Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Anniversary Publication
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee übergibt den Fördermittelscheck an Prof. Dr. Silvio Beier, Leiter des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme der Bauhaus-Universität Weimar. (Foto: Matthias Eimer)
Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee übergibt den Fördermittelscheck an Prof. Dr. Silvio Beier, Leiter des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme der Bauhaus-Universität Weimar. (Foto: Matthias Eimer)
Universitätspräsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp (Mitte) im Gespräch mit Prof. Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck, Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen (links), und Prof. Dr. Silvio Beier (rechts) während des Besuchs von Minister Tiefensee. (Foto: Matthias Eimer)
Universitätspräsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp (Mitte) im Gespräch mit Prof. Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck, Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen (links), und Prof. Dr. Silvio Beier (rechts) während des Besuchs von Minister Tiefensee. (Foto: Matthias Eimer)
Prof. Dr. Winfried Speitkamp und Prof. Dr. Silvio Beier (v.l.) besprechen die Möglichkeiten, eines flächendeckenden Abwassermonitorings mit Minister Wolfgang Tiefensee und LEG-Geschäftsführer Andreas Krey (v.l.) (Foto: Matthias Eimer)
Prof. Dr. Winfried Speitkamp und Prof. Dr. Silvio Beier (v.l.) besprechen die Möglichkeiten, eines flächendeckenden Abwassermonitorings mit Minister Wolfgang Tiefensee und LEG-Geschäftsführer Andreas Krey (v.l.) (Foto: Matthias Eimer)
Published: 21 July 2021

Abwassermonitoring als Frühwarnsystem gegen Corona-Ausbrüche: Bauhaus-Universität Weimar erhält Fördermittelbescheid von Wissenschaftsminister Tiefensee

Als Startpunkt für die Erprobung eines flächendeckenden Abwassermonitorings hat Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee am Dienstag, 20. Juli, einen ersten Fördermittelbescheid über rund 61.000 Euro zur Anschaffung von Laborgeräten an Prof. Dr. Silvio Beier, Leiter des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme der Bauhaus-Universität Weimar (b.is), und den Präsidenten der Universität, Prof. Dr. Winfried Speitkamp, übergeben. In einem nächsten Schritt wollen die Bauhaus-Universität Weimar und das Messtechnikunternehmen Analytik Jena GmbH als Industriepartner in einem Pilotforschungsprojekt regelmäßige Abwasseruntersuchungen gezielt als Frühwarnsystem gegen Epidemien erforschen.

Mit den übergebenen Fördermitteln wird die Bauhaus-Universität Weimar die für Wasser- und Abwasseranalysen notwendigen Laborgeräte anschaffen, insbesondere einen Thermozykler, einen Homogenisator sowie einen vollautomatischen Extraktionsautomaten für DNA/RNA aus unterschiedlichen Proben. Die Geräte werden zur Untersuchung von mikrobiologischen Verunreinigungen, etwa durch Bakterien, Viren und Antibiotikaresistenz eingesetzt.

»Die Förderung ermöglicht es, neue Wege in der Wasser- und Abwasserforschung zu beschreiten und zugleich einen unmittelbaren Mehrwert für die Region zu erzielen«, erläutert Prof. Beier. Und Prof. Speitkamp fügt hinzu: »Innerhalb dieses Forschungsprojektes kann die Universität Schwerpunkte weiterentwickeln, die den Bauhaus-Gedanken und übergreifende Kooperationen fördern.«

Mit Hilfe der Untersuchungen lassen sich u.a. Corona-Ausbrüche frühzeitig erkennen und lokal eingrenzen. In einem Pilotforschungsprojekt will die Bauhaus-Universität Weimar dieses Vorhaben gemeinsam mit ihrem Industriepartner, der Analytik Jena GmbH, umsetzen. So sollen die Voraussetzungen für ein flächendeckendes Abwassermonitoring in ganz Thüringen geschaffen werden. Wissenschaftsminister Tiefensee macht hier deutlich: »Das ist nicht allein in der aktuellen Gesundheitslage, sondern auch für zukünftige Entwicklungen von hoher Bedeutung.« Das Land Thüringen plant, das Projekt mit bis zu 370.000 Euro zu unterstützen.

Die mit dem Forschungsvorhaben gewonnenen Erkenntnisse sollen künftig zum Aufbau eines flächendeckenden Abwasseruntersuchungssystems in Thüringen genutzt werden. Dazu werden repräsentative Beprobungsstellen im Zulauf kommunaler Kläranlagen und im Kanalnetz für die Untersuchung auf SARS-CoV-2 ausgewählt. Die Analysedaten sollen digital aufbereitet und zentral abrufbar sein. Die Analytik Jena GmbH will darüber hinaus, bestehende Analysetechniken für SARS-CoV-2 im Realbetrieb testen und weiterentwickeln. Ziel ist es, am Fallbeispiel Thüringen, die im Bereich der Abwasseranalyse vorhandenen Technologien zu verbessern und wissenschaftliche, organisatorische und wirtschaftliche Handlungsempfehlungen zu entwickeln. 

Related News

  • 07/19/2022Thüringer Gesundheitsministerin Werner würdigt Abwassermonitoring
  • 06/22/2022Abwassermonitoring belegt Corona-Sommerwelle
  • 04/29/2022Medienbericht: Corona-Nachweis im Abwasser
  • 10/21/2021Recognising Infectious Outbreaks Earlier and Predicting Them More Precisely
Back All News
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active