Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Foto: Raphael Obertreis
Published: 12 November 2024

Parken, Warten, Weiterdenken: Vorlesungsreihe beleuchtet ruhenden Verkehr

Die interdisziplinäre Forschungswerkstatt »Dimensionen des ruhenden Verkehrs« der Bauhaus-Universität Weimar startet ab dem 18. November ihre Vortrags- und Workshopreihe »Was ist das Auto, wenn es nicht fährt?« und lädt dazu ein, das Phänomen des ruhenden Verkehrs aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven zu betrachten. An drei Abenden im Wintersemester 2024/25 werden Expert*innen aus den Bereichen Verkehrsplanung, Sozialwissenschaften und Medienwissenschaften ihre Erkenntnisse präsentieren und bei Workshops an den darauffolgenden Vormittagen zur Diskussion stellen.

more
Photo: Anke Schulze, DIB
Published: 10 November 2024

Bauhaus4EU Student Council Convenes for Inaugural Meeting at the Bauhaus-Universität Weimar

From 6 to 9 November 2024, the Bauhaus-Universität Weimar hosted the first meeting of the Bauhaus4EU Student Council. Student representatives from all nine countries within the Bauhaus4EU university alliance met to lay the foundation for active and sustainable collaboration while formulating shared visions.

more
Budding STEM enthusiasts can carry out research, work on inventions, and experiment on their own at the new Science Discovery Centre. Photo: Bauhaus-Universität Weimar/ Matthias Eckert
Published: 08 November 2024

Neues SchülerForschungsZentrum – Einladung zur Eröffnung am 13. November 2024 um 14 Uhr

Die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar (MFPA) gründen in Kooperation mit der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) das SchülerForschungsZentrum Weimar (SFZ). Mit einem Schwerpunkt im Bereich Bau, Umwelt und Informatik entsteht im Erdgeschoss der Marienstraße 7B ein neuer Ort für naturwissenschaftlich-technisch-interessierte Schüler*innen und MINT-Talente ab der 4. Klassenstufe.

more
Budding STEM enthusiasts can carry out research, work on inventions, and experiment on their own at the new Science Discovery Centre. Photo: Bauhaus-Universität Weimar/ Matthias Eckert
Published: 08 November 2024

New Science Discovery Centre - Invitation to the Grand Opening on 13 November 2024 at 2 pm

The Bauhaus-Universität Weimar and the Materials Research and Testing Laboratory Weimar (MFPA) have joined the »Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen« to found the Science Discovery Centre. Specialising in construction, the environment, and computer science, the new location is being developed on the ground floor of Marienstraße 7B for STEM enthusiasts and students interested in science and technology from the 4th grade and up.

more
Foto: Thomas Müller
Published: 07 November 2024

Die Fakultät Medien hat ihren Rückzug in die Bauhausstraße 11 gefeiert

more
An der Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre wird unter anderem an Strawbrick und Flüssiglehm geforscht. Foto: Katharina Elert
Published: 07 November 2024

Bauhaus-Universität Weimar auf Europäischer Denkmal-Leitmesse in Leipzig vertreten

Die Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich vom 7. bis 9. November 2024 an der diesjährigen Europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung »denkmal«. Mehrere Professuren und Institutionen der Architektur und Urbanistik sowie Bau- und Umweltingenieurwissenschaften stellen ausgewählte Forschungsprojekte rund um die Themen Bestand und Kulturerbe vor. Die denkmal-Messe findet im zweijährigen Turnus in Leipzig statt und richtet sich an die nationale und internationale Fachwelt.

more
An der Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre wird unter anderem an Strawbrick und Flüssiglehm geforscht. Foto: Katharina Elert
Published: 07 November 2024

Bauhaus-Universität Weimar auf Europäischer Denkmal-Leitmesse in Leipzig vertreten

Die Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich vom 7. bis 9. November 2024 an der diesjährigen Europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung »denkmal«. Mehrere Professuren und Institutionen der Architektur und Urbanistik sowie Bau- und Umweltingenieurwissenschaften stellen ausgewählte Forschungsprojekte rund um die Themen Bestand und Kulturerbe vor. Die denkmal-Messe findet im zweijährigen Turnus in Leipzig statt und richtet sich an die nationale und internationale Fachwelt.

more
Veranstaltungsplakat. Copyright: Eunsae Lee, Institut für Europäische Urbanistik
Published: 07 November 2024

Tagung nimmt zivilgesellschaftliches Engagement und Stadterneuerung in den Blick

Der Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen und das Institut für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar laden zur Tagung »Zivilgesellschaftliches Engagement und Stadterneuerung« am 28. und 29. November 2024 in Weimar ein.

more
Published: 07 November 2024

Pop-up-Ausstellung zeigt fotografische Erkundungen räumlicher Konstellationen

Vom 15. bis zum 24. November 2024 stellt Manuel Aust unter dem Titel »IDEAL« fotografische Arbeiten in der Marktstraße 6 in Weimar aus. Die Ausstellung lädt dazu ein, alltägliche, oft übersehene räumliche Situationen neu zu betrachten und kritisch zu hinterfragen.

more
Published: 06 November 2024

Weimarer Stadtgespräche nimmt Transformationskonzepte und -strategien in den Blick

In der kommenden Veranstaltung der Weimarer Stadtgespräche geht es am 11. November 2024 um die Frage, welche Transformationskonzepte und -strategien in der Urbanistik diskutiert werden und wie sie am Beispiel der urbanen Zentren in Thüringen wie Weimar, Erfurt oder Jena umgesetzt werden könnten.

more
Plakat zur Langen Nacht der Wissenschaften 2024 in Weimar und im Weimarer Land
Published: 05 November 2024

Lange Nacht der Wissenschaften 2024 an der Bauhaus-Universität Weimar

Am Freitag, 15. November 2024, ist auch die Bauhaus-Universität Weimar bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Weimar und im Weimarer Land mit zahlreichen Angeboten dabei. Von 18 bis 24 Uhr können Interessierte experimentieren, entdecken und herausfinden, wie Wissenschaft funktioniert. Die Gäste erwarten Präsentationen, Ausstellungen, Vorträge und interaktive Versuchsanordnungen. Führungen veranschaulichen, wie das Studieren in der Zukunft aussehen kann.

more
Poster for the Weimar and Weimarer Land Long Night of Sciences 2024
Published: 05 November 2024

Long Night of Sciences 2024 at the Bauhaus-Universität Weimar

On Friday 15 November 2024, the Bauhaus-Universität Weimar will be a number of events for the Weimar and Weimarer Land Long Night of Sciences. From 6 pm to midnight, visitors can experiment, discover and learn about how science works. They can also enjoy presentations, exhibitions, lectures, and interactive experiments. Guided tours help visitors imagine what studying could look like in the future.

more
Students welcome exchange ideas in Suhl city centre for two days. Photo: Anton Brokow-Loga
Published: 05 November 2024

Space for Exchange in Suhl Encourages Exchange With and About Urban Society

Bauhaus-Universität Weimar students are establishing a meeting space in the heart of Suhl’s city centre. On 5 and 6 November 2024, students will be collecting past, present, and future urban society stories during the pottery market in the hopes of engaging with local citizens. Various events are planned, including a storytelling café and a panel discussion.

more
Im kommenden Jahr findet der 30. Regionalwettbewerb »Jugend forscht Mittelthüringen« am 26. Februar 2025 an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Matthias Eckert
Published: 05 November 2024

»Jugend forscht« 2025 an der Bauhaus-Universität Weimar: Anmeldung bis 30. November

Die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar laden Jungforscher*innen aus Mittelthüringen zur Teilnahme an Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb ein. Die Anmeldung ist bis zum 30. November 2024 unter www.jugend-forscht.de möglich. Der 30. Regionalwettbewerb »Jugend forscht Mittelthüringen« findet am 26. Februar 2025 auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar statt.

more
Im kommenden Jahr findet der 30. Regionalwettbewerb »Jugend forscht Mittelthüringen« am 26. Februar 2025 an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Matthias Eckert
Published: 05 November 2024

»Jugend forscht« 2025 an der Bauhaus-Universität Weimar: Anmeldung bis 30. November

Die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar laden Jungforscher*innen aus Mittelthüringen zur Teilnahme an Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb ein. Die Anmeldung ist bis zum 30. November 2024 unter www.jugend-forscht.de möglich. Der 30. Regionalwettbewerb »Jugend forscht Mittelthüringen« findet am 26. Februar 2025 auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar statt.

more
Foto in der Nacht von einer im Bau befindlichen Brücke mit Baueinrichtung.
Published: 04 November 2024

einBlick#80: Bauwerke planen und prüfen

KREBS+KIEFER hat eine Vision: Der Zukunft Raum geben. Die Welt von morgen sehen und aktiv mitgestalten. Für die kommenden Generationen Bauwerke schaffen, in und mit denen sie ihr Leben souverän und sicher gestalten können. Eine leistungsfähige und nachhaltige Infrastruktur schaffen, die den Menschen Mobilität und Freiheit bringt. So werden Bauwerke weit über ihren Lebenszyklus hinaus gedacht. Im Rahmen der einBlick-Vortragsreihe nehmen die Referent*innen Dipl.-Ing. Annett Mähl, B.Sc. Niclas Lenk und Dr.-Ing. Bastian Jung alle Interessierten mit in die Welt des Planens und Bauens und teilen ihre Begeisterung am Donnerstag, den 7. November ab 17 Uhr im Hörsaal A.

more
Published: 30 October 2024

Die Graduierungsfeier der Fakultät Bau und Umwelt in Bildern

more
Published: 30 October 2024

Impressionen von der Graduierungsfeier 2024 der Fakultät Bau und Umwelt

Am 26. Oktober 2024 wurden die Absolvent*innen der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften mit einem traditionellen Festakt im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar verabschiedet. Der Dekan Prof. Tom Lahmer führte durch die Veranstaltung und ermutigte die jungen Ingenieur*innen neue Wege zu gehen und dabei stets auf die eigenen Fähigkeiten zu vertrauen. Abgerundet wurde die Zeremonie durch Festreden von Alumni Janine Schluer und Lukas Lindemann-Bülow sowie Livemusik von Annika und Martin Bosch und anschließendem Get-Together.

more
Maurice Halbwachs, 1944. Photo: Collège de France Archives; edited.
Published: 30 October 2024

Invitation to Renaming Ceremony: Bauhaus-Universität Weimar to Rename Auditorium Maximum as »Maurice Halbwachs Auditorium«

Maurice Halbwachs (1877 - 1945) was an influential French sociologist and philosopher who taught at the Université de Strasbourg, the Sorbonne in Paris and at the Collège de France. His wide-ranging work includes fundamental contributions to the sociology of labour and economics, the sociology of social classes, urban sociology, the sociology of suicide, social morphology and statistics. His study on »The Social Frameworks of Memory«, published in 1925, and his subsequent theory of collective memory are regarded as influential far beyond his time. Halbwachs was also a pioneer of Franco-German academic exchange and inter-confessional dialogue.

more
Maurice Halbwachs, 1944. Photo: Collège de France Archives; edited.
Published: 30 October 2024

Invitation to Renaming Ceremony: Bauhaus-Universität Weimar to Rename Auditorium Maximum as »Maurice Halbwachs Auditorium«

Maurice Halbwachs (1877 - 1945) was an influential French sociologist and philosopher who taught at the Université de Strasbourg, the Sorbonne in Paris and at the Collège de France. His wide-ranging work includes fundamental contributions to the sociology of labour and economics, the sociology of social classes, urban sociology, the sociology of suicide, social morphology and statistics. His study on »The Social Frameworks of Memory«, published in 1925, and his subsequent theory of collective memory are regarded as influential far beyond his time. Halbwachs was also a pioneer of Franco-German academic exchange and inter-confessional dialogue.

more
  • previous
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • next
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active