Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure
      • Dean's Office
      • Computer Science Department+
      • Media Studies Department
        • Profile
        • Teaching style
        • Study programmes
        • Selected research projects
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Chairs & other divisions
        -
      • Media Management Department+
      • Committees+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Staff directory
      • About
      -
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    -
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Media
  2. Structure
  3. Media Studies Department
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

News

In der Universitätsbibliothek wurden die neuen Doktorand*innen und Postdoktorand*innen aus der zweiten Kohorte des Graduiertenkollegs Medienanthropologie begrüßt. (Foto: Andreas Hultsch)
In der Universitätsbibliothek wurden die neuen Doktorand*innen und Postdoktorand*innen aus der zweiten Kohorte des Graduiertenkollegs Medienanthropologie begrüßt. (Foto: Andreas Hultsch)
Gruppenfoto mit allen Mitgliedern des Graduiertenkollegs an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. (Foto: Andreas Hultsch)
Gruppenfoto mit allen Mitgliedern des Graduiertenkollegs an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. (Foto: Andreas Hultsch)
Der Präsident der Universität, Prof. Peter Benz, und die Sprecherin des Graduiertenkollegs, Prof. Dr. Christiane Voss, begrüßen die Gäste im Foyer der Universitätsbibliothek. (Foto: Katarzyna Włoszczyńska)
Der Präsident der Universität, Prof. Peter Benz, und die Sprecherin des Graduiertenkollegs, Prof. Dr. Christiane Voss, begrüßen die Gäste im Foyer der Universitätsbibliothek. (Foto: Katarzyna Włoszczyńska)
Published: 03 May 2023

Graduiertenkolleg Medienanthropologie begrüßt neue Kohorte von Doktorand*innen und Postdoktorand*innen

Am Donnerstag, 27. April 2023, begrüßte der Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Peter Benz, die neue Generation der Doktorand*innen und Postdoktorand*innen am DFG-Graduiertenkolleg Medienanthropologie (GRAMA). Beim Empfang stellte sich die zweite Kohorte mit 12 Doktorand*innen und 2 Postdoktorand*innen vor und zugleich wurden die Leistungen der Nachwuchswissenschaftler*innen aus der ersten Kohorte feierlich gewürdigt.

Das Graduiertenkolleg Medienanthropologie (GRK 2558) wird seit 2020 gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und schließt an die Arbeit des ProExzellenz-Projekts Kompetenzzentrum Medienanthropologie (2015-2019) an, das die Nachwuchsförderung in medienanthropologischer Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar erstmalig etabliert hat. In der ersten Kohorte förderten das Kolleg und seine acht Professor*innen mehr als 15 Doktorand*innen und vier Postdoktorand*innen, die die Verschränkungen von Menschen und Medien erforschen.

Prof. Dr. Christiane Voss, Sprecherin des Graduiertenkollegs, unterstrich noch einmal die besondere Bedeutung des GRAMA: »Das GRAMA bietet die einmalige Chance wissenschaftliche Methoden mit viel kreativer Phantasie zusammenzubringen, um gemeinsam ein Thema zu erforschen, das auch die Menschen im Alltag umtreibt, nämlich die Frage: Wie lebt es sich eigentlich in der Technosphäre des 21. Jahrhunderts? Wie viel Anteil ‚Mensch‘ ist überhaupt noch enthalten in unseren Körpern, Handlungen und Entscheidungen, wenn man bedenkt, wie sehr das ganze Leben von Medien und Techniken durchdrungen und unter Bedingungen gesetzt sind? Es ist leicht zu sagen, wir alle seien längst ‚Cyborgs‘ geworden. Schwerer ist es jedoch auszubuchtabieren, was das für das gelebte Leben konkret bedeutet und auch für den Umgang miteinander und mit mehr-als Menschen. Dem auf die Schliche zu kommen und dafür auch eine angemessene Sprache zu finden, gehört zu den Abenteuern des Denkens im GRAMA.«

Neue Doktorand*innen am GRAMA: 

Niklas Becker, Mirko Beckers, Isabelle Castera, Vanessa Franke, Lorenzo Gineprini, Lilli Hallmann, Jens Kraushaar, Diego León-Villagrá, Katharina Otto, Marvin Sieger, Laurien Simon Wüst, Ulrike Wirth

Neue Postdoktorand*innen am GRAMA:

Ekaterina Odé, Stephan Zandt

Weitere Informationen zum Graduiertenkolleg Medienanthropologie finden Sie unter https://www.uni-weimar.de/grama. 

Für Fragen zum Graduiertenkolleg steht Tim Othold, wissenschaftlicher Mitarbeiter, per Mail an tim.othold[at]uni-weimar.de zur Verfügung. 

Back All News

Juliane Seeber

Public Relations and Marketing Representative
Faculty of Media

Schwanseestraße 143, Room 2.08
99427 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 06
mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Tina Meinhardt

Public Relations and Marketing Representative
Faculty of Media

Schwanseestraße 143, Room 2.08
99427 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 65
email: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Doctoral Projects in Media Studies
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active