Im Sommersemester (ungerades Jahr) bieten wir den Kurs Hochwassermanagement mit 16 Leistungspunkten an.

Beginn des Kurses ist Mitte April. Die Fernstudienphase wird bis Mitte August andauern. In dieser Zeit erhalten die Studierenden im 14-tägigen Rythmus Studienunterlagen zugesandt und Online zur Verfügung gestellt. Die Bearbeitungszeit beträgt je nach Person zwischen 10 und 20 Stunden wöchentlich. 

Im September wird in Weimar die einwöchige Präsenzphase stattfinden. Diese beinhaltet Vorlesungen, Seminare, eine Fachexkursion und die Fachprüfung. Mit dem Ende der Präsenzphase erhalten die Studierenden ihr Zertifikat von der Bauhaus-Universität Weimar zur Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme am Kurs. Für die Teilnahme an der Präsenzphase können Sie Bildungsurlaub beantragen (außer Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen und Thüringen). Der Kurs ist Teil des Masterstudiums Wasser und Umwelt.

Der Fernkurs ist mit der Bildungsprämie des Bundes (www.bildungspraemie.info) finanzierbar.

Die Teilnahmegebür zum Kurs beträgt inklusive Semesterbeitrag 1141,80 Euro. Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat Wasser und Umwelt (siehe Kontakt) oder über das Anmeldungsformular.

Das Modul vermittelt vertiefte Kompetenzen, insbesondere hydrologisches und hydraulisches Grundlagen- und Vertiefungs­wissen im Umfeld der Hochwasservorsorge und des Hochwasserschutzes und ist somit der Ausgangspunkt für alle weiteren Aufgaben im Umfeld des Schutzes vor Hochwasser­ereignissen, insbesondere bei der praktischen Umsetzung.
Das Modul beinhaltet textgebundenes Studienmaterial zur Thematik »Hochwassermanagement« sowie ein Paket von Lernsoftware, u. a. für die Komplexe „Hydrologie“ und „1- und 2D-Strömungsmodellierung“ zum Erwerb vertiefter Kenntnisse und Fertigkeiten zur numerischen Simulation der Hochwasserereignisse. Das Ziel besteht bei dieser Verbindung der sehr unterschiedlichen Lehr- und Lernmittel darin, die Vermittlung der theoretischen Grundlagen einerseits und auch die praktische numerische Umsetzung und Vertiefung der hydrologischen und hydraulischen Probleme andererseits (Programmnutzung) fernstudienkonform zu realisieren.

Bemessungshochwasser, Hydrologie, Rückhaltebecken, Polder,  Talsperren, Flussstauhaltungen, hydraulische Berechnungen, Hochwasserdämme, Hochwassermauern, Gerinneausbau, Um- und Ableitung, angepasste Bauweisen, mobiler Hochwasserschutz, Hochwasserschutz durch Überschwemmungsflächen, Hochwasserwarn- und –meldesysteme, Hochwasseraktionspläne, Bauleitplanung

  1. E. NAUDASCHER. Hydraulik der Gerinne und Gerinnebauwerke. Springer-Verlag, Wien, 1992.
  2. H. PATT (Hrsg.). Hochwasser-Handbuch - Auswirkungen und Schutz. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 2001.
  3. S. HEIDEN, R. ERB und F. SIEKER. Hochwasserschutz heute - Nachhaltiges Wassermanagement. Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2001.
  4. D. VISCHER und W. H. HAGER. Hochwasserrückhaltebecken. Verlag der Fachvereine, Zürich, 1992.
  5. D. VISCHER, A. HUBER, P. GONSOSWSKI und H. PATT Wasserbau. Hydrologische Grundlagen, Elemente des Wasserbaus, Nutz- und Schutzbauten an Binnengewässern. Springer-Verlag, Berlin, 2010.