Nachrichten

Mineralogische Charakterisierung von betonartigen Materialien: Eine gemeinsame Schulung am Geologischer Dienst Finnland GTK Espoo

Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2025 veranstaltete das GTK (Geologian tutkimuskeskus – Geologischer Dienst Finnland) eine Schulung mit dem Titel „Mineralogische Charakterisierung von betonartigen Materialien“. Die Schulung wurde von den Gast-Experten Dr. Holger Kletti und Dr. Christiane Rößler vom Finger-Institut der Bauhaus-Universität Weimar geleitet. Ihre Vorträge und praktischen Anleitungen vermittelten den GTK-Forschern praxisnahe Arbeitsabläufe und analytische Strategien, die auf betonartige Materialien zugeschnitten sind. Die Schulung wurde mit Mitteln aus der strategischen Kompetenzentwicklung organisiert.

Professor Jochen Stark

Trauer um Jochen Stark

Mit großer Bestürzung haben wir erfahren, dass unser ehemaliger Institutsdirektor und Mentor Prof. Jochen Stark am 10.09.2025 verstorben ist. Wir trauern um unseren sehr verehrten akademischen Lehrer, Förderer und Freund Universitätsprofessor em. Dr.-Ing. habil. Prof. h. c. mult. Dr.-Ing. h. c. mult. Jochen Stark.

Neuer 3D-Mörteldrucker für die Juniorprofessur Werkstoffmechanik

Der 3D-Portalroboter der Firma Stoneflower ermöglicht das Drucken von Mörtelmischungen und weiteren pastösen Stoffen mit einem Größtkorn von bis zu 6 mm und einem maximalen Druckvolumen von 1 m3. Der Drucker wurde im Rahmen des Lighthouses@B&U-Projektes DigitalPrintCreteLab beschafft.

Juniorprofessur Werkstoffmechanik erforscht die Mikrowelt von Beton auf der SSCS 2025

Die Juniorprofessur, vertreten durch M.Sc. Ahmed Shittu, leistete einen Beitrag zur globalen Diskussion über nachhaltige Bauwerke, indem sie ihre neuesten Forschungsergebnisse auf der "5. RILEM International Conference on Numerical Modeling Strategies for Sustainable Concrete Structures (SSCS2025)" in Rotterdam, Niederlande, vorstellte.

Lehrpreis 2025 geht erneut an Henrik Hinterbrandner

Henrik Hinterbrandner erhielt im Rahmen der summaery 2025 zum wiederholten Mal den Lehrpreis der Fakultät Bau und Umwelt für die Lehrveranstaltungen »Einführung in das Bauen im Bestand« und »Historische Baukonstruktionen – Ausgewählte Kapitel geplanter und umgesetzter Bauprojekte in der Denkmalpflege«.

Förderpreis »thomas zement 2025«

Am 03. Juli 2025 wurde im Rahmen des FIB-Sommerfestes der von der Firma thomas zement GmbH & Co. KG, Dornburg-Camburg jährlich ausgelobte Förderpreis »thomas zement 2025« verliehen. Die Stiftung des Preises verfolgt das Ziel, besonders gute Leistungen bei Bachelor- und Masterarbeiten zu honorieren, Anreize für Studierende zu schaffen, sich mit Engagement und Ehrgeiz der Bearbeitung der wissenschaftlichen Fragestellungen zu widmen und durch Dialog zwischen Forschung und Industrie die Entwicklungen in den Bereichen Baustoffe und Sanierung voranzubringen.

BEYOND NOW: Wie 3D-Druck das Bauen verändert

Vom Bauteil bis zum Haus aus dem 3D-Drucker: Das Potenzial von additiver Fertigung in Architektur und Bauwesen ist riesig. Doch wie verändert die Technologie das Handwerk, wie wirken die neuen Formen auf Mensch und Umwelt und was steckt eigentlich hinter dem Hype? Mit 3D-gedruckten Objekten aus Beton möchten Dr.-Ing. Fabian Ehle, M. Sc. Timon Echt und Jun.-Prof. Dr.-Ing. Luise Göbel aufklären und den Fertigungsprozess im Rahmen des Projektes »Print4PR« erfahrbar machen.