Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung+
      • Quality | Transparency+
      • Academic Careers
        • Bauhaus Research School
          • Workshops
          • eLearning courses by the Bauhaus Research School
          • Individual writing consultation
          • Language Coaching
          • Coaching
          • Career counselling
          • Events+
          • Service+
          • About Us+
          • BRS Newsletter
          -
        • Doctorate+
        • Scholarships and Funding+
        • Writing support
        • Mentoring for doctoral candidates and postdocs+
        • Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen+
        • Postdoc+
        -
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      • Academic Publishing
      -
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Research and Art
  3. Academic Careers
  4. Bauhaus Research School
  5. Archive
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Archive

Tue
13
7

Ökologisch philosophieren: Bauhaus-Studierende realisieren Gesprächspavillon

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben in einer Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar für das Kolleg Friedrich Nietzsche einen experimentellen Gesprächspavillon aus nachwachsenden Rohstoffen konzipiert und gebaut.

  • Date: Tuesday, 13 July 2010, 02.00 am
Studierende montieren das Dach des Pavillons (Bauhaus-Universität Weimar, Professur Entwerfen und Tragwerkskonstruktion)
Ansicht des Gesprächspavillons am Tag (Bauhaus-Universität Weimar, Professur Entwerfen und Tragwerkskonstruktion)

Das an der Fakultät Architektur von Professor Rainer Gumpp und Professor Jürgen Ruth im Masterstudiengang „archineering“ initiierte und betreute Projekt zeigt, wie sich aus recycelbaren Materialien anspruchsvolle Architektur gestaltet lässt.

„Die Aufgabe für die angehenden Architekten und Bauingenieure im Sommersemester 2010 bestand darin, einen temporären, flexibel nutzbaren Pavillon für den Garten des Kollegs Friedrich Nietzsche in Weimar zu entwerfen“, erklärt Rainer Gumpp, Professor für Entwerfen und Tragwerkskonstruktion. Die Studierenden absolvierten zunächst ein vierwöchiges Seminar und reichten danach ihre Entwürfe ein. Von den zehn Vorschlägen wurde die Arbeit von Alexander Hollberg, Masterstudent im Studiengang archineering, von der Seminargruppe als Sieger gekürt.

Der ausgewählte Entwurf beruht auf der Idee eines gleichseitigen Dreiecks und steht symbolisch für den Gesprächsgast, die Gedankenwelt Friedrich Nietzsches und den Ort Weimar. Mit einem modularen System aus Türen und Wandelementen macht Hollberg mehrere Raumvarianten in dem eingeschossigen Gebäude möglich. Zudem setzt er auf die wiederverwertbaren Materialien Pappe und Holz. „Weil der Pavillon sowohl ökonomisch und ökologisch, als auch in kurzer Zeit zu errichten und leicht zu transportieren sein sollte, habe ich mich für diese beiden Werkstoffe entschieden“, berichtet der 24-Jährige. Er entwarf Wandelemente aus ineinander gesteckter Wabenpappe, die wiederum von einem Holzrahmen umschlossen werden und ganz ohne Hilfsmittel wie Leim oder Schrauben auskommen. Eine transparente Folie sorgt dafür, dass das etwa 40 Quadratmeter große und 3,20 Meter hohe Gebäude regen- und wetterfest ist.

Prof. Rainer Gumpp unterstreicht den experimentellen Charakter des Pavillons: „Aus architektonischer Sicht gibt es nur wenige Ansätze für Gebäude aus Pappstrukturen. Mit diesem Projekt können wir die Forschung daran vorantreiben, wie Pappe für tragende Elemente eingesetzt werden kann.“ Der Entwurf überzeugt nicht nur durch seine Nachhaltigkeit, sondern auch durch seinen ästhetischen Anspruch. Die elegante Wabenstruktur sorgt tagsüber für interessante Schattenspiele im Garten und wird nachts durch eine ausgeklügelte Beleuchtung effektvoll in Szene gesetzt.

Nach der Eröffnung am 15. Juli 2010 steht das temporär zu nutzende Gebäude dem Kolleg Friedrich Nietzsche und seinen Gästen bis Oktober für Veranstaltungen und philosophische Workshops zur Verfügung.

Weitere Informationen und Kontakt:

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Architektur, Professur Entwerfen und Tragwerkskonstruktion
Prof. Rainer Gumpp
rainer.gumpp@uni-weimar.de
Tel.: +49 36 43 / 58 30 71
(13.07.2010)

Back All Events

  • Workshops
  • eLearning courses by the Bauhaus Research School
  • Individual writing consultation
  • Language Coaching
  • Coaching
  • Career counselling
  • Events
  • Service
  • About Us
  • BRS Newsletter

Quicklinks

  • Doctorate
  • Scholarships and funding
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active