Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    -
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Media
  • News
  • Structure
  • Studies
  • Research
  • International
  • Partners and Alumni
  • 25-year anniversary
  • Services
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Media

Eröffnung am 3. April, 17 Uhr, Universitätsbibliothek Plakat zur Ausstellung Rosa Winkel

Eröffnung am 3. April, 17 Uhr, Universitätsbibliothek

Eröffnung am 3. April, 17 Uhr, Universitätsbibliothek Plakat zur Ausstellung Rosa Winkel

Bereich Diversität präsentiert Ausstellung zu als homosexuell verfolgten Häftlingen in Konzentrationslagern

Bereich Diversität präsentiert Ausstellung zu als homosexuell verfolgten Häftlingen in Konzentrationslagern

Antragstellung ab 15. März möglich

Antragstellung ab 15. März möglich

Antragstellung ab 15. März möglich

Energiepreispauschale der Bundesregierung für Studierende

Energiepreispauschale der Bundesregierung für Studierende

Gemeinsam ins Sommersemester 2023 starten:

Gemeinsam ins Sommersemester 2023 starten:

Gemeinsam ins Sommersemester 2023 starten:

Projektbörsen und Einführungsveranstaltungen

Projektbörsen und Einführungsveranstaltungen

Gemeinsam Räume entdecken und gestalten:

Gemeinsam Räume entdecken und gestalten:

Gemeinsam Räume entdecken und gestalten:

Bildergalerie zum Workshop »RAUM analog/digital« mit Architekt Tom Sanya

Bildergalerie zum Workshop »RAUM analog/digital« mit Architekt Tom Sanya

Innovative Ideen gesucht:

Innovative Ideen gesucht:

Innovative Ideen gesucht:

Bis zum 2. April 2023 für das neudeli Fellowship bewerben!

Bis zum 2. April 2023 für das neudeli Fellowship bewerben!

Bis zum 31. März 2023 bewerben  Grafik zur Ausschreibung

Bis zum 31. März 2023 bewerben

Bis zum 31. März 2023 bewerben  Grafik zur Ausschreibung

Förderfonds für »Lehr-Ideen« und »Lehr-Innovationen« im WiSe 2023/24

Förderfonds für »Lehr-Ideen« und »Lehr-Innovationen« im WiSe 2023/24

Bachelor & Master an der Fakultät Medien:

Bachelor & Master an der Fakultät Medien:

Bachelor & Master an der Fakultät Medien:

Lernen Sie unser Studienangebot kennen!

Lernen Sie unser Studienangebot kennen!

Computer Science

The Computer Science Department offers the following study programs: B.Sc. Informatik (Informatics), M.Sc. Computer Science for Digital Media, M.Sc. Human-Computer Interaction and M.Sc. Digital Engineering.

Media Studies

The Media Studies Department offers the following study programs: B.A. Medienkultur (Media Culture), B.A./L.I.C. Europäische Medienkultur (European Media Culture), M.A. Medienwissenschaft (Media Studies).

Media Management

The Media Management Department offers the following study program: M.A. Media Management.

  • Faculty
  • Computer Science
  • Media Studies
  • Media Management
Grafik: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Published: 10 March 2023

Energiepreispauschale der Bundesregierung für Studierende

Mit der einmaligen Energiepreispauschale möchte die Bundesregierung Studierende und Menschen in Ausbildung entlasten. In Kürze können Studierende ihren Antrag für die Auszahlung der Energiepreispauschale in Höhe von 200 Euro stellen. Geplanter Start ist am 15. März 2023. Schon jetzt können Sie sich über die Einmalzahlung informieren: Hinweise zur Auszahlung gibt es auf www.einmalzahlung200.de. Zudem steht auch eine Info-Hotline zur Verfügung.

Voraussichtlich ab Mittwoch, 15. März 2023, erhalten Studierende auf Antrag die einmalige Energiepreispauschale in Höhe von 200 Euro. Die Website www.einmalzahlung200.de informiert über alle Fragen rund um die Auszahlung. Zudem gibt es auch eine Info-Hotline, bei der ganz individuelle Fragen gestellt werden können. Sie ist unter der Telefonnummer 0800 2623 003 zu erreichen, dienstags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr.

Bereits jetzt können einige Schritte erledigt werden, um später Zeit zu sparen: Für die Anmeldung benötigen Sie ein BundID-Konto, das Sie schon jetzt beantragen können. Um Ihre Identität nachzuweisen, benötigen Sie zusätzlich einen Online-Ausweis, eine Europäische eID oder ein persönliches Elster-Zertifikat. Wie die Anmeldung der BundID funktioniert, erfahren Sie hier oder auf der Website Studis online.

Das Studierendenbüro der Bauhaus-Universität Weimar wird Ihnen demnächst die individuellen Zugangsdaten, die Sie für den Antrag benötigen, übermitteln. Schauen Sie daher bitte regelmäßig in Ihren Universitäts-E-Mail-Account. Sobald das Portal für die Antragstellung geöffnet ist und Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen Ihnen außerdem die StudyGuides unter studyguides[at]uni-weimar.de zur Seite. Weitere Informationen erhalten Sie in der E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten.

Was für eine Pauschale ist das?

Maßgeblich für eine Auszahlung der Pauschale in Höhe von 200 Euro ist, dass die berechtigten Studierenden am 1. Dezember 2022 an einer Hochschule in Deutschland immatrikuliert waren und in Deutschland leben. Dies gilt auch für Teilzeitstudierende, Promotionsstudierende, Studierende im dualen Studium, im Urlaubssemester oder Auslandsaufenthalt sowie ausländische Studierende. Die Energiepreispauschale unterliegt nicht der Besteuerung. Sie ist weder bei einkommensabhängigen Leistungen und Sozialleistungen noch bei Sozialversicherungsbeiträgen zu berücksichtigen.

Wo kann die Pauschale beantragen werden?

Bund und Länder haben gemeinsam eine digitale Antragsplattform entwickelt, über die die Auszahlung beantragt werden kann. Der Bund übernimmt hierfür die Kosten. Zuständig für die Auszahlung sind die Länder. Die Länder schaffen jeweils in eigener Verantwortung die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen dafür, dass das Geld beantragt und ausgezahlt werden kann. Die bundesweit einheitliche Antragstellung zur Auszahlung der 200 Euro soll ab 15. März 2023 für alle Antragsberechtigten möglich sein.

Warum dauert die Auszahlung so lange?

Die für eine unmittelbare Auszahlung nötigen Daten, wie zum Beispiel die Bankverbindungen, liegen leider so nicht vor. Das ist beispielsweise bei Rentnern, die ohnehin regelmäßig ihre Rentenzahlung bekommen, anders. Deshalb muss die Energiepreispauschale von den Studierenden beantragt werden.

Eine Auszahlung an rund 3,5 Millionen Menschen in 16 Bundesländern an mehr als 4.000 unterschiedlichsten Ausbildungsstätten hat es so noch nicht gegeben. Sowohl für die Antragstellung als auch die Auszahlung sind deshalb neue Strukturen notwendig. Auch rechtliche Grundlagen müssen dafür in jedem Bundesland geschaffen werden.

Mehr Informationen erhalten Sie unter www.einmalzahlung200.de sowie durch den Flyer zur Einmalzahlung.

Back All News

All News »

Grafik: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Published: 10 March 2023

Energiepreispauschale der Bundesregierung für Studierende

Mit der einmaligen Energiepreispauschale möchte die Bundesregierung Studierende und Menschen in Ausbildung entlasten. In Kürze können Studierende ihren Antrag für die Auszahlung der Energiepreispauschale in Höhe von 200 Euro stellen. Geplanter Start ist am 15. März 2023. Schon jetzt können Sie sich über die Einmalzahlung informieren: Hinweise zur Auszahlung gibt es auf www.einmalzahlung200.de. Zudem steht auch eine Info-Hotline zur Verfügung.

Voraussichtlich ab Mittwoch, 15. März 2023, erhalten Studierende auf Antrag die einmalige Energiepreispauschale in Höhe von 200 Euro. Die Website www.einmalzahlung200.de informiert über alle Fragen rund um die Auszahlung. Zudem gibt es auch eine Info-Hotline, bei der ganz individuelle Fragen gestellt werden können. Sie ist unter der Telefonnummer 0800 2623 003 zu erreichen, dienstags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr.

Bereits jetzt können einige Schritte erledigt werden, um später Zeit zu sparen: Für die Anmeldung benötigen Sie ein BundID-Konto, das Sie schon jetzt beantragen können. Um Ihre Identität nachzuweisen, benötigen Sie zusätzlich einen Online-Ausweis, eine Europäische eID oder ein persönliches Elster-Zertifikat. Wie die Anmeldung der BundID funktioniert, erfahren Sie hier oder auf der Website Studis online.

Das Studierendenbüro der Bauhaus-Universität Weimar wird Ihnen demnächst die individuellen Zugangsdaten, die Sie für den Antrag benötigen, übermitteln. Schauen Sie daher bitte regelmäßig in Ihren Universitäts-E-Mail-Account. Sobald das Portal für die Antragstellung geöffnet ist und Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen Ihnen außerdem die StudyGuides unter studyguides[at]uni-weimar.de zur Seite. Weitere Informationen erhalten Sie in der E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten.

Was für eine Pauschale ist das?

Maßgeblich für eine Auszahlung der Pauschale in Höhe von 200 Euro ist, dass die berechtigten Studierenden am 1. Dezember 2022 an einer Hochschule in Deutschland immatrikuliert waren und in Deutschland leben. Dies gilt auch für Teilzeitstudierende, Promotionsstudierende, Studierende im dualen Studium, im Urlaubssemester oder Auslandsaufenthalt sowie ausländische Studierende. Die Energiepreispauschale unterliegt nicht der Besteuerung. Sie ist weder bei einkommensabhängigen Leistungen und Sozialleistungen noch bei Sozialversicherungsbeiträgen zu berücksichtigen.

Wo kann die Pauschale beantragen werden?

Bund und Länder haben gemeinsam eine digitale Antragsplattform entwickelt, über die die Auszahlung beantragt werden kann. Der Bund übernimmt hierfür die Kosten. Zuständig für die Auszahlung sind die Länder. Die Länder schaffen jeweils in eigener Verantwortung die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen dafür, dass das Geld beantragt und ausgezahlt werden kann. Die bundesweit einheitliche Antragstellung zur Auszahlung der 200 Euro soll ab 15. März 2023 für alle Antragsberechtigten möglich sein.

Warum dauert die Auszahlung so lange?

Die für eine unmittelbare Auszahlung nötigen Daten, wie zum Beispiel die Bankverbindungen, liegen leider so nicht vor. Das ist beispielsweise bei Rentnern, die ohnehin regelmäßig ihre Rentenzahlung bekommen, anders. Deshalb muss die Energiepreispauschale von den Studierenden beantragt werden.

Eine Auszahlung an rund 3,5 Millionen Menschen in 16 Bundesländern an mehr als 4.000 unterschiedlichsten Ausbildungsstätten hat es so noch nicht gegeben. Sowohl für die Antragstellung als auch die Auszahlung sind deshalb neue Strukturen notwendig. Auch rechtliche Grundlagen müssen dafür in jedem Bundesland geschaffen werden.

Mehr Informationen erhalten Sie unter www.einmalzahlung200.de sowie durch den Flyer zur Einmalzahlung.

Back All News

All News »

Grafik: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Published: 10 March 2023

Energiepreispauschale der Bundesregierung für Studierende

Mit der einmaligen Energiepreispauschale möchte die Bundesregierung Studierende und Menschen in Ausbildung entlasten. In Kürze können Studierende ihren Antrag für die Auszahlung der Energiepreispauschale in Höhe von 200 Euro stellen. Geplanter Start ist am 15. März 2023. Schon jetzt können Sie sich über die Einmalzahlung informieren: Hinweise zur Auszahlung gibt es auf www.einmalzahlung200.de. Zudem steht auch eine Info-Hotline zur Verfügung.

Voraussichtlich ab Mittwoch, 15. März 2023, erhalten Studierende auf Antrag die einmalige Energiepreispauschale in Höhe von 200 Euro. Die Website www.einmalzahlung200.de informiert über alle Fragen rund um die Auszahlung. Zudem gibt es auch eine Info-Hotline, bei der ganz individuelle Fragen gestellt werden können. Sie ist unter der Telefonnummer 0800 2623 003 zu erreichen, dienstags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr.

Bereits jetzt können einige Schritte erledigt werden, um später Zeit zu sparen: Für die Anmeldung benötigen Sie ein BundID-Konto, das Sie schon jetzt beantragen können. Um Ihre Identität nachzuweisen, benötigen Sie zusätzlich einen Online-Ausweis, eine Europäische eID oder ein persönliches Elster-Zertifikat. Wie die Anmeldung der BundID funktioniert, erfahren Sie hier oder auf der Website Studis online.

Das Studierendenbüro der Bauhaus-Universität Weimar wird Ihnen demnächst die individuellen Zugangsdaten, die Sie für den Antrag benötigen, übermitteln. Schauen Sie daher bitte regelmäßig in Ihren Universitäts-E-Mail-Account. Sobald das Portal für die Antragstellung geöffnet ist und Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen Ihnen außerdem die StudyGuides unter studyguides[at]uni-weimar.de zur Seite. Weitere Informationen erhalten Sie in der E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten.

Was für eine Pauschale ist das?

Maßgeblich für eine Auszahlung der Pauschale in Höhe von 200 Euro ist, dass die berechtigten Studierenden am 1. Dezember 2022 an einer Hochschule in Deutschland immatrikuliert waren und in Deutschland leben. Dies gilt auch für Teilzeitstudierende, Promotionsstudierende, Studierende im dualen Studium, im Urlaubssemester oder Auslandsaufenthalt sowie ausländische Studierende. Die Energiepreispauschale unterliegt nicht der Besteuerung. Sie ist weder bei einkommensabhängigen Leistungen und Sozialleistungen noch bei Sozialversicherungsbeiträgen zu berücksichtigen.

Wo kann die Pauschale beantragen werden?

Bund und Länder haben gemeinsam eine digitale Antragsplattform entwickelt, über die die Auszahlung beantragt werden kann. Der Bund übernimmt hierfür die Kosten. Zuständig für die Auszahlung sind die Länder. Die Länder schaffen jeweils in eigener Verantwortung die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen dafür, dass das Geld beantragt und ausgezahlt werden kann. Die bundesweit einheitliche Antragstellung zur Auszahlung der 200 Euro soll ab 15. März 2023 für alle Antragsberechtigten möglich sein.

Warum dauert die Auszahlung so lange?

Die für eine unmittelbare Auszahlung nötigen Daten, wie zum Beispiel die Bankverbindungen, liegen leider so nicht vor. Das ist beispielsweise bei Rentnern, die ohnehin regelmäßig ihre Rentenzahlung bekommen, anders. Deshalb muss die Energiepreispauschale von den Studierenden beantragt werden.

Eine Auszahlung an rund 3,5 Millionen Menschen in 16 Bundesländern an mehr als 4.000 unterschiedlichsten Ausbildungsstätten hat es so noch nicht gegeben. Sowohl für die Antragstellung als auch die Auszahlung sind deshalb neue Strukturen notwendig. Auch rechtliche Grundlagen müssen dafür in jedem Bundesland geschaffen werden.

Mehr Informationen erhalten Sie unter www.einmalzahlung200.de sowie durch den Flyer zur Einmalzahlung.

Back All News

All News »

Grafik: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Published: 10 March 2023

Energiepreispauschale der Bundesregierung für Studierende

Mit der einmaligen Energiepreispauschale möchte die Bundesregierung Studierende und Menschen in Ausbildung entlasten. In Kürze können Studierende ihren Antrag für die Auszahlung der Energiepreispauschale in Höhe von 200 Euro stellen. Geplanter Start ist am 15. März 2023. Schon jetzt können Sie sich über die Einmalzahlung informieren: Hinweise zur Auszahlung gibt es auf www.einmalzahlung200.de. Zudem steht auch eine Info-Hotline zur Verfügung.

Voraussichtlich ab Mittwoch, 15. März 2023, erhalten Studierende auf Antrag die einmalige Energiepreispauschale in Höhe von 200 Euro. Die Website www.einmalzahlung200.de informiert über alle Fragen rund um die Auszahlung. Zudem gibt es auch eine Info-Hotline, bei der ganz individuelle Fragen gestellt werden können. Sie ist unter der Telefonnummer 0800 2623 003 zu erreichen, dienstags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr.

Bereits jetzt können einige Schritte erledigt werden, um später Zeit zu sparen: Für die Anmeldung benötigen Sie ein BundID-Konto, das Sie schon jetzt beantragen können. Um Ihre Identität nachzuweisen, benötigen Sie zusätzlich einen Online-Ausweis, eine Europäische eID oder ein persönliches Elster-Zertifikat. Wie die Anmeldung der BundID funktioniert, erfahren Sie hier oder auf der Website Studis online.

Das Studierendenbüro der Bauhaus-Universität Weimar wird Ihnen demnächst die individuellen Zugangsdaten, die Sie für den Antrag benötigen, übermitteln. Schauen Sie daher bitte regelmäßig in Ihren Universitäts-E-Mail-Account. Sobald das Portal für die Antragstellung geöffnet ist und Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen Ihnen außerdem die StudyGuides unter studyguides[at]uni-weimar.de zur Seite. Weitere Informationen erhalten Sie in der E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten.

Was für eine Pauschale ist das?

Maßgeblich für eine Auszahlung der Pauschale in Höhe von 200 Euro ist, dass die berechtigten Studierenden am 1. Dezember 2022 an einer Hochschule in Deutschland immatrikuliert waren und in Deutschland leben. Dies gilt auch für Teilzeitstudierende, Promotionsstudierende, Studierende im dualen Studium, im Urlaubssemester oder Auslandsaufenthalt sowie ausländische Studierende. Die Energiepreispauschale unterliegt nicht der Besteuerung. Sie ist weder bei einkommensabhängigen Leistungen und Sozialleistungen noch bei Sozialversicherungsbeiträgen zu berücksichtigen.

Wo kann die Pauschale beantragen werden?

Bund und Länder haben gemeinsam eine digitale Antragsplattform entwickelt, über die die Auszahlung beantragt werden kann. Der Bund übernimmt hierfür die Kosten. Zuständig für die Auszahlung sind die Länder. Die Länder schaffen jeweils in eigener Verantwortung die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen dafür, dass das Geld beantragt und ausgezahlt werden kann. Die bundesweit einheitliche Antragstellung zur Auszahlung der 200 Euro soll ab 15. März 2023 für alle Antragsberechtigten möglich sein.

Warum dauert die Auszahlung so lange?

Die für eine unmittelbare Auszahlung nötigen Daten, wie zum Beispiel die Bankverbindungen, liegen leider so nicht vor. Das ist beispielsweise bei Rentnern, die ohnehin regelmäßig ihre Rentenzahlung bekommen, anders. Deshalb muss die Energiepreispauschale von den Studierenden beantragt werden.

Eine Auszahlung an rund 3,5 Millionen Menschen in 16 Bundesländern an mehr als 4.000 unterschiedlichsten Ausbildungsstätten hat es so noch nicht gegeben. Sowohl für die Antragstellung als auch die Auszahlung sind deshalb neue Strukturen notwendig. Auch rechtliche Grundlagen müssen dafür in jedem Bundesland geschaffen werden.

Mehr Informationen erhalten Sie unter www.einmalzahlung200.de sowie durch den Flyer zur Einmalzahlung.

Back All News

All News »

The Faculty of Media has moved!

Current information on the new location at Schwanseestraße 143. » more

Flyer: Study Programmes of the Faculty of Media

  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active