Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung+
      • Quality | Transparency
        • FIS-Forschungsinformationssystem
        -
      • Academic Careers+
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      • Academic Publishing
      -
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Research and Art
  3. Quality | Transparency
  • FIS-Forschungsinformationssystem
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Quality | Transparency

Qualitätssicherung in Forschung und Kunst

"Wissenschaftliche Arbeit beruht auf Grundprinzipien, die in allen Ländern und in allen wissenschaftlichen Disziplinen gleich sind. Allen voran steht die Ehrlichkeit gegenüber sich selbst und anderen." (Denkschrift der Deutschen Forschungsgemeinschaft - DFG "Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis", S. 13)

Die Bauhaus Universität verfolgt die Sicherung wissenschaftlicher und künstlerischer Qualitätsstandards.

  • Vertrauenspersonen
  • Satzung

Durch den Senat wird je eine Vertrauensperson (Ombudsperson) für Fragen im Bereich der guten wissenschaftlichen und künstlerischen Praxis ernannt. Sie sind die Ansprechpersonen für Universitätsangehörige in Bezug auf wissenschaftliches oder künstlerisches Fehlverhalten. Die Vertrauensperson der DFG ist ihre Stellvertretung.
Ihre Amtszeit beträgt jeweils 3 Jahre.

Prof. Björn Dahlem (Kunst)
Tel.: +49 (0) 3643 / 58 32 05
E-Mail: bjoern.dahlem[at]uni-weimar.de

Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Rodehorst (Wissenschaft)
Tel. +49 (0) 36 43/58 37 73
E-Mail: volker.rodehorst[at]uni-weimar.de

Prof. Dr. Benno Stein
Vertrauensdozent der DFG an der Bauhaus-Universität Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 95
E-Mail: benno.stein[at]uni-weimar.de

"Wissenschaftliche Redlichkeit und die Beachtung der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sind unverzichtbare Voraussetzungen wissenschaftlichen Arbeitens. An der Bauhaus-Universität Weimar mit ihren unterschiedlichen, gleichberechtigten und sich gegenseitig ergänzenden Fächerkulturen, gelten gleichermaßen auch für das künstlerische Arbeiten, wie auch für das gestalterische und entwurfliche Arbeiten entsprechende Verpflichtungen. (...) Diese Satzung ist eine Leitlinie für alle Mitglieder und Angehörigen der Bauhaus-Universität Weimar. Sie beruht zudem auf Prinzipien, die allgemeingültig sind. Allen voran steht die Ehrlichkeit gegenüber sich selbst und anderen. Sie ist zugleich ethische Norm und Grundlage der von Disziplin zu Disziplin verschiedenen Regeln wissenschaftlicher Professionalität und künstlerischer Freiheit. (...) Die Bauhaus-Universität Weimar bekennt sich uneingeschränkt zu diesen Grundprinzipien."

(Satzung zur guten wissenschaftlichen und künstlerischen Praxis an der Bauhaus-Universität Weimar. Senatsbeschluss vom 1. Februar 2023  | Statutes concerning Good Scientific and Artistic Practice at the Bauhaus-Universität Weimar)


Transparenz

Die Bauhaus-Universität Weimar ist dem Anliegen von Transparenz in der Wissenschaft verpflichtet. Zur Umsetzung dieses Zieles veröffentlicht die Universität seit mehreren Jahren alle Forschungsprojekte ab 100.000 Euro auf ihrer Website.

  • Berichte
  • Leitlinien

Den Leitlinien folgend wird ab dem Jahr 2017 ein jährlicher öffentlich einsehbarer Bericht über alle laufenden Forschungsprojekte auf dieser Website veröffentlicht.

Der Bericht enthält alle im Vorjahr aktiven drittmittelfinanzierten Forschungsprojekte. Die Bagatellgrenze beträgt 5.000 Euro. Projekte unterhalb dieser Schwelle werden summarisch berichtet. Die angegebenen Fördersummen beziehen sich auf die Bewilligungen für die Gesamtlaufzeit des jeweiligen Projekts. 

Eine Datenbank aller Drittmittelprojekte der Thüringer Hochschulen finden Sie auf der Website der Thüringer Landespräsidentenkonferenz:

Datenbank Drittmittelprojekte Thüringer Hochschulen

Darüber hinaus wurden gemeinsam mit allen Thüringer Hochschulen »Leitlinien zur Transparenz der Wissenschaft und der Forschung« erarbeitet, die am 30. März 2017 durch die Thüringer Landesrektorenkonferenz beschlossen wurden.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Thüringer Landespräsidentenkonferenz.


Forschungsinformationssystem

  • Projekt
  • Kontakt

Seit 2018 läuft ein Projekt zur IT-gestützten Forschungsberichterstattung in Thüringen, das die Digitalisierung in den Hochschulverwaltungen vorantreiben soll. Die Bauhaus-Universität Weimar hat hierbei die Federführung übernommen. Ziel des Projektes ist es, an den Thüringer Hochschulen Forschungsinformationssysteme (FIS) einzuführen und eine thüringenweite Forschung- und Innovationsplattform zu etablieren. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr Informationen rund um das Thema Forschungsinformationssystem - Kontakt: 

Dr. Bianka Wissuwa
Dezernat Forschung
Projektkoordination zur Einführung eines Forschungsinformationssystems
bianka.wissuwa[at]uni-weimar.de
Tel. +49 (0) 36 43/ 58 25 44

Sebastian Metag
Dezernat Forschung
Projektkoordination der Projektgruppe FIS Thüringer Hochschulen
sebastian.metag[at]uni-weimar.de
Tel. +49 (0) 36 43/ 58 25 37

Dr. Kristina Schönherr
Dezernat Forschung
Projektleitung
kristina.schoenherr[at]uni-weimar.de
Tel. +49 (0) 36 43/ 58 25 31


Forschungsdatenmanagement

Die Bauhaus-Universität Weimar ist Partner des Kompetenznetzwerks Forschungsdatenmanagement an den Thüringer Hochschulen, welches auf seiner Webpräsenz Informationen und Wissenswertes rund um das Thema "Forschungsdatenmanagement im Freistaat" bereitstellt.

Hier vor Ort beraten wir alle Angehörigen der Bauhaus-Universität Weimar sowie Angehörige der Fachhochschulen aus den Bereichen Kunst und Musik zu allen Fragen im Bereich Forschungsdatenmanagement. Die Universitätsbibliothek Weimar, als zentraler Ansprechpartner für das Thema, arbeitet hierfür eng mit weiteren zentralen Einrichtungen wie dem SCC und dem Dezernat Forschung zusammen. Gerne helfen wir Ihnen auch den richtigen Partner für Ihr Anliegen zu finden.

Wir beraten Sie zu folgenden Themen

  • FDM-bezogenen Support bei Fördermittel/Projekt-Anträgen
  • Erstellung eines Datenmanagementplans
  • Auffinden und Zitieren von Forschungsdaten
  • Publikation von Forschungsdaten
  • Lizenzen und persistente Identifikation
  • Sicherung und Archivierung von Forschungsdaten
  • Kontakt
  • Leitlinien
  • Allgemeine Informationen zum Thema

Mehr Informationen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement finden Sie auf den Seiten der Universitätsbibliothek.

Servicestelle Forschungsdatenmanagement der Universitätsbibliothek Weimar:
Kevin Lang, M.A.
Tel.: +49(0)36 43/58 37 03
E-Mail: kevin.lang[at]uni-weimar.de

  • "Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten" der Bauhaus-Universität Weimar (vom 12.02.2020)
  • "Guidelines for Handling Research Data", Bauhaus-Universität Weimar (02/2020)
  • "Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten" der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen (2010)
  • "Management von Forschungsdaten - eine zentrale strategische Herausforderung für Hochschulleitungen" von HRK (2014)
  • "Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten" Leitlinie der DFG (2015) 
  • "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" Kodex der DFG (2019)

 

 

  • Deutschlandweite Informationsplattform für Forschungsdaten
  • Thüringenweites Netzwerk für Forschungsdaten

 

 


Open Access

  • Grundsätze
  • Kontakt

„Die Bauhaus-Universität Weimar – vertreten durch die Mitglieder der Universitätsleitung und des Senats – bekennt sich zu den Grundsätzen des Open-Access-Publizierens, wie sie in der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen niedergelegt wurden.“

Open-Access-Policy (deutsch/english) - 16.12.2016 / aktualisiert 17.04.2024

 

Mehr Informationen rund um das Thema Open Access finden Sie auf den Seiten der Universitätsbibliothek.

Open-Access-Beauftragte der Universitätsbibliothek Weimar:
Dana Horch, M.A.
Tel.: +49(0)36 43/58 28 05
E-Mail: dana.horch[at]uni-weimar.de


Affiliationsleitlinie

Eine der obersten Prioritäten der Bauhaus-Universität Weimar ist es, dass jede Publikation, die aus der Universität entsteht, ihr auch eindeutig zugeordnet werden kann, unabhängig von der Motivation ihrer Entstehung. Dies erhöht nicht nur die Reputation und Sichtbarkeit der Institution, sondern auch der Forschenden. Die vorliegende Affiliationsleitlinie für forschungsbezogene Publikationen gibt Maßnahmen vor, um diese Ziele zu erreichen.

  • FIS-Forschungsinformationssystem

Dezernat Forschung

Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Forschung
Cranachstraße 47
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 25 30
Fax: +49 (0) 36 43/58 25 40
E-Mail: dezernat.forschung@uni-weimar.de

Quality Assurance

  • Statutes concerning Good Scientific and Artistic Practice at the Bauhaus-Universität Weimar (2023)

Transparenzrichtlinie

  • Leitlinien zur Transparenz der Wissenschaft und der Forschung
  • Bericht Drittmittelprojekte
    Thüringer Hochschulen seit 2016

Forschungsförderung

  • Leitlinienpapier zur Forschungsförderstrategie

Sicherung und Verwertung von geistigem Eigentum

  • IP-Strategie

Open Access

  • Open Access Policy of the Bauhaus-Universität Weimar

Affiliationsleitlinie

  • Affiliationsleitlinie für forschungsbezogene Publikationen
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active