summaery2023: Projects

Experimentelle Praxis Haus Bräutigam — Terrazzo lokal herstellen

Project information

submitted by
Jessica Christoph

Mentors
Christine Dörner (Projektleitung), Dr. Thomas Baron, Jessica Christoph, Dr. Maria Frölich-Kulik, Andreas Hecker, Till Hoffmann, Dr. Holger Kletti, Dr. Karsten Siewert

Faculty:
Architecture and Urbanism,
Civil and Environmental Engineering

Degree programme:
Architecture (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Urban Planning (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Civil Engineering (Master of Science (M.Sc.)),
Building Material Engineering (Master of Science (M.Sc.)),
Teaching Qualification (Secondary Education) in Art Education - First or Dual Subject (1st state examination)

Type of project presentation
Exhibition

Semester
Summer semester 2023

Exhibition Location / Event Location
  • Geschwister-Scholl-Straße 8 - Hauptgebäude / Main Building
    (Raum 105)

attractive to children

Participation in the Bauhaus.Modules


Contributors:
Michael Dorrer, Regensburg

Project description

Ausgehend von der historischen Konstruktion des römischen Opus signinum, der Tonscherben und zermahlene Keramik als Zuschlagstoffe enthielt, soll in diesem Seminar ein möglichst aus lokal verfügbaren Materialien hergestellter Terrazzofußboden für das Haus Bräutigam, einem ehemaligen Sommerfrischehaus im Schwarzatal, entwickelt werden. Gegenstand der Ausstellung sind Rezyklate und regional verfügbaren, vorgefundenen Baustoffen für die Terrazzoherstellung, die mithilfe des Betonlabors zu Konzepten und Musterplatten verbreitetet wurden. Diese Auseinandersetzung führte zu einem Konzept, auf dessen Grundlage im Haus Ende Juni 2023 unter fachlicher Anleitung eines Terrazzolegermeisters ein Terrazzo im Haus Bräutigam eingebracht wurde.
Ziel des Seminars war die Auseinandersetzung mit den baustofflichen Eigenschaften verschiedener regional verfügbarer und rezyklierter Baustoffe bis zur Gestaltung und baupraktischen Ausführung eines Terrazzofußbodens. Die Studierenden setzten sich forschend mit Materialeigenschaften und handwerklichen Methoden auseinander und erarbeiten sich kritisch und selbständig ein Verständnis von regionalen Materialkreisläufen und zukunftsfähigen Bauweisen.