Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Anniversary Publication
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Published: 17 April 2018

Ringvorlesung »Identität und Erbe« startet am 17. April 2018 mit Vortrag von Prof. Aleida Assmann

Mit einem Vortrag zum Thema »Eine kurze Geschichte des Identitätsbegriffs« der renommierten Anglistin und Ägyptologin Aleida Assmann startet die Ringvorlesung des Graduiertenkollegs »Identität und Erbe« am heutigen Dienstag, 17. April 2018, in ihre mittlerweile vierte Auflage.

Der Vortrag hat zwei Anliegen. Er möchte einerseits die Geschichte des Identitätsbegriffs rekonstruieren, andererseits etwas von der Bedeutung und Relevanz des Begriffs zurückzugewinnen. Denn gegenwärtig ist ein starkes Misstrauen gegenüber dem Identitätsbegriff zu verzeichnen. Aleida Assmann sieht Ursachen darin, dass der Begriff immer häufiger als eine Schranke der Ausgrenzung (wie in Horst Seehofers ›Heimatministerium‹) oder als Instrument der Abwertung Anderer eingesetzt wird (wie in rassistischen Ideologien). Tatsächlich ist der Begriff inzwischen so negativ aufgeladen, dass viele sich fragen, ob er denn überhaupt noch zu gebrauchen ist. Den Begriff der Identität sollte man aber nicht den Identitären überlassen.

Aleida Assmann studierte Anglistik und Ägyptologie. Von 1993 bis 2014 war sie Professorin für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Zahlreiche Fellowships (Wissenschaftskolleg zu Berlin, Aby-Warburg-Haus Hamburg) sowie Gastprofessuren an den amerikanischen Universitäten. Ihre Forschungsthemen sind Semiotik und Hermeneutik, individuelles und kulturelles Gedächtnis, Gewalt, Trauma und vergleichende Geschichtspolitik. Aktuelle Publikationen: Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur (2013); Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Niedergang des Zeitregimes der Moderne (2013), Im Dickicht der Zeichen (2015), Formen des Vergessens (2016), Menschenrechte und Menschenpflichten. Auf der Suche nach einem neuen Gesellschaftsvertrag (2017).

Im vierzehntägigen Rhythmus bietet die Ringvorlesungsreihe - in Weimar und in Berlin - im Sommersemester vielfältige und internationale Perspektiven auf das Thema »Identität und Erbe«. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Weimarer Termine im Überblick (jeweils dienstag, 18.30 Uhr, Hörsaal D, Marienstraße 13, 99423 Weimar)

17. April 2018
Aleida Assmann (Konstanz): Eine kurze Geschichte des Identitätsbegriffs

8. Mai 2018
Tino Mager (Delft): Fausts Heimstatt  Die Gegenwart des Gedankengebäudes

22. Mai 2018
Daniela Spiegel (Weimar): Römisches Erbe. Wie der Faschismus sich die Ewige Stadt aneignete … und was davon blieb.

5. Juni 2018 (Ort: Oberlichtsaal im Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Straße 8)
Martin Steinmann (Aarau/Lausanne): Identität und Erbe im architektonischen Entwurf. Das Gewinnerprojekt des Wüstenrot Gestaltungspreises

19. Juni 2018
Mariusz Czepcynski (Gdánsk): Heritage Resurrection

3. Juli 2018
Agnieszka Zablocka-Kos (Wrocław): Auf der Suche nach der nationalen Identität – Ausstellungen in Mitteleuropa 1906-1929

 

Berliner Termine im Überblick (jeweils dienstags, 18.30 Uhr, Hörsaal H 0111, Hauptgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin)

24. April 2018
Stsiapan Stureika (Vilnius): Heritage Preservation in Belarus: Crossroads and Challenges

15. Mai 2018
Stefanie Schüler-Springorum (Berlin): Das »Erbe des deutschen Judentums«. Geschichte als Identitätsstiftung

12. Juni 2018
Jürgen Straub (Bochum): Personale und kollektive Identität. Semantische und politische Aspekte
eines sozial- und kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs

26. Juni 2018
Małgorzata Popiołek (Berlin): Diktatur der Ästheten. Konstruktion des architektonischen Erbes in
Warschau nach dem Zweiten Weltkrieg 

10. Juli 2018
Jerzy Elzanowski (Ottawa)/Mercator Fellow GRK 2227: Against a Totalizing Discourse in Heritage:
Questioning Erasure in Canada and Poland

Weitere Informationen: www.identitaet-und-erbe.org

 

 

Related News

  • 10/25/2016Auftakt der Ringvorlesung »Identität und Erbe« am 1. November 2016
  • 05/23/2016DFG genehmigt Graduiertenkolleg „Identität und Erbe“
Back All News
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active