwissenschaftliche Stadtforschung sowie Virtuelle Realität und Visualisierung der Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Medien an der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit Kooperationspartnern in Weimar und Berlin zu Möglichkeiten der Teilhabe durch Bürger*innen an Stadtentwicklungsprozessen durch Virtual Reality. Gefördert wird das Verbundprojekt »Bauhaus Participation Lab« mit Mitteln in Höhe von 1,3 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

more
Virtually Experiencing, Analysing and Changing Urban Planning Concepts Together (Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)
Published: 01 December 2023

»Bauhaus Participation Lab« Receives Over One Million Euros in Funding for Joint Urban Development and Virtual Reality Project

Over the next three years, the Departments of Computer Science in Architecture, Urban Studies and Social Research, and Virtual Reality and Visualisation in the Faculty of Architecture and Urbanism and the Faculty of Media at the Bauhaus-Universität Weimar will be working together with partners in Weimar and Berlin to research how citizens can participate in urban development processes using virtual reality. The »Bauhaus Participation Lab« joint project is being funded by the Federal Ministry of Education and Research with nearly 1.3 million euros.

more
  • previous
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • next
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active