Der thematische Schwerpunkt des Austausches lag in diesem Jahr im Bereich „Modellierung und Simulation“. Dazu konnten namhafte Referenten aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden, die an insgesamt drei Tagen einen Überblick über die neuesten Ergebnisse auf diesen Gebieten lieferten und somit den insgesamt 101 Tagungsteilnehmern vielfältige Anregungen für einen intensiven Austausch gaben.
Die seit 1961 regelmäßig stattfindende Tagung verfolgt das Ziel, den wissenschaftlichen Austausch von Architekten, Mathematikern, Informatikern und Ingenieuren zu fördern. Der interdisziplinäre Charakter dieser Tagung bietet den Teilnehmern gute Möglichkeiten, neue Themenstellungen zu erkennen und Partner für die Anwendung theoretischer Resultate zu finden. So sprach beispielsweise Prof. Günther Meschke vom Lehrstuhl für Statik und Dynamik an der Ruhr-Universität Bochum zur mechanischen und mathematischen Modellierung des menschlichen Auges und stellte effiziente mathematische Verfahren zur Lösung der entstanden Gleichungen auf verschiedenen Größenskalen vor. Damit wurde exemplarisch der interdisziplinäre Charakter der Tagung gezeigt, indem Methoden, die in den klassischen Ingenieurwissenschaften begründet wurden nun auf biomechanische Probleme übertragen werden.
In diesem Jahr ist das IKM internationaler geworden, die Ausstrahlung der Konferenz reicht inzwischen bis nach Mexiko, China und Japan. Durch die Einbindung des Graduiertenkollegs „Modellqualitäten“ der Fakultät Bauingenieurwesen haben sich auch die Möglichkeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses, frühzeitig Kontakt zu den internationalen Forschungsgruppen zu finden, deutlich verbessert.
Kontakt:
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Mathematik/Physik
Prof. Dr. rer. nat. habil. Klaus Gürlebeck
Dr. rer. nat. R. Schmiedel
Tel. +49 3643 58 42 74
Email: klaus.guerlebeck[at]uni-weimar.de
Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Strukturmechanik
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke
Tel. +49 3643 58 45 01
Email: carsten.koenke[at]uni-weimar.de
Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit gern an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, Telefon 0 36 43/58 11 93 oder per E-Mail unter claudia.goldammer[at]uni-weimar.de wenden.
(09.07.2009)
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active