Zu Gast: Dr. Katrin Richter
Fachreferentin Medien- und Kulturwissenschaften, Philosophie, Soziologie an der Bauhaus-Universität Weimar
Katrin Richter berichtet von ihrer Arbeit an Else's Story und ihrem Rechercheprozess zur ersten Börsenmaklerin der Welt. Mit Blick auf unser Thema „Neues Lesen – Neues Schreiben" wollen wir erfahren, wie die Autorin Quellen neu gelesen und damit Elses Geschichte neu be- und geschrieben hat.
„Diese Geschichte ist eine wahre Geschichte. Sie erzählt von Else Goldschmidt, der ersten Börsenmaklerin der Welt. 1898 in Berlin geboren, stirbt sie 1975 in Johannesburg. Zwischen beiden Ereignissen liegen siebenundsiebzig Jahre eines außergewöhnlichen Lebens. Durch einen Zufallsfund kam ihre Geschichte ans Tageslicht, die 2023 erstmals veröffentlicht wurde.“
Katrin Richter studierte Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar und Bibliothekswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2020 wurde sie mit einer Arbeit über die Wissensgeschichte der Berliner Börse promoviert. Sie arbeitet an der UB Weimar und wirkt bei zahlreichen Bildungsprojekten mit.
Das Gespräch wurde am 22. März 2024 bei der Leipziger Buchmesse im Rahmen der Reihe „Neues Lesen, Neues Schreiben“ für den Podcast „Zwischen Magie und Handwerk“ der Bauhaus-Universität Weimar aufgezeichnet.
Unser Host:
Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar und er leitet die Dozentur für Film- und Medienwissenschaft. Er interessiert sich besonders für die spezifische Praxis der Theorie und für die ostasiatischen Wegkünste sowie die Spaziergangswissenschaft als Perspektive und Methode in Lehre und Forschung.
Mitwirkende:
Host: Simon Frisch
Sound-Design und Schnitt: Jonas Rieger, Laura Khachab, Moritz Wehrmann
Musik: Sebastian Lederle
Artwork: Andreas Wolter
Ton und Technik: Ioannis Oriwol
Marketing und Social Media: Claudia Weinreich, Marit Haferkamp
Juristische Beratung: Laura Kister
Digitale Barrierefreiheit: Christiane Hempel
Transkript: Laura Khachab
Produktion: Nicole Baron
Distribution: Jonas Rieger, Ulfried Hermann
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active