Forschung

Publikationen

Boenigk, S., Knaus, A., Hesse, L., Saltzmann, C., Neukirchen, T. (2025). Unpacking the Non-Donor Segment: Reasons for Non-Support and Five Attitudinal Clusters Based on Data From the German Donation Monitor. Nonprofit Voluntary Sector Quarterly, online first doi.org/10.1177/08997640251344941 (VHB-JOURQUAL 4: A). 

Hesse, L. (2025). Using machine learning to understand and manage the transformationof peer donors to organizational donors. Nonprofit Management & Leadership, online first doi.org/10.1002/nml.21652 (VHB-JOURQUAL 4: B). 

Alkire, L., Hesse, L., Kabadayi, S., Boenigk, S., Raki, A., Fisk, R., Mora, A. (2025). From theory to practice: a collaborative approach to social impact measurement and communication. European Journal of Marketing, online first: doi.org/10.1108/EJM-04-2024-0321 (VHB-JOURQUAL 4: B)

Hesse, L. & Boenigk, S. (2025). Peer-to-Peer Fundraising: A large empirical study on factorsdriving peer fundraisers’ success. Nonprofit Management & Leadership, 35(3), 571-592. doi.org/10.1002/nml.21630 (VHB-JOURQUAL 4: B)

Teunenbroek, C. van, Dalla Chiesa, C. & Hesse, L. (2023). The contribution ofcrowdfunding for philanthropy: A systematic review and framework of donation and rewardcrowdfunding. Journal of Philanthropy and Marketing, 28(3), e1791. doi.org/10.1002/nvsm.1791 (VHB-JOURQUAL 4: C).

Hesse, L. & Boenigk, S. (2023). Donor inspiration in nonprofit management:Conceptualization and measurement in a peer-to-peer context. Nonprofit Managementand Leadership, 34(2), 241-265. doi.org/10.1002/nml.21566 (VHB-JOURQUAL 4: B)

Forschungsschwerpunkte und Interessen

Die Forschungsinteressen der Juniorprofessur liegen an der Schnittstelle von Dienstleistungsmanagement, Medien und gesellschaftlicher Transformation. Im Zentrum stehen die transformative Serviceforschung und verantwortungsbewusstes Management, mit besonderem Fokus auf digitale Technologien, Inklusion und nachhaltige Wertschöpfung.

  • Transformative Service Research (TSR): Gestaltung von Dienstleistungen, die das Wohlbefinden von Individuen, Organisationen und Gesellschaften fördern.
  • Medien und digitale Transformation: Rolle von Medien, Kommunikation und Technologie in Serviceinnovation und gesellschaftlichem Wandel.
  • Responsible Management: Verantwortungsbewusstes, nachhaltiges und inklusives Handeln in unternehmerischen und gesellschaftlichen Kontexten.
  • Inklusive Dienstleistungs- und Mediengestaltung: Förderung von Teilhabe, Diversität und sozialer Gerechtigkeit in Dienstleistungs- und Medienökosystemen.
  • Künstliche Intelligenz und strategische Entscheidungsfindung: Nutzung datenbasierter und KI-gestützter Ansätze zur Unterstützung von Managementprozessen.
  • Integrationsforschung: Erforschung der Rolle von Dienstleistungen, Medien und Organisationen bei Integration, Empowerment und sozialer Teilhabe von Personen mit Fluchterfahrung.
  • Nonprofit-Management: Strategien und Strukturen für wirkungsorientierte Organisationen im gemeinwohlorientierten Sektor.