Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung+
      • Quality | Transparency+
      • Academic Careers
        • Bauhaus Research School
          • Workshops
          • eLearning courses by the Bauhaus Research School
          • Individual writing consultation
          • Language Coaching
          • Coaching
          • Career counselling
          • Events+
          • Service+
          • About Us+
          • BRS Newsletter
          -
        • Doctorate+
        • Scholarships and Funding+
        • Writing support
        • Mentoring for doctoral candidates and postdocs+
        • Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen+
        • Postdoc+
        -
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      • Academic Publishing
      -
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Research and Art
  3. Academic Careers
  4. Bauhaus Research School
  5. Archive
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Archive

Wed
4
11

Mobil, personalisiert und permanent online: Die Kommunikations-Vision von Bauhaus-Studentin Romy Kniewel gewinnt den „Zukunftspreis Kommunikation“

Mit ihrem Interface-Konzept „me+“ konnte die Master-Studentin der Mediengestaltung am Dienstag, dem 3. November 2009, bei der Präsentation in Frankfurt die Jury überzeugen.

  • Date: Wednesday, 04 November 2009, 01.00 am
me+ (Romy Kniewel)
me+ main screen (Romy Kniewel)

Die sechs für die Finalrunde nominierten Projekte wurden von den Teilnehmern am Dienstag ausführlich vor einer unabhängigen, aus Kommunikationsexperten bestehenden Jury präsentiert. Diese traf am gestrigen Abend ihre Entscheidung über die Gewinner des „Zukunftspreis Kommunikation“. Der vom Deutschen Verband für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation e.V. (DVPT) bereits zum vierten Mal ausgelobte Studentenwettbewerb sucht jährlich die besten Kommunikations-Visionen der Zukunft.

Den mit 4.000,- Euro dotierten 1. Platz belegt in diesem Jahr das Interface-Konzept „me+“ von Romy Kniewel, Masterstudentin der Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre „mobile soziale Software der Zukunft“ liefert dem Benutzer ein grafisches Interface, das ihn dazu befähigt, die ihn umgebende „Digital Bubble“ – also seine persönlichen digitalen Informationen – effizient für die soziale und berufliche Kommunikation einzusetzen und sie aktiv über sein Handy zu steuern, da sie dezentral bei ihm gespeichert sind. So kann der Nutzer von me+ etwa feststellen, ob andere Personen mit ähnlichen beruflichen oder Freizeit-Interessen in seiner Nähe sind und mit diesen Kontakt aufnehmen.

Die städtische Landschaft der Zukunft wird zudem mit intelligenten Umgebungen angereichert sein, die permanent Informationen abgeben und Serviceleistungen anbieten. Die Bahn könnte z.B. über Ticket-Angebote informieren, sobald die Person einen Bahnhof betritt, eine Messe könnte beim Lösen der Eintrittskarte digitale Lagepläne anbieten. Die „Digital Bubble“ dient somit der sozialen Kommunikation mit Fremden und Bekannten wie auch dem Austausch mit den „Smart Environments“ der Stadt. Zugleich beschreibt die „Digitale Blase“ eine parallele Existenz von realer und digitalisierter Ebene.

Allerdings kann sich der me+-Nutzer auch abschirmen. Mit Hilfe der Bodyguard-Funktion kann er den Dateneingang steuern und so z.B. festlegen, dass er während der Arbeit keine Nachrichten von Freunden oder Familienmitgliedern erhält. Im Bodyguard ist es auch möglich, sich „unsichtbar“ in der lokalen Umgebung zu machen.

Den Nutzen von me+ beschreibt Romy Kniewel in ihrem Konzept wie folgt:
me+ unterstützt den Benutzer beim Sozialisieren mit anderen, auf Basis von ihm gewählter sozialer Objekte
me+ hilft mit ausgewählten Lieblings-Smart-Environments in Kontakt zu bleiben und deren Services zu beziehen
me+ erlaubt dem Nutzer sich von all dem abzuschirmen, was uninteressant ist oder was er situationsbedingt blockieren möchte (Personen oder Environments)
me+ macht es dem Anwender möglich, unterschiedliche digitale Abbilder von sich zu präsentieren (Impression Management)

Ihr Interface-Konzept entwickelte Romy Kniewel im Rahmen ihrer Masterarbeit (Bauhaus-Universität Weimar, Mediengestaltung MFA, Professur Interface Design, Betreuer Professor Jens Geelhaar) am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation Stuttgart im Rahmen des Eigenforschungsprojektes „Augmented Identity“. Sie wird ihre Arbeit im Laufe des aktuellen Semesters verteidigen und damit ihren Abschluss Mediengestaltung MFA erlangen.


Mehr Informationen zum Wettbewerb: Zukunftspreis Kommunikation
Hier finden Sie auch das Exposé zu me+.


Kontakt:
Für Rückfragen steht Ihnen Antje Klahn, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Medien, unter 0 36 43/58 37 06 oder per E-Mail unter antje.klahn@uni-weimar.de jederzeit gern zur Verfügung.

Back All Events

  • Workshops
  • eLearning courses by the Bauhaus Research School
  • Individual writing consultation
  • Language Coaching
  • Coaching
  • Career counselling
  • Events
  • Service
  • About Us
  • BRS Newsletter

Quicklinks

  • Doctorate
  • Scholarships and funding
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active