Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung+
      • Quality | Transparency+
      • Academic Careers
        • Bauhaus Research School
          • Workshops
          • eLearning courses by the Bauhaus Research School
          • Individual writing consultation
          • Language Coaching
          • Coaching
          • Career counselling
          • Events+
          • Service+
          • About Us+
          • BRS Newsletter
          -
        • Doctorate+
        • Scholarships and Funding+
        • Writing support
        • Mentoring for doctoral candidates and postdocs+
        • Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen+
        • Postdoc+
        -
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      • Academic Publishing
      -
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Research and Art
  3. Academic Careers
  4. Bauhaus Research School
  5. Archive
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Archive

Tue
17
6

Das Experimentelle Radio schlägt Wellen

Unter dem Motto „Die Welle kommt“ geht das Experimentelle Radio der Bauhaus-Universität Weimar am 24. Juni 2008 in Berlin auf Sendung.

  • Date: Tuesday, 17 June 2008, 02.00 am

In einer sechsstündigen Radioshow, begleitet von Klanginstallationen, präsentiert die Masterklasse der Professur Experimentelles Radio unter Leitung von Prof. Nathalie Singer im Kreuzberger Badeschiff ihre im Projekt „Welle))ness – einschalten wo man abschaltet“ entstandenen audiovisuellen Werke zum Thema Wasser.

Ziel des zweisemestrigen Projekts war das Entwickeln von Klangumgebungen für unterschiedliche Bade- und Saunalandschaften in Deutschland. Während die Studierenden bereits im Wintersemester 2007/2008 mit einer einstündigen Unterwassersendung beim Liquid Sound Festival in Bad Sulza in die Öffentlichkeit traten, wählten sie für den Sommer das Berliner Freiluftbad an der Spree als Veranstaltungsort.

Gesendet wird am 24. Juni 2008 von 18.00 bis 24.00 Uhr aus dem anliegenden Glashaus, auf der Frequenz 95,2 Mhz – zu empfangen im Umfeld von zwei Kilometern im Berliner Stadtraum. Die Badegäste können live über am Eingang verteilte Scan-Radios oder über die im Sand postierten Rundfunksender mithören, was innen produziert wird. Und damit auch Thüringen angeschlossen ist, wird zeitgleich ins Weimarer Studio gestreamt und von dort auf der Frequenz 106,6 Mhz gesendet.

Vor Ort treffen sich Klang und Bild in zwei Installationen, die ebenfalls im Glashaus aufgebaut sind. Anja Erdmann, Maria-Jesús Correa und Daniel Schulz laden zum Eintauchen in ein interaktives Wassergemälde ein (Konzept und Idee: Xiaoping Zeng und Nicholas Chase). Die 8-Kanal-Raumklanginstallation „Wasserstudie“ von Sebastian Peter macht auf das Problem der Wasserknappheit und Wasserverschmutzung aufmerksam. „Wasserstudie“ wird zudem am 27. Juni 2008 um 00.05 Uhr in der Newcomer-Werkstatt auf Deutschlandradio Kultur ausgestrahlt. In derselben, von der Abteilung Hörspiel/Radiokunst betreuten Sendung, wird ein weiteres Werk eines Bauhaus-Absolventen zu hören sein: die Raumklangkomposition zum Jerusalem Panorama Altötting von Moritz Fehr.

Bereits am 18. Juni 2008 wird im Deutschlandradio Kultur im Anschluss an das Hörspiel „Das Kleid des Sohnes“ von Tokiko Mega ein Ausschnitt aus der deutschsprachigen Adaption „Tränen der Hoffnung“ von Maximilian Netter ausgestrahlt. Die Arbeit entstand im Projektmodul „Radio Mundo“ der Professur Experimentelles Radio.

Die Welle kommt
24. Juni 2008
18.00 bis 24.00 Uhr
In Berlin auf 95,2 Mhz
In Weimar auf 106,6 Mhz
Live-Stream: http://www.bauhaus.fm

Bei Rückfragen steht Ihnen auch Dana Horch, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Medien, telefonisch unter 0 36 43/58 37 06 oder per E-Mail unter dana.horch@medien.uni-weimar.de jederzeit gerne zur Verfügung.


(17.06.2008)

Back All Events

  • Workshops
  • eLearning courses by the Bauhaus Research School
  • Individual writing consultation
  • Language Coaching
  • Coaching
  • Career counselling
  • Events
  • Service
  • About Us
  • BRS Newsletter

Quicklinks

  • Doctorate
  • Scholarships and funding
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active