Dieses Studium zielt darauf ab, ein individuelles, stetig entwickelndes kunstpädagogisches Selbstverständnis zu formenReflektiere aktuelle und historische Kunstkonzepte, erwerbe Kompetenzen im künstlerischen Denken und Handeln sowie fachliche Erkenntnisse in den Bereichen Geschichte und Theorie der Kunst, des Design, der Visuellen Kommunikation und der Ästhetik. Unsere interdisziplinären Studienstrukturen fördern Deine künstlerischen, wissenschaftlichen und kunstvermittelnden Fähigkeiten. Praktische Anwendungen stärken Deine künstlerischen Grundlagen. Im Zweifachstudium kann der Studiengang mit allen anderen für das Gymnasium angebotenen Lehramtsfächern an der Friedrich-Schiller-Universität Jena kombiniert werden. Auch ein Doppelfach Kunst Studium ist möglich.

Lucas studiert »Lehramt an Gymnasien Kunst« an der Bauhaus-Universität Weimar

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.

Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)

Vimeo

mehr Videos

im Vimeo-Showcase der Fakultät Kunst & Gestaltung

mehr Details

zu den ausführlichen Studiengangsinfos



Unser Lehramtsstudium zeichnet sich besonders durch die Projektorientierung aus, mit der wir Deine Selbstorganisation, Reflexionsfähigkeit und Dein Kooperationsvermögen sowie das forschungsorientierte Arbeiten weiterentwickeln wollen. Wir integrieren unsere Studierenden in interdisziplinäre Projekte und stellen schulische und außerschule Kontexte durch Kooperationen mit anderen Organisationen her.

Das Lehramtsstudium beginn direkt mit dem Einführungsprojekt »Probelauf«. Hier wirst Du an das Thema Projektarbeit herangeführt und erhältst Du Einblicke in unsere anderen künstlerisch-gestaltenden Studiengänge wie »Produktdesign«, »Freie Kunst« oder »Visuelle Kommunikation«. So hast Du schon im ersten Semester die Chance Deine eignen Ideen umzusetzen und Deine Arbeit zu reflektieren.

»ImpossibleMachine« – Kolletive Arbeit der Erstsemesterstudierenden im Studiengang »Lehramt an Gymnasien Kunst«

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.

Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)

Der Jahrgang des Wintersemesters 2022/23 hat eine »Impossible Machine« – bestehend aus 5 einzelnen Maschinen zu verschiedenen Naturphänomenen  entworfen und gebaut, orientiert am Aufbau einer Rube-Goldberg-Maschine. So konnten die Studienstarter*innen Einblicke in die Holz-, Metall-, Kunststoff-, Gips- und Formenbau sowie die Fotowerkstatt erlangen.


Was solltest Du mitbringen?

✓ Experimentierfreude & Offenheit

✓ Kreativität

✓ Selbstständigkeit

✓ gutes Sprachgefühl

✓ Flexibilität

✓ Organisationstalent

Lehramtsstudium Kunst an Gymnasien

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.

Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)

Mögliche Fachkombinationen

✓ Kunst & Musik (Kooperation mit der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar)

✓ Kunst, Bildungswissenschaften & ein 2. Fach (Kooperation mit Friedrich-Schiller Universität Jena)

»Wie funktioniert eine Eignungsprüfung?« und »Wie lebt es sich eigentlich in Weimar?« Diese und andere Fragen beantworten Studierende in »sechs handgemachten, animierten Erklärvideos.

Info

Der Abschluss »Doppelfach« wird in Thüringen, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Berlin anerkannt. 

Arrow down

Download Flyer

Schaue dir hier das Studienangebot im Lehramt an der Friedrich-Schiller Universität Jena an.

Das Kernstück des Jenaer Modells der Lehrer:innenbildung ist das Praxissemester: Hier kannst Du im Studium erworbenes Wissen direkt mit den Handlungsanforderungen in der Schule verknüpfen und kritisch reflektieren.

Erfahre noch mehr

zum Studienaufbau und Schwerpunkten

Deine Idee, Lehrer*in zu werden, kommt zu einem guten Zeitpunkt. Denn in den nächsten zehn Jahren werden in Thüringen so viele Lehrkräfte eingestellt wie nie zuvor. Dabei winkt dir nach deinem erfolgreichen Vorbereitungsdienst nicht nur die Aussicht auf eine unbefristete Festanstellung, sondern auch die Möglichkeit, verbeamtet zu werden. Außerdem hast du dank der kompetenzorientierten Lehrpläne in Thüringen bei deinem Unterricht und dessen Vorbereitung individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. 

Arrow down

#lehrerinthueringen

Flyer des Thüringer Ministerium für Jugend, Bildung und Sport

1. Reihe Thüringen

Thüringer Karriereportal für Lehrer*innen.

Hier ist mehr für Dich drin!

Für neu eingestellte Lehrkräfte in Bedarfsregionen, Bedarfsfächern (Kunst gehört im Schuljahr 2023/2024 auch dazu) und Bedarfsschularten zahlt Thüringen einen Sonderzuschlag von bis zu zehn Prozent des Grundgehalts für fünf Jahre. 

Lehramt an Gymnasien Kunst

ALLGEMEINE FRAGEN ZUM STUDIEREN?

Studienberater Christian Eckert unterstützt bei allen Fragen zum Studienangebot und zur Studienwahl. Er beantwortet zudem gern Fragen zum Thema Studienvorbereitung und Bewerbung.

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 23 58
E-Mail: christian.eckert[at]uni-weimar.de

Telefonsprechzeiten:
Montag bis Freitag
10 – 12 Uhr und 13 – 15 Uhr

Audio

Studienberater Christian Eckert erklärt, was das Studium in Weimar besonders macht..

Oops, an error occurred! Request: eefb5ee9ad055

Text des Audios (barrierefrei)

Ich denke was das Studium an der Bauhaus-Universität ausmacht, ist vor allen Dingen das Projektstudium oder überhaupt das projektorientierte Studieren, der hohe Praxisanteil (sowohl in Werkstätten als auch in Laboren der jeweiligen Fakultäten). Uns was man – denke ich – von einer so kleinen Stadt wie Weimar gar nicht erwartet ist, dass es so viele internationale Studierende gibt. Dass man also einen wunderbaren Austausch hat mit vielen Leuten aus unterschiedlichen Nationen und das ist eine große Qualität unserer Uni. Dadurch dass die meisten Studiengänge bei uns über Eignungsprüfungen oder Eignungsfeststellungsverfahren vergeben werden, ist die Anzahl der Studierenden relativ konstant. Das bedeutet, man studiert nicht an einer Massenuniversität, man ist keine Nummer, man kennt seine Professorinne und Professoren. Man hat ein teilweise auch inniges Verhältnis zu den Personen und das macht das Studium im Besonderen noch mal sehr attraktiv in Weimar, weil so einen Kontakt hat man an den großen Universitäten in Deutschland so gut wie gar nicht.

FACHSPEZIFISCHE FRAGEN?

Fachstudienberaterin Elisa Rufenach-Ruthenberg hilft gern bei Fragen zu Studieninhalten, Prüfungsanforderungen, Studienaufbau und Studienorganisation.


Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 102
E-Mail: elisa.rufenach-ruthenberg[at]uni-weimar.de

UNTER UNS GESAGT

Wer könnte das Studium in Weimar besser beurteilen als unsere Studierenden? Oft hilft ein persönlicher Erfahrungsaustausch, um sich einen besseren Eindruck zu verschaffen. Unsere Bauhaus.Botschafter*innen beraten per Mail, telefonisch und persönlich Vor Ort.

Einfach Termin anfragen!

E-Mail: studium[at]uni-weimar.de

Erkunde die Bauhaus-Universität Weimar Online oder vor Ort und gewinne erste Eindrücke vom studentischen Leben. Unser Hochschulinformationstag »hit« ist die beste Gelegenheit, Fragen zum Studienangebot und zur Studienorganisation zu los zu werden.

more

Bring dir gern Unterstützung mit: Lasst euch auf unserem Orientierungsabend für Schüler*innen und Eltern ausführlich ONLINE beraten zu den Angeboten, der Organisation und den Rahmenbedingungen eines Studiums.

more

Jedes Jahr verwandeln die Studierenden den Campus und die Stadt in eine lebendige Bühne. Unsere Fakultäten öffnen ihre Türen und geben mit Ausstellungen, Installationen, Modellen, Performances und Film-Präsentationen einen Einblick in die Arbeiten des aktuellen Studienjahres.

more

Hochschulinformationstag, Schnupperstudium, Orientierungsabende.. Wann lohnt es sich besonders, uns in Weimar persönlich zu besuchen?

more

Was ist das Weimarer Modell? Was ist der Unterschied zwischen Kunst und Gestaltung? Welche Studiengänge bieten wir an? Hier findest Du alles wichtige über die Fakultät und das Studium in Kunst & Gestaltung. 

more

Noch nicht ganz das richtige? Wähle aus unseren rund 40 Studienangeboten - von der Architektur und dem Bauingenieurwesen über die Mediengestaltung, -wissenschaft und -informatik bis hin zu Kunst und Design.

more