Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung+
      • Quality | Transparency+
      • Academic Careers
        • Bauhaus Research School+
        • Doctorate+
        • Scholarships and Funding
          • Stipendiengalerie 2023+
          • Stipendiengalerie 2024+
          • Start-Up Scholarships
          • Bridge Scholarship Doctorate
          • Scholarships for Doctoral and Artistic/Design Projects+
          • Doctoral Degree Completion Scholarships
          • Postdoc-Scholarships+
          • Bridge Scholarship Postdoc
          • Organizations for the promotion of young talent
          • Scholarship Databases
          -
        • Writing support
        • Mentoring for doctoral candidates and postdocs+
        • Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen+
        • Postdoc+
        -
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      • Academic Publishing
      -
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Research and Art
  3. Academic Careers
  4. Scholarships and Funding
  5. Caroline Ektander (Kopie 1)
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Caroline Ektander (Kopie 1)

MARIANN DIEDRICH

Fakultät Medien,
Absolventin Medienwissenschaft 

Betreut an der Professur für Geschichte und Theorie der Kulturtechniken 

THEMA:  Der Körper als Schwelle.
Kritische Wahrnehmung als feministische Praxis

Gefördert durch:
Brückenstipendium für Frauen zum Einstieg in die Promotion

Warum forschen Sie an der Bauhaus-Universität Weimar?

Die Bauhaus-Uni bietet mir den Freiraum, ein interdisziplinäres, exploratives Promotionsformat zu entwickeln, bei dem ich meinen Forschungsgegenstand sowohl aus wissenschaftlicher wie auch aus künstlerischer Perspektive untersuchen kann. 

Was ist an Ihrem Projekt besonders, warum ist es relevant?

Simone de Beauvoir beschrieb in Anschluss an die Phänomenologie Maurice Merleau-Pontys den Leib als „Zugriff auf die Welt und (als) der erste Ansatz zu unseren Entwürfen.“ 

In ihrer kritischen Aneignung eines phänomenologischen Leibkonzepts, das sich fast ausschließlich in einer Tradition androzentrischer Betrachtungen entwickelt hatte, stellte sie die geschlechtliche Existenz als leibliche Situation patriarchal-kapitalistischer Ordnung heraus. Damit eröffnete Beauvoir den Leib als Ort politischer Handlungsfähigkeit und feministischer Selbstermächtigung. 

Die post-phänomenologische Weiterentwickelung eines feministischen Zugangs vom Körper als Leib - u.a. durch Sara Ahmed -, betont dabei die soziohistorische Situierung des Leibes, die der leibhaften Orientierung vorausgeht und diese präfiguriert. 

Das (post)phänomenologische Leib-Konzept wurde für die feministische Theorie zu einem wichtigen Instrument gesellschaftskritischer Analyse. Es ermöglicht, den Körper aus dessen Objektivation zu lösen, seine Position in politischen Machtverhältnissen transparent zu machen, körperliche Zuschreibungen aufzubrechen und für Veränderungen zu öffnen. 

Mit einer post-phänomenologischen Leibbetrachtung lässt sich somit eine grundlegende Kritik an der westlichen Ontologie und dessen strukturellen Begrenzungen, Ausschlüsse, Repressionen und Negationen formulieren, die sich aus binären, essentialistischen Denkweisen ergeben.

Der Leib ist phänomenologisch betrachtet ontologischer Knotenpunkt der Ordnungssysteme, die unsere Realität strukturieren - Ordnungen, die sich in der leibhaften Wahrnehmungsfähigkeit manifestieren. 

Die eigene Wahrnehmungs(un-)fähigkeit für den Körper, bzw. für das leibhafte Erleben wird so zu einer epistemologischen Referenz für die biografische Gewordenheit und dessen gesellschaftlichen Implikationen.  Diese Wahrnehmungs(un-)fähigkeit, dieses leibhafte (Un-)Vermögen ist Ausgangspunkt meines Forschungsinteresses. 

Kann eine derartige kritische Aneignung leibhafter Wahrnehmung als ein notwendiges politisches Terrain geltend gemacht werden? 
Dabei möchte ich die spezifische Praxis einer Wahrnehmungsweise, die das leibhafte Erleben auf den Hinblick gesellschaftlicher Ordnungsweisen reflexiv aneignet und differenziert untersucht, unter dem Konzept einer „kritischen Wahrnehmung“ untersuchen.

>>> ZURÜCK zur Galerie

  • Stipendiengalerie 2023
  • Stipendiengalerie 2024
  • Start-Up Scholarships
  • Bridge Scholarship Doctorate
  • Scholarships for Doctoral and Artistic/Design Projects
  • Doctoral Degree Completion Scholarships
  • Postdoc-Scholarships
  • Bridge Scholarship Postdoc
  • Organizations for the promotion of young talent
  • Scholarship Databases

Quicklinks

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active